Statik eines Fußballstadions?!?

Hallo beisammen!
Ich muss für meine Technik-Prüfung in der 10.Klasse nächste Woche bei
meiner Lehrerin mein Referat abliefern, das ich in der Prüfung halten
muss.
Thema: Statik von Fußballstadien
Jetzt hab ich mich vor einigen Tagen mal auf die Suche begeben um
Informationen darüber zu finden, aber ich habe bis jetzt nichts
gefunden :frowning: Nichtmal mit dem Begriff „Statik“ selbst komme ich
wirklich klar :frowning:

Hat jemand einige Tipps für mich oder etwas Ahnung hiervon und kann
mir eventuell weiterhelfen?
Das wäre sehr nett!

Mit freundlichem Gruß

David

Hallo David,

was für Informationen benötigst Du denn genau?

Der Begriff „Statik“ bezeichnet in einfachen Worten das Tragwerk, also das „Stabilitätsgerüst“ des Stadions (allgemein: eines Bauwerks). Es soll ja stehen bleiben und nicht ineinander zusammenfallen.

„Google“ mal unter „Tragwerk“ statt „Statik“, vielleicht bist Du da erfolgreicher. Ich denke, es geht in erster Linie darum, dass die Stadien meist als mehr oder weniger filigrane Strukturen aus Stahlträgern, Seilen etc. erstellt werden und mit einem leichten Tribünenaufbau versehen sind. Alternativ geht das auch in Stahlbetonbauweise. Wenn Du Dir mal das Olympiastadion München oder das Zentralstadoin Leipzig
http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralstadion_Leipzig
ansiehst, hast Du schon einmal gute Beispiele dafür.

Weitere Fragen versuche ich Dir gerne zu beantworten.

Gruß, der Bauigel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo David,

Zeitlich hast du das etwa lange vor dich hergeschoben :wink:

Die spezielle Herausforderung bei Stadien ist die heute übliche Überdachung, da man keine Säulen im Stadionbereich setzen kann. Auf dem Feld würden Säulen etwas im Wege stehen und selbst im Tribühnenbereich behindert es die Sicht.

Die Überdachung muss also durch eine Konstruktion getragen werden, welche sich ausserhalb des Tribühnenbereichs abgestützt werden kann. So eine Dachkonstruktion hat viel mit dem Brückenbau gemeinsam.

Wenn du dir alte Stadien ansiehst, haben die noch keine Überdachung.

MfG Peter(TOO)

hallo!
danke für eure antworten!!

weiß jetzt wenigstens mal ein wenig besser bescheid, was es sich mit „Statik“ auf sich hat :wink:

Jetzt weiß ich aber trotzdem leider noch nicht, was man darüber sagen könnte in einem Referat?! :frowning:

Könnt ihr mir Tipps geben? Das Referat sollte ca. 3-5 Minuten gehen.

Hmm… am Mittwoch muss ich mein Referat meiner Lehrerin abgeben, damit sie sich auch schonmal darauf vorbereiten kann um mir Fragen zu stellen in der Prüfung.
Wäre nett, wenn ihr baldmöglichst antworten könntet!

Gruß David

PS: Falls ihr MSN oder ICQ oder Skype habt könnt ihr es vielleicht sagen? Da könnte man sich auch besser verständigen. Wobei es natürlich besser hier wäre, wegen anderen Interessenten :wink:

Hallo David,

sieh Dir mal die Pläne des Stadions an

http://www.stadion-sg.ch/desktopdefault.aspx/tabid-10/

Da kannst Du das Tragwerk gut erkennen. Im Längsschnitt ist gut sichtbar, wie die Tribüne aufgeständert ist. Davor befindet sich ein Riegelbau (der mit den Fenstern), der als Aussteifung dient, damit das Ganze nicht zu instabil wird. Im Querschnitt sieht man das auch einigermaßen.

Das Bild „Fassade Süd“ zeigt eine Südansicht, in der die Dimensionen des Stadions erkennbar sind und der Aufbau der Tribüne nochmals verdeutlicht wird.

Wenn Du auf „Projektbilder“ klickst (Bild 1/19), siehst Du das Modell des Stadions, wie es aufgebaut ist. Vorwiegende Stahlbeton-Skelettbauweise für die Aufständerung der Tribünen (14/19) und Stahlträger (leichter, Bild 2/19) für die Dachkonstruktion. Man nutzt die Stabilität des Stahlbetons, um die Tribünenlasten abzutragen (Bänke, Zuschauer) und die relativ leichten Stahlträger, um nicht zu viel Masse in die Dachkonstruktion zu bringen.
Bild 11/19 zeigt den Riegelbau zur Aussteifung der ansonsten statisch „instabilen“ Stadionkonstruktion.

Im Punkt "Galerie 2007:2. Quartal siehst Du im letzten Bild die Schalung für die Tribüne und im Bild 20 einen schon betonierten Tribünenteil.

Ich hoffe, Du kannst Dir damit etwas zusammenbauen. Viel Erfolg!

Gruß, der Bauigel

2 Like