Startvorgang ami-bios sehr langsamm

Mein ASUS-Motherboard P5W DH startet mit dem AMI-Bios ausgesprochen langsamm (ca. 2-2,5 Min.). Als Systemplatte habe ich eine 80 GB Samsung SATA2 und als Speicherplatten einen RAID5-Verbund mit 3 x 200GB Samsung SATA2 Platten.
Mein Arbeitsspeicher besteht aus zwei Corsair DDR2-800 mit je 512 MB im Dualmode.
Windows Media-Center startet dann nach BIOS-Routine genügend schnell und ohne Tadel.

An was kann das lange BIOS-Booten liegen ?

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank einstweilen.

Moien

Ich tippe auf ein aktiviertes Boot-over-network. Abschalten, dann gehts schneller.

cu

Hallo,

habe das Bios durchsucht, kein aktiviertes Boot-Netzwerk.
Hatte aber nach erneuten Booten das Problem nicht wieder ??!!
Jetzige Bios-Boot-Zeit: 40 sec. !!
Vielleicht der Arbeitsspeicher ?

??!! Ratlos

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

habe das Bios durchsucht, kein aktiviertes Boot-Netzwerk.
Hatte aber nach erneuten Booten das Problem nicht wieder ??!!
Jetzige Bios-Boot-Zeit: 40 sec. !!

Ein normales BIOS braucht 4-10 Sekunden, da ist immernoch was faul.

Vielleicht der Arbeitsspeicher ?

Zählt das System den Hauptspeicher mehrmals hoch? Oder hängt die Plattenautoerkennung?

Es ist wahrscheinlich kein Fehler am RAM. RAM-Fehler verzögern nichts, die lassen eher irgendwas abschmieren.

cu

Hallo nochmals,

kann es sein, dass mein RAID5-System eine längere Bios-Schleife benötigt? Hier werden von meinen 3x200GB großen Platten auch nur zwei erkannt.
Das fand ich allerdings in Ordnung, da das Backup-System die „Dritte Platte“ als Sicherung verwendet.
Die Aussage 4-10 sec. machen mich allerdings schon noch stutzig.

Q

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

kann es sein, dass mein RAID5-System eine längere
Bios-Schleife benötigt?

Minimal. 2 Sekunden pro RAID.

Hier werden von meinen 3x200GB großen Platten auch nur zwei erkannt.

Jetzt kommen wir der Sache schon näher: ein komplettes RAID 5 braucht mindestens 3 Platten. Wenn eine tot ist kann das RAID immernoch arbeiten, bietet aber keinerlei Sicherheit mehr.

Die Suche nach einer toten Platte dauert, je nach Board und Zustand der Platte, ziwschen 10 Sekunden und mehreren Minuten.

Das fand ich allerdings in Ordnung, da das Backup-System die
„Dritte Platte“ als Sicherung verwendet.

Beim RAID5 gibt es 3 oder mehr gleichwertige Platten. Ein RAID5 aus 2 Platten hat die gleiche Datensicherheit wie ein RAID0: gar keine.

cu

Hallo,

danke für die Antwort. Leider macht mir diese Aussage eine „tote“ Platte zu haben etwas Bauchschmerzen.
Wie bekomme ich heraus ob und welche Platte etl. nicht funktioniert ??!!

Bitte dringend Antworten.

Vielen Dank im vorraus
Q

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

danke für die Antwort. Leider macht mir diese Aussage eine
„tote“ Platte zu haben etwas Bauchschmerzen.
Wie bekomme ich heraus ob und welche Platte etl. nicht
funktioniert ??!!

Wenn eine Platte so tot ist reicht es die Platten reihum abzuklemmen und so festzustellen welche Probleme macht.

Alternative wäre SMART: http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analys…

Was ich öfter mache: Platten lassen sich per Software (hdparm unter linux) schlafen legen. Die Platte die runterdreht findet man schnell.

cu

Hallo,

kann ich in einem RAID-Verbund Platten einfach abklemmen, um die Funktion zu prüfen, oder gibt es unter Windows auch ein Utiliti dafür ?
Hab schon etwas Angst, da Kabel zu ziehen und den RAID-Verbund zu zerstören.

Q

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Bist du eigentlich wirklich sicher dass es ein RAID5 ist?

kann ich in einem RAID-Verbund Platten einfach abklemmen, um
die Funktion zu prüfen, oder gibt es unter Windows auch ein
Utiliti dafür ?

Falls es dafür ein Tool gibt dann von Asus.

Hab schon etwas Angst, da Kabel zu ziehen und den RAID-Verbund
zu zerstören.

Wenn da eine Platte tot ist sind deine Daten jetzt schon so gut wie weg. Wenn du jetzt immernoch kein Backup gemacht hast dann sind dir die Daten einfach nicht wichtig genug.

Und schon in der BIOS-Bootzeit wird sich zeigen obs die richtige Platte war. Das RAID muss gar nicht wirklich aktiv werden.

cu

Also gut, überzeugt!
Ich bin halt etwas unsicher mit dieser Materie.
Ein Backup hab ich auf einer externen Festplatte gemacht.
Das Betriebssystem und die Programme sind auf einer eigenen 80GB Festplatte außerhalb des RAID-Verbundes (was kann denn schon passieren).
Also Kabel nacheinander weg und beobachten.

Vielen Dank für die Geduld mit meinen Problem.

Q

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mein ASUS-Motherboard P5W DH startet mit dem AMI-Bios
ausgesprochen langsamm (ca. 2-2,5 Min.). Als Systemplatte habe
ich eine 80 GB Samsung SATA2 und als Speicherplatten einen
RAID5-Verbund mit 3 x 200GB Samsung SATA2 Platten.
Mein Arbeitsspeicher besteht aus zwei Corsair DDR2-800 mit je
512 MB im Dualmode.
Windows Media-Center startet dann nach BIOS-Routine genügend
schnell und ohne Tadel.

Ahoi,
habe ich schon mal gesehen. Damals lag es am Netzteil; das hatte nicht mehr genug Power, um alle Platten beim Einschalten mit Strom zu versorgen, und eine Platte war regelmäßig nicht ansprechbar (Harddisks brauchen bei Hochlaufen VIEL mehr Strom als im laufenden Betrieb, und Netzteile können mit der Zeit an Leistung verlieren).
Versuch mal, ob das Booten auch so lange dauert, wenn Du den Benutzer wechselst und dann im Anmeldefenster den Reset-Knopf drückst. Dann hast Du keine Datenverluste, die Festplatten laufen schon, und der PC startet mit bereits laufenden Platten.
Wenn dann der Start schneller/besser ist, tausch das Netzteil aus.
Viel Erfolg!
Blintfisch

Suuuper,

habs genau so gemacht.
Start des BIOS war wie ein Blitz am Bildschirm !!!
Jetzt weis ich definitiv, dass es an den Platten hängt.
Entweder zu wenig Saft oder defekt.

Vielen Dank allen miteinander.
Quotlibet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]