Statistik

Liebe/-r Experte/-in,

ich muss für meine Bachelor Thesis eine Auswertung von Absatzdaten durchführen.
Ich habe dazu zwei Stichproben und würde gerne messen, ob der Absatz dieser beiden Stichproben sich signifikant voneinander unterscheidet. Die erste Stichprobe hat ein n= 115 und die zweite: n= 110.
Die Standardabweichung der ersten Stichprobe ist = 10,76
und bei Stichprobe2: 9,54
Hierzu habe ich nun den "2-Stichproben t-test angewendet.
War das richtig? Oder hätte ich den Welchs Test anwenden müssen?

Vielen Dank für eure Antwort.
Liebe Grüße!

Eine wichtige Voraussetzung für den t-test ist die Homogenität der Varianzen. Hierzu gibt es einen geeigneten Test von FISHER, mit einer entsprechenden Tabelle (Literatur: Clauß & Ebner: „Statistik“ Band 1 Grundlagen. Verlag Harri Deutsch, 1982.)

Die Ergebnisse dieses Tests sagen, dass die Varianzen der beiden Stichproben NICHT signifikant verschieden sind.

Also ist ihre Entscheidung, einen T-Test zu rechnen richtig.

Viel Erfolg,
Günther Zier, mag.psych.

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

Der 2- Stichproben t-test hat ergeben, dass sich die Mittelwerte beider Stichproben signifikant voneinander unterscheiden.
Könnte ich jetzt mit Hilfe einer Regressionsanalyse überprüfen ob eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Absatz eines Artikel (Stichprobe 1) und einer Verkaufsförderungsmaßnahme besteht?

Nochmals vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

Moin,
Ja, der t-test ist hier der korrekte test!

Ja, das könnte klappen.
Viel Erfolg,
Günther Zier, mag.psych.

Hallo,
der t-TEst gilt für ein Signifikanz Niveau von max. n=30

Ich würde die Normal Verteilung nutzen und mittel Anova oder direkt die MW vergleichen.

Grüße
Fred

Hi,

welch ist immer besser, da man i.a. nicht von gleicher Streuung ausgehen kann.
Es stellt sich aber die Frage, ob normalverteilung vorliegt. Absatz würde ich eher als schief annehmen (oder gibt es negativen absatz?), insbs. wenn es viele Werte nahe 0 gibt. Ferner stellt sich mit die Frage, ob der Absatz in € oder Stück gemessen wird. Dass andere Skalenniveau beeinflusst dann auch die stat. Methode. Als letztes: Gibts es noch andere Einflussfaktoren?

Viele Grüße,
JPL

Hallo babyal,
Ob man den t-Test oder den Welch-Test verwendet, hängt davon ab, ob die beiden Stichproben aus Grundgesamtheiten mit gleicher Varianz kommen. Wenn ja, dann ist der t-Test der richtige. Wenn nein, dann ist der Welch-Test der richtige. Wenn beide Stichproben aus der selben Grundgesamtheit kommen, dann ist der t-Test der richtige, da dann die Varianz der Grundgesamtheit gleich sein muss, selbst wenn sie unbekannt ist.
Bitte auch die Voraussetzungen prüfen, die die Statistik-Software so nicht prüft: Die Stichproben müssen entweder normalverteilt sein oder mindestens gleichverteilt und voneinander unabhängig sein. Im zweiten Fall sollte die Stichprobengröße n > 30 sein, damit gemäß dem zentralen Grenzwertsatz die Differenz der Mittelwerte auch „asymptotisch normalverteilt“ ist. Die genannten Stichprobengrößen erscheinen hier hierfür ausreichend zu sein.
Auf Normalverteilung kann man z.B. mit dem Welch-Shapiro-, dem Anderson-Darling- oder
dem Kolmogorov-Smirnov-Test prüfen.
Auf Unabhängigkeit kann man z.B. mit dem Chi-Quadrat-Test prüfen. Selbstverständlich müssen die Mittelwerte und Varianzen der Grundgesamtheiten existieren und konstant sein, aber das sollte bei diskreten endlichen Grundgesamtheiten wie Absatzzahlen immer gegeben sein.
Gruß
Winfried

hallo babyal
der zwei-stichproben t-test ist richtig.
viele grüsse, rolf

Sorry, aber da kann ich dir leider nicht helfen. Gruß Robert