Hallöchen
Habe folgende Aufgabe bekommen:
Träger mit konstanten Querschnitten, beidseitig gelenkig gelagert.
Die Formel für die Biegelinie bzw. die Verformung etc. gibts ja schon aus Tabellen. Ich muss allerdings jetzt auch die Spannungen im Bauteil berechnen.
Soweit ich mich erinnere ging das mit Freischneiden?
Helft mir mal grad auf die Sprünge 
Gruß
Gley
Hallo Gley,
um das innere Kräftesystem im Querschnitt eines Stützträgers zu
bestimmen, müssen zunächst mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen
die Stützkräfte FA und FB (Auflagerkräfte) bestimmt werden.
Nun kannst Du mit der entsprechenden Auflagerkraft und einer beliebigen Länge (zwischen den Auflagern) das Biegemoment an jeder
Stelle des Trägers berechnen.
Beispiel : Träger mit konstantem Querschnitt,
Trägerlänge = 4m ; Links Auflager A ; rechts Auflager B ;
senkrechte Kraft F wirkt 3m von Lager A
Aufgabe : wie gross ist das Biegemoment an der Stelle 1m von Lager A ?
Lösung : Auflagerkräfte bestimmen ; Träger an der Stelle 1m von Lager A freischneiden, an der Schnittstelle die Querkraft Fq = FA nach unten
wirkend eintragen.
Nun hast Du ein Trägerstück 1m lang, wo ganz links FA nach oben wirkt,
und an der Schnittstelle (bei 1m) Fq=Fa nach unten wirkt. Nun will sich der Balkenabschnitt im Uhrzeigesinn drehen. Um der Gleichgewichtsbedingung (Summe aller Momente=0) zu genügen, musst Du nun an der Schnittstelle (bei 1m) ein dem Uhrzeigersinn entgegengesetztes, senkrecht zur Schnittfläche wirkendes Biegemoment Mb(Drehmoment) mit FA x 1m ansetzen.
Mit diesem errechneten Biegemoment Mb, und dem Widerstandsmoment W des
Trägerquerschnittes kannst Du nun mit der Gleichung :
Sigma B = Mb / W die Biegespannung an der Stelle 1m von Lager A bestimmen.
Gruss Wolfgang