Statische aufladung

fuerchterlich momentan, bei diesem wetter - zumindest bei einigen autos.
trau mich schon gar nicht mehr, das auto abzuschliessen, weil es *bzzzt* macht, sobald ich mit der schluesselspitze an das schloss komme.
was kann man dagegen machen, ausser sich so nen gummiteil dranzuhaengen?
gruss
khs

.

Hi,

was kann man dagegen machen, ausser sich
so nen gummiteil dranzuhaengen?

Das mit dem Gummiteil bringt gar nichts, das verhindert nur, daß sich zwischen Auto und Boden eine Ladung aufbaut.

Der Funkenschlag zwischen Fahrer und Auto beim Abschließen wird logischerweise durch eine Ladung verursacht, die sich zwischen Fahrer und Auto aufbaut, meistens durch Reibung der Kleidung am Sitzbezug. Wenn nun der Fahrer aussteigt und sich damit vom Fahrzeug trennt, steigt die Spannung in’s Unermessliche, das Ganze entläd sich dann schlagartig bei der ersten Berührung nach dem Aussteigen.

Lösung: Während des Aussteigens mit der Hand die Fahrertür oder ein sonstiges Metallteil des Fahrzeugs anfassen, dann fließt die Ladung (ohne daß man davon etwas merkt) während des Aussteigens gleich wieder ab.

Ich hab’s schon oft probiert (hat immer geklappt) und auch schon mal vergessen (dann hat’s, je nach Kleidung, entsprechend gefunkt).

Eine weitere Methode (auch brauchbar bei Aufladung durch Teppichboden vor dem Anfassen der nächsten Türklinke): Ein größeres Metallteil (ganzen Schlüsselbund) in die Hand nehmen und mit diesem an die Klinke rangehen, dann gibt es dort vorne einen ordentlichen Funken, man merkt aber aufgrund der größeren Fläche zwischen Haut und ableitendem Metall nichts oder nicht so viel davon. Macht auch Spaß, besonders im Dunkeln … allerdings nicht zu empfehlen in der Nähe von offenen Kraftstofftanks oder ähnlichem.

Da wir im Forum Schiffe und Boote sind: Wegen des möglichen Potentialunterschieds (Ladung) zwischen Boot und Tankanlage muß auch ein Boot vor und während des Betankens geerdet werden, damit eine gegebenenfalls vorhandene Landung abfließen kann. Ansonsten funkt es u.U. beim Einführen des Tankrüssels oder sogar während des Betankungsvorgangs (durch das Fließen des Kraftstoffs kann sich erneut Ladung aufbauen), und das kommt nicht gut …

Grüße
Sebastian