Ich stehe bei folgenden Problemen gerade voellig auf dem Schlauch:
Kontrollgruppe: 36 Proben. Davon enthalten 8 Proben die Substanz A und 12 Proben die Substanz B. Wie berechne ich, dass der Unterschied zwischen A und B statistisch signifikant ist? (A und B koennen gleichzeit in einer Probe vorkommen; in Wirklichkeit finde ich aber entweder A oder B (oder weder A noch B)).
Wie berechne ich das in MS Excel?
Testgruppe: 48 Proben. Davon enthalten 16 Proben die Substanz A und 16 Proben die Substanz B. Wie berechne ich, ob der Unterschied zwischen Testgruppe und Kontrollgruppe (aus 1) in Bezug auf A oder B statistisch signifikant ist?
Wie berechne ich das in MS Excel?
Ich glaube man verwendet dazu den CHI quadrat test. Aber ich weiss leider nicht, wie ich den Test (in Excel) mit meinen Werten anwende.
Hilft mir jemand mit einer Anleitung fuer Dumme vom Schlauch?
d.h. aufgane A und B unterscheiden sich nur bezüglich der absoluten Zahlen?
Was noch interessant wäre: die Summe der Proben mit A und derer mit B ergeben nicht das Gesamt-N - warum? Können Probnen auch A und B enthalten?
Eigtentlich könnte man jetzt eine logistsiche Regression machen, aber das kann man in Excel getrost vergessen - wie eigentlich alles, was mit Statistik zu tun hast. Mittel- oder besser kurzfristig solltest du dich nach etwas anderem dafür umsehen.
Zur Frage: Die naiven Schätzer für die Häufigkeiten sind einfach
pA= Anzahl aller Proben mit A / Anzahl aller Proben
Unterschiede zischen A und B sind dann ganz simpel pA - pB.
Hierfür kann man jetzt ein Konfidentzintervall berechnen, enthält dieses nicht die 0, ist der Unterschied stat. sig. Eine weitreichende Untersuchung, was man hier für KIs berechnen kann, findet sich hier: „INTERVAL ESTIMATION FOR THE DIFFERENCE
BETWEEN INDEPENDENT PROPORTIONS: COMPARISON
OF ELEVEN METHODS“ von ROBERT G. NEWCOMBE, Statist. Med. 17, 873Ð890 (1998), und etwas einfacher beschrieben in „Statistics with confidence“ von Altman et al, 2000.
Das kann man auch in Excel umsetzen.
Viele Grüße,
JPL