Statik von Decken im Altbau

In unserem Altbau (1930) sind die Decken aus Schlackenbeton mit (Thomas) Stahlträgern.
Nur das 2.OG hat eine Holzbalkendecke. Wir wollen nun FBH einbauen, mit Estrich,
im Dünnbettverfahren.

Es sind alte Zeichnungen und Statikberechnungen vorhanden. Es wurde mal von einem
Statiker eine Nutzlast von 150 Kg erwähnt.

Wäre es wohl sinnvoll, einen weiteren Statiker hinzuzuziehen oder reicht es das Gewicht
des Estrich nebst Fliesen und befüllter FBH hinzuzurechnen um das Gesamtgewicht zu
bekommen ?

Es werden die Oberböden bestehend aus Holzverlegeplatten und auch etwas Schlacke
darunter entfernt. Somit würde auch etwas Gewicht entfernt werden.

Bin auch unschlüssig in der Wahl des Estrichs, wegen der Gewichtsproblematik.

Vielen Dank vorab

mfG

Ein Rat von einem erfahrenen Bauleite (der schon so ne Hütte hatte):

Holen Sie in jedem Fall den Rat eines Statikers ein. Das kostet zwar, ist aber immer noch deutlich preiswerter, als eine eingebrochene Decke…

So wie ich den Fall lese, geht es nicht alleine um die Statik. Sie müssen auch überlegen, ob der Balkenabstand einem  Estrich im Dünnbettverfahren genügend Halt gibt. Da kann ganz einfach der Estrich brechen, was bei einer Fußbodenheizung nicht wirklich vergnüglich ist.

Ich denke, Sie sollten entweder kompetenten Rat einholen, oder die Sache lassen. Dieses Risiko ist einfach zu hoch.

Gruß

kokomiko50

Hallo Joshi,

ich kann nur raten, das ganze von einem kompetenten Bauingenieur (Statiker) prüfen
und beurteilen zu lassen (auch den Zustand vor Ort).

Mit freundlichem Gruß

Rudolf Hoffmann

hi,

Sie müssen auch überlegen, ob der Balkenabstand einem  Estrich
im Dünnbettverfahren genügend Halt gibt. Da kann ganz einfach
der Estrich brechen, was bei einer Fußbodenheizung nicht
wirklich vergnüglich ist.

das ist Panikmache, mehr nicht.

Unter dem ‚Estrich‘ muss sich selbstverständlich die tragende und verteilende Schicht befinden. Der Estrich bzw. die Nivelliermasse bei den dünnen Systemen hat nur etwa 5mm Rohrüberdeckung. Er soll nichts halten, er soll nur die Rohre einbetten. Wenn er reißt passiert der FBH genau gar nichts.

Daher sieht der Aufbau auch eine Entkopplungsmatte vor, wenn gefliest wird. Fliesen würden den Riss nicht so gut verkraften.

Trockenestrich wäre auch eine Alternative.

grüße
lipi