Statik

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte eine Wand in einem Altbau entfernen. Die Wand ist 3,50 breit und 3m hoch. 1/2 Stein Vollziegel.
Darüber eine gleiche Wand. Leider steht die obere Wand direkt auf der zu entfernenden Wand. Aber keine weiteren Lasten von oben. Die Decke ist an der Stelle getrennt und links und rechts der Wand verläuft je ein Deckenbalken. Links von der Mitte befindet sich oben in der Wand eine große Tür (Altbau).

Meine Idee: Statt eines durchgehenden Trägers stückweise Metallplatten unter die benachbarten Deckenbalken schrauben, bis die ganze Mauer unterfangen ist. Ist das machbar???
Ich habe eine Skizze dazu gemacht, weiß aber nicht, wie ich die hier hochladen kann. Ich würde die dann direkt an euch schicken.

Nur grundsätzlich! Die Berechnung würde mein Maurer veranlassen.

Danke und Gruß,
Senor.D

hallo Senor,
wenn die Wand ganz weg soll, und die darüber liegende Wand dann durch die beiden Streichbalken getragen werden soll, dann könnte das knapp werden. Für den Bauzustand aber vermutlich eine praktikable Lösung, wenn die beiden Deckenbalken unterstützt werden. Im Endzustand rate ich zu einem durchgehenden Stahlunterzug.
Grüße
Otto-v.Eicken

Vielen Dank für die superschnelle Antwort. !!!
Wenn ich an die dann durchgehende Decke denke, dann sind doch praktisch anstelle eines Deckenbalkens an dieser Stelle zwei…?
Wenn das allein nicht ausreicht, dann sollte aber zumindest der Stahlträger doch geringer dimensionierbar sein, oder?

Gruß,
Dieter

Streichbalken sind meistens schmaler als normale Deckenbalken. Und Deckenbalken in Altbauten sind meist knapp dimensioniert, jedenfalls nach heutigem Verständnis.
Viel Stahl gäbe es zudem nicht zu sparen, der kostet ja auch nur 60 cent pro Kilo…
Grüße
Otto-v.Eicken

1 Like

Hallo,

danke.

Ich hatte allerdings dieses Mal nicht an die Kosten, sondern an die Optik gedacht. :wink:

nochmals Dank.

Dieter

Zum Verständnis:

  1. die obere wand steht nicht auf der Decke, sondern direkt auf der unteren Wand, und
  2. die Decke liegt ebenfalls nicht auf der unteren Wand auf,sondern auf den beiden parallel zur unteren Wand verlaufenden Balken

Aus statischer Sicht, sind das 2 getrennte Decken.

Die vorgeschlagene Lösung würde diese beiden Decken zu einem statischen System vereinigen. Die beiden Balken werden zu einem Balken verbunden, welcher die Last der Decke und der Wand tragen soll.

Grundsätzlich ist dies als statisches System möglich. Ein Maurer kann die Statische Berechnung dazu allerdings nicht durchführen. Besondere Beachtung benötigen die Verbindungsmittel welche die Balken zu einem Gesamtsystem verbinden sollen, diese müssten speziell nachgewiesen werden. Ob die beiden Balken diese Belastung aufnehmen können ist ebenfalls erst nachzuweisen. Selbst wenn sie aus statischer Sicht die Last aufnehmen können, könnte die Durchbiegung so groß werden, das Risse und Schäden in Decke und der oberen Wand die Folge wären. Der Nachweis der Durchbiegung ist somit ebenfalls erforderlich.

Viele Grüße

lt. www ist eine direkte Antwort nicht möglich.
Trotzdem besten Dank für die Mühe.
Wie auch oben schon gesagt, ist ein Stahlträger wohl doch unumgänglich.
Übrigens wird der Maurer die Berechnung nur in Auftrag geben…

Danke.

Hallo, ich war wohl schon länger nicht mehr hier. Sorry für meine späte Antwort - die Sache hat sich in der Zwischenzeit sicherlich schon erledigt. Hier trotzdem noch einige Anmerkungen von mir: Die Idee hört sich grundsätzlich schon so an, als ob das klappen könnte. Aber wie Sie schon selbst geschrieben haben, ist eine entsprechende Berechnung notwendig, um Stahlbleche und Schraubenverbindungen nachzuweisen. Es muss natürlich auch geprüft werden, ob durch die Entfernung der Wand die Gebäudeaussteifung nachteilig beeinflusst wird. Eine konkrete Aussage bezüglich der Standsicherheit ist ohne Vor-Ort-Besichtigung bzw. ohne entsprechende Zeichnungen leider nicht möglich.

Ich hoffe, Sie haben jemanden gefunden, der Ihnen weiterhelfen konnte, wünsche Ihnen alles Gute für neue Jahr und verbleibe …

mit freundlichen Grüßen

EUR ing OS

Hallo, vielen Dank für die Antwort.
Ja, die Sache ist erledigt.

Der beauftragte Statiker kam zu dem Schluss, dass die beiden „Streichbalken“ die Wand wohl tragen würden. Allerdings mit dem Risiko, dass Setzrisse entstehen.
Also wurde dch ein 120er Träger (stärkere Variante) eingebaut und alles mit Pagelmörtel ausgestopft.

Ob nun übervorsichtig oder richtig, es gab keine Komplikationen und die Sache ist erledigt.

Gruß,
D.Dröge

Ohne Skizze und weitere Informationen zu den Balken usw. kann dieses nicht beurteilt werden.

Das hilft mir jetzt aber überhaupt nicht.
Außerdem ist die Angelegenheit natürlich längst geregelt…!

Ohne Skizze und weitere Informationen zu den Balken usw. kann
dieses nicht beurteilt werden.

Viel Glück mit der Wahl des Statikers
Vorsicht!
Haftung des Bauherrn NACH Abnahme oder auch nach Inanspruchnahme von Gewährleistung:
Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2014
Aktenzeichen - I-21 U 193/13 -
Werkvertrag: Stillschweigende Abnahme bei Geltendmachung von Gewähr­leistungs­rechten
Mängelbehaftetes Einfamilienhaus rechtfertigt Ablehnung der Abnahme

Schöne Grüße
Visittheinternet