Statik von Boden?!

Hallo,

ich habe ein Problem und benötige eure Hilfe.

Ich überlege bei uns im Wohnzimmer ein Aquarium aufzustellen.
Da es ein großer Aquarium werden soll und wir Bodenheizung haben, habe ich Angst das Aquarium zu schwer ist .,

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Wer kann mir die Frage beantworten oder rausfinden welchen Aquarium ich bin da stellen kann ohne das Boden kaputt geht?
Und was kostet es ca. ?!

Danke

hy,
diese frage hab ich mir bis vor kurzem auch noch gestellt. ich hab ein 250 l aquarium auf den schönen laminatboden stellen wollen. ich hab die füße des aquarienschrankes abgemacht, damit sich das gewicht auf eine fläche verteilt und bis heute ist dem laminatboden nichts passiert :wink:.

Hallo,
das kommt erst mal darauf wie groß das Becken genau werden soll, manche sagen sie haben bei 120cm ein „großes“ Becken.
Es kommt auch auf dem Aufbau deines Bodens an, zb. Hast du 9cm Estrich auf deiner Heizung oder nur Verlege Platten.
Ich habe auch Fußbodenheizung u. mein Becken wiegt ca. 2,3t also alles ist möglich. Geb erst mal genauere Daten dann kann man besser drüber reden.
Gruß
Marco

Hallo Michael,
ich denke, dass ich eine für Dich befriedigende Antwort nicht geben kann.
Am Ende musst Du selber entscheiden ob Du es riskierst.

Hallo Michael,
mit der Statik des Bodens solltest du eigentlich keine Probleme haben. Natürlich hängt es von der Größe und somit vom Gewicht des Aquariums ab. Auch die Kosten hängen davon ab was du haben willst (nach oben keine Grenzen). Um eine bessere Antwort geben zu können solltest du deine Frage hinsichtlich der Größe und Art des Aquariums etwas genauer beschreiben.

lg Bernd

Hallo,
pro Liter Wasser im Aquarium rechnest du 1Kg Gewicht. Dann noch das Gewicht für den Kies dazu und die Steine. (mit Personenwaage wiegen)
Das Gewicht für das Becken selbst und auch für einen Unterschrank sollte dir der Aquariumhändler nennen können. Alle zusammen gerechnet - fertig…
Denk´ dran, dass bei einem Aquarium von 700 l da leicht mal eine Tonne Gewicht zusammenkommt. Da sollte man dann schon den Vermieter nach der Tragfähigkeit fragen.

Hallo

Da es ein großer Aquarium werden soll und wir Bodenheizung
haben, habe ich Angst das Aquarium zu schwer ist .,

Wie groß ist das große Aquarium ?
Ohne Angaben kann man keine Antwort geben.
Länge, Breite, Höhe ist wichtig. Mit oder ohne Unterschrank ?

Wer kann mir die Frage beantworten oder rausfinden welchen
Aquarium ich bin da stellen kann ohne das Boden kaputt geht?

Fragen hierzu siehe oben.

Auch mal bei der Hausverwaltung, Architekten, Bau-Statiker die sich mit diesem Haus auskennen, mal nachfragen.
Ich meine eine durchschnittliche Decken. bzw. Bodenbelastung ist 300 kg/m². Ob sich das durch die Bodenheizung verringert, weiss ich nicht.

Grüße
Wolfgang

Hi,

Danke für die Antwort.

Müsste 9cm Estrich sein,

Möchte bzw ich hätte gerne einen 3M x 1m x 1,50m
Mit einem filterbecken drunter…

Styropor, Heizung Estrich 9cm, wenn mich nit alles täuscht.

Hallo,
da kommst du ja auf min. 4,8t, ganz ehrlich denke ich nicht das der Boden einfach so hält. Das Styropor wird nachgeben dann der Estrich u. dann der Belag brechen.
Aber Falls es dein Haus ist gibt es schon Möglichkeiten es dennoch so zu stellen.

Soll es ein Meerwasser oder Süßwasser Becken werden? Das müsste man wissen um den Preis schätzen zu können. Bei der Größe wird wahrscheinlich nur eine vor Ort Verklebung in Frage kommen oder hast du die Möglichkeit das Becken hinein zu bringen?

Gruß
Marco

Ich würde einen Installateur oder Statiker fragen für welche Belastung der Boden ausgelegt ist.

Ich bin weder diplomierter Physiker noch professioneller Klempner!

ABER manchmal hilft einfache Logik: Wenn Deine Heizungsmonteure ihren Job ordentlich gemacht haben, sind von der Seite wenige Befürchtungen. Die Belastung durch ein Sandkorn unter der Stellfläche dürfte gravierender sein

Keine Ahnung, meine Meinung

Hallo Michael!

Ich habe selbst ein 320 Liter Aquarium auf einem Boden mit Bodenheizung. Allerdings habe ich kein Kasterl mit 4 Füßen gewählt, weil das den Überbeton eindrücken und die Leitungen beschädigen würde.

Ich habe eine Grundplatte aus einer 6 cm dicken schichtverleimten Holzplatte genommen und darauf den Kastenaufbau des Aquariums gemacht.Wichtig dabei ist, dass es keine „Punkte“ (wie bei Füßen), sondern nur Wände sind. Sozusagen wie ein Kasten ohne Beine. Dann hast du eigentlich kein Problem, da sich das Gewicht flächig verteilt.
Solltest du einen Fußboden haben, der nur aus Lattungen (reiner Holzboden) besteht, dann musst du schauen, dass du die Grundplatte über den Auflagehölzern machst, da sich sonst das Überholz (der Fußboden) durch das Gewicht zu biegen beginnt und die Leitungen beschädigen kann, bzw. nach einiger Zeit auch brechen kann. Herausfinden kannst du den Abstand der Auflagehölzer, indem du die Randleisten auf beiden Wandseiten abmontierst und eine Schnur von einem Ende zum Anderen spannst.

Kostenpunkt meines Aquariums, inkl. Pumpe lag bei ca. 300 Euro.

L.G. Anton Sternecker