Hallo,
kennt sich hier jemand zufällig mit der deskriptiven Statistik aus?
Ich habe da eine Frage, nämlich wie man diese Ergebnisse von Quartilsberechnungen interpretiert.
Ich habe einen Beispieldatensatz für die Anzahl verkaufter Zeitungen in den letzten 4 Wochen in einem Kiosk.
Ich habe bei einer Einzelbeobachtung erstmal das 1. Quartil berechnet mit:
np=7 und laut Formel ist dann
g=int(np)=7=np bzw. mit der „zweiten Formel“, die sich ja auch durchgesetzt hat, ibekomme ich 5, was eine mögl. Mermalsausprägung ist.
Wie interpretiere ich aber nun die Ergebnisse, etwa: An 25% der Tage wurden min 5 Zeitungen, an 75% der Tage mindestens 7 Zeitungen verkauft?
Lieben Dank! Ich hoffe, dass das hier das richtige Unterforum ist!
Wie interpretiere ich aber nun die Ergebnisse, etwa: An 25%
der Tage wurden min 5 Zeitungen, an 75% der Tage mindestens 7
Zeitungen verkauft?
ich würde eher sagen: An den schlechtesten 25% der Tage wurden höchstens 5 Zeitungen verkauft und an den schlechtesten 75% der Tage höchstens 7 Zeitungen.
„Höchstens“ deswegen, weil z. B. das 1. Quartil durch 5 Zeitungsverkäufe am Tag begrenzt wird. Darunter liegen alle Zeitungsverkäufe pro Tag, die weniger als 5 betragen.
Hallo,
danke schonmal für die Antwort.
Aber ich frage mich, ob das erste Ergebnis, also die 7 nicht wegfällt und ich nur noch 5 als Ergebnis nehme, wenn ich nach der Formel 0,5*(Xg+X(g+1)) rechne und dies eine mögl. Mermalsausprägung ist.
Ich hätte jetzt gesagt: An 25% der Tage maximal 5 Zeitungen, an 75% der Tage min 5 Zeitungen.
deine Variable ist der Zeitungsverkauf in den letzten 4 Wochen, die Ergebnisse sind die Verkaufszahlen verschiedener Kiosks.
Wenn dein Q3 = 75% Quartil = 7 ist, heisst das, dass 75% aller betrachteten Kiosks bestenfalls 7 Zeitungen verkauft haben.
Aus den anderen Posts kann man aber auch schließen (und das würde der REalität auch besser entsprechen), dass deine Variable den durchschnittlichen Verkauf pro Tag (pro Kiosk) angeben. Ist dann Q1 = 25% Quartil = 3 hieße das, dass 25% aller betrachteten Kiosks im Schnitt höchstens 3 Zeitungen pro Tag verkauft haben.