Statistik: ANOVA

Guten Tag,
In meiner Diplomarbeit verwende ich Varianzanalysen zur Analyse von Gruppen mit 24 bzw. 23 Personen. Ich würde gerne einen kurzen Satz schreiben, warum dieser Unterschied von n=1 in den Gruppengrößen noch als „gleich große Gruppen“ gilt. Über den Daumen gepeilt sind diese Gruppen ja gleichgroß.
Kennt irgendjemand eine zitierbare Quelle zu unterschiedlichen Gruppengrößen bei ANOVA bzw. Berechnungen, welche Unterschiede im n noch als gleich gelten?
Mit freundlichen Grüßen
Jott

Hi,
da gibt es keinen Spielraum. Wenn n1 ungleich n2 ist, dann sind die Stichproben eben nicht gleich groß.
Früher, vor dem Computerzeitalter, war das noch wichtig, ob man ein balanced oder unbalanced design hatte, weil es die Verfahren erheblich vereinfachte, aber heutzutage ist das völlig wurscht.
Wieso spielt das bei dir eine Rolle?
Grüße,
JPL