Statik: Umrechnung Holzstütze rund in viereckig

Hallo, ich möchte gern 5,20 m lange Rundholzstützen mit 18 cm Durchmesser durch quadratische oder rechteckige Stützen ersetzen. Klar, wenn ich 18/18 nehme bin ich auf der sicheren Seite. 16/18 oder 16/20 wäre mir jedoch lieber. Kommt es hierbei auf die Querschnittsfläche der Stützen an oder was gibt es sonst noch zu berücksichtigen. Vielen Dank für eure Hilfe
Tobi

Hallo Tobi B

Zusätzlich zur Querschnittsfläche ist die Biegeschlankheit für die Knicknachweis zu berücksichtigen. Gleichzeitig beeinflussen ggf. horizontale Lasten den optimalen Stützenquerschnitt.
Grundsätzlich ist eine Umbemessung mit geringerem Querschnitt denkbar. Der statische Nachweis ist durch einen Tragwerksplaner/Statiker zu erbringen.

MfG

Hallo, einmal ist für die Tragfähigkeit einer Holzstütze die Querschnittsfläche wichtig (Kreis=18cm F=ca.255cm²/Fläche 16/18cm F=288cm²) aber ebenso die Knicklänge. Bei einem Rechteckquerschnitt ist für den Knicklägen-Beiwert die kleinere Seite (hier 16cm) maßgebend. Die Tragfähigkeit sollte dann ein Statiker nachweisen.
MfG gez. Ba.

Hallo, ich möchte gern 5,20 m lange Rundholzstützen mit 18 cm
Durchmesser durch quadratische oder rechteckige Stützen
ersetzen. Klar, wenn ich 18/18 nehme bin ich auf der sicheren
Seite. 16/18 oder 16/20 wäre mir jedoch lieber.
Tobi

Hallo weshalb soll die offensichtlich ausreichdende Rundholzstütze weichen ??? Man müßte erst mal klären, ob sich diese vorhandene Stütze am Limit Ihrer möglichen Belastung befindet. Des weiteren müßte abgeklärt werden, ob weitere Lasten angreifen und wie diese Stütze gelagert ist - eine runde Stütze d=18cm mit einer stat. wirksamen Länge von 5,20m ist relativ schlank - d.h. diese könnte auskicken (Euler-Fälle !!!), wozu Kantholzprofile eher neigen…
…also nur über die Querschnittfläche einen Vergleichsquerschnitt zu bemessen hinkt etwas.
Leider fehlen in vielen Anfragen viele Angaben zu Randbedingungen, um eine sinnvolle Antwort generieren zu können.

erstmal großes Danke für die zahlreichen Antworten und die Hilfe.

die 5 Stützen sollen nicht ausgewechselt werden sondern statt der geplanten runden Stützen sollen 4-eckige Stützen verbaut werden, da diese für mich einfacher und günstiger zu beschaffen sind. Auf den Stützen liegen oben 16/36 Leimbinder auf welche mit Blechen 80x8x700 beidseitig mit den Stützen verbunden werden.daher müssten die Rundholzstützen dort eh abgeflacht werden auf 16cm unten beim Fundament ist es ähnlich.

Aufgrund der Antworten denke ich dass ich mit einer Stütze 18/18 nix verkehrt machen kann. Dann muss ich diese eben an den Enden flacher machen

Danke für die rasche Anwort! Ich werde dann sicherheitshalber die 18/18 er Stützen nehmen.
mfg

Danke für die qualifizierte Antwort! Ich werde dann die 18/18er Stützen nehmen
mfg

Hallo, hier kommt es leider kaum noch auf die direkte Querschnittsfläche an sondern mehr auf die mittigen 18 cm, verringern auf 16 cm würde die Knickgefahr erhöhen.
Das ist die bestimmende Größe bei 5,20 m.
Bei der Länge geht nicht allzuviel an Last.
Bei einer Verringerung auf 16 cm rechnen lassen!!!

Um diese Frage zu beantworten und auf der sicheren Seite zu sein wäre es richtig alle Belastungsparameter dieser Stütze zu kennen. Mit Sicherheit hängt die Belastbarkeit mit dem Querschnitt zusammen, aber dieses so pauschal zu beantworten wäre falsch.

Hallo, die Querschnittsfläche ist wichtig, für die vorh. Stützengeometrie wird vermutlich eher das Flächenmoment maßgeblich.
Eine Besonderheit im Holzbau: ungeschnittene Rundholzstüzten haben eine höhere Tragkraft als geschnittenes Holz mit gleichem Querschnitt, d.h. der Rechteckquerschnitt muß größer sein! Die genauen Abmessungen sind von der aktuellen Belastung abhängig (Beachte: geänderte Lastannahmen für Wind und Schnee bei älteren Bauten).
Hier sollte eine Statiker die Stütze neu bemessen.

MfG stth

Hallo, was ausreichend wäre als Rechteck-Ersatzstütze (Stiel) ist mit den gelieferten Angaben nicht eindeutig zu beantworten. Hängt ab von der Knickläge des Stiels bzgl. beider Knickachsen und der Belastung des Stiels.

Moin Tobi,

es kommt nicht nur auf die Querschnittsfläche an. Die Schlankheit muss berücksichtigt werden und die zulässigen Spannungen sind bei Rundholzstützen mit ungeschwächten Randzonen und Rechteck- / Quadratstützen unterschiedlich. Bei Rundholzstützen mit ungeschwächter Randzone ist die zulässige Spannung 20 % höher.

Ein Stützenquerschnitt von 16 x 18 cm trägt die gleiche mittige Vertikallast ab wie ein Rundholzquerschnitt mit 18 cm Durchmesser.

Freundliche Grüße, Horst.

Hallo Tobi,
vorrausgesetzt, die Stütze wird ausschließlich durch eine zentrisch wirkende Vertikallast belastet muss der Vergleich der beiden Stützen(Quadratstütze und Rundstütze) mit Hilfe der Trägheitsmomente und Querschnittsflächeninhalte erfolgen.

Vollquerschnitt Quadratstütze:
Trägheitsmoment=(Querschnittskantenlänge^4):12
Fläche=Querschnittskanten^2

Vollquerschnitt Rundstütze:
Trägheitsmoment=(Durchmesser^4):20
Fläche=3,14*(Durchmesser^2):4

Eine Quadratstütze wäre sinnvoll,da bei einer
Rechteckstütze für die vertikale Last die kleinste
Kantenlänge maßgebend ist.
Beide Werte(Trägheitsmoment und Fläche) müssen
größer aber mindestens gleich der Rundstütze sein.
Das Zeichen „^“ ist die mathematische Potenz, also
„hoch 2“("^2") heißt zum Beispiel die Zahl zum Quadrat
genommen.
Du kannst dir nun selbst ausrechnen, wie dick die
Quadratstütze sein muss.
Mit freundlichen Grüßen, Thomas S.

erstmals Hallo!
um eine Stütze zu dimensionieren gibt es zwei Kriterien: Spannungsnachweis und Stabilitätsnachweis. beim Ersten ist der querschnitt und die Art des Holzes maßgebend (zul. Spannung von Holzarten sind unterschiedlich.) Beim Zweitem ist für den Knicknachweis auch das Material (Holzart) und die "Plstisches " Normalkraft von Bedeutung. Da diese Nachweise für einen „nicht Statiker“ nicht so ohne sind, empfehle dir einen Statiker zu nehmen, ansonsten, kannst du folgendes Beachten: wenn du Querschnitt (Fläche) und Holzasorte beibehälst, sollte nichts passieren.

Gruß Eraln
— Alle Angaben ohne Gewähr—

Hallo,

bei mittiger Druckkraft können Sie statt Rund d=18
auch Querschnitte 16/18 und 18/18 cm einsetzen.

Hallo Tobi B,
Danke für Deine Anfrage.
Wenn Du die Rundholzstützen durch Quadratische , oder Rechteckquerschnitt ersten willst kommt es im wesentlichen darauf an, dass Du in der Summe den gleichen Querschnitt wählst.
Weitere Faktoren spielen eine Rolle für die Lasteinleitung wie zb. tentrisch, oder aussermittig,das Material und die sich daraus ergebende Knicklänge.
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
LG Andreas

Bei der Höhe bräuchte ich mehr Angaben. Bei einer Rechteckstütze, die größere Abmessung in Richung der Beanspruchung. Aber wie gesagt, allgemein lässt sich das so nicht wirtschaftlich nicht umsetzen…

Hallo Tobi B,
sollte der Träger auf Knicken belastet sein, d.h. von oben Druck auf den senkrechten Stab kommen, ist das Flächenträgheitsmoment und die Querschnittsfläche entscheidend. Beides ist bei 16x18 höher - also OK. Man sollte nur drauf achten, dass man die gleiche Holzqualität nimmt.
Gruß Friesenduffy