Statistik, t-test- 0-Hypothese usw

Huhu!

Ich arbeite gerade eine Altklausur in Vorbereitung an eine anstehende Prüfung nach, und es gibt da die ein oder andere Aufgabe, wo ich verzweifeln könnte.

Da hätten wir zum Beispiel hier die Aufgabe 6:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

Ich komme da gar nicht erst richtig in die Aufgabe rein.
Schon bei der 0-Hypothese scheitere ich. Ich merke auch richtig, dass ich gerade total das Brett vorm Kopf habe, gegen das ich wie eine Behämmerte anrenne. Ich weiß auch nicht so richtig, wo ich dazu nachschlagen soll… kurz, ich finde nicht mal den Ansatz zur Lösung.

genauso ergeht es mir hier bei Aufgabe 1

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/33/5987833/1…

wenn ich b) einbeziehe, heißt das ja, dass auch Bauern, die ökologischen Landbau betreiben Fördermittel beantragt haben könnten, weil die beiden Sachen ja nicht miteinander korrelieren? Also mit 20, 16, 44 komme ich dann ja schon mal nichtso weit… und c)…?

Ich bin ja froh, dass ich mit den anderen Aufgaben zumindest soweit vorran komme, dass es für die Prüfung reichen dürfte… aber es war wohl nicht klug, mir diese beiden Schmankerl bis zum Schluss aufzuheben, wo ich eh keine Elan mehr habe.
Kann mich mal jemand auf den richtigen Weg schubsen bitte, zumindest so weit, wir ihr es persönlich für vertretbar haltet, kann ja verstehen wenn ihr mir nicht alles vorkauen mögt (wobei ich darüber auch nicht böse wäre ^^).

vielen lieben Dank
aj

Tach,

Da hätten wir zum Beispiel hier die Aufgabe 6:

Hier soll der Einfluss der Klimawandels auf die Temperatur geprüft werden. Leider ist in der Aufgabe nicht angegeben, ob durch den Klimawandel eine Erwärmung erwartet wird (meist geht man ja davon aus, dass es wärmer wird) - allerdings kann es durch den Klimawandel lokal auch zu einer Abkühlung kommen. Unvoreingenommen sollte man also prüfen, ob sich die Temperaturen verändert haben und es auch enrst nehmen, wenn die Temperatur gesunken ist. Es kann aber sein, der Aufgabensteller hat darüber nicht gut nachgedacht und will darauf hinaus, dass die Temperatur durch den Klimawandel nur ansteigen kann. Dann wäre ein evtl. beobachtetes Absinken nur Folge einer zufälligen Fehlers und entsprechend nicht weiter ernst zu nehmen. Gehen wir davon aus, dass die Temeratur in StLouis durch den Klimawandel sowohl steigen als auch fallen kann, dann müssen wir die Nullhypothese zweiseitig formulieren. Gehen wir aber davon aus, dass Klimawandel immer Erwärmung bedeutet, können wir die Nullhypothese auch einseitig formulieren.

Es gibt zwei Datensätze:

a) Temperaturen von 1900-1904 und
b) Temperaturen von 1990-1994

Jeder Datensatz stellt eine Stichprobe von 5 Jahresmitteltemperaturen dar. Die Stichproben sind unabhängig voneinander. Unterschiede innerhalb der 5 Jahre einer Stichprobe werden als zufällige Schwankungen interpretiert (d.h., die Zeiträume sind zu kurz, als dass der Klimawandel innerhalb der Stichproben relevant sein kann).

Da der t-Test verwendet werden soll, geht der Fragesteller davon aus, dass die Daten etwa normalverteilt sind und die Varianzen in beiden Gruppen gleich sind.

Zweiseitige Fragestellung:

Ist die mittlere Temp. in b) anders als in a) ?

Nullhypothese: Die mitteler Temp. ist in beiden Erhebnungszeiträumen gleich, gemessene Unterschiede beruchen nur auf dem Stichprobenfehler.

Formell:

HA: µ(a)≠µ(b)
H0: µ(a)=µ(b)

Der t-Test (zweiseitig!) berechnet p(Daten|H0). Dazu werden die 97.5%-Quantile der t-Verteilung benötigt. Wenn p für einen Klimawandel sprechen (bzw. dass der postulierte Klimawandel tatsächlich die Temperaturen zw. 1900 und 1990 verändert hat. Anderenfalls kann man anhand der Daten keine Aussage treffen („Die Evidenz aus den Daten läßt keinen Schluss über den Effekt des Klimawandels auf die Temperaturentwicklung in StLouis zu“).

Einseitige Fragestellung:

Ist die mittlere Temp. in b) höher als in a) ?

Nullhypothese: Die mitteler Temp. ist in beiden Erhebnungszeiträumen gleich, gemessene Unterschiede beruchen nur auf dem Stichprobenfehler. Stichprobenfehler, die zu m(a) > m(b) führen, können nicht gegen die Nullhypothese sprechen. (m=Stichprobenmittel)

Formell:

HA: µ(a) kleinere p-Werte), aber Abweichungen in der entgegengesetzten Richtung werden ignoriert (selbst, wenn es in StLouis 1990 im mittel 10°C kälter wäre als 1900, würde das Ergebnis des einseitigen Tests „nicht-signifikant“ lauten). Wenn pKontingenztabelle. Was wir haben, sind die Randsummen, die wir schon eintragen können:

 A1 A0 Summe
 Ö1 ? ? 20
 Ö0 ? ? 60
 Summe 16 64 80

Zieht man zufällig einen der 80 Bauern, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei um einen Ökobauern handelt

p(Ö1) = Ö1/N = 20/80

Unter stochastischer Unabhängigkeit erwartet als Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Antragsteller handelt

p(A1) = A1/N = 16/80

Die Wahrscheinlichkeit, dass der betreffende Bauer sowohl Ökobauer als auch Antragsteller ist, ergibt sich aus der Multiplikation der (unabhängigen!) Einzelwahrscheinlichkeiten:

p(Ö1 und A1) = p(Ö1)*p(A1) = (20*16)/80²

Wenn ich 80 Bauern ziehe - also eine Stichprobe der vorliegenden Größe (N) generiere, erwarte ich N*p(Ö1 und A1) Bauern, die sowohl Ökobauern also auch Antragsteller sind:

n(Ö1 und A1) = N * p(Ö1 und A1) = 80*(20*16)/80² = (20*16)/80 = 4

Das kann man also einfach ausrechnen durch das Produkt der entsprechenden Randsummen geteilt durch die Gesamtsumme.

Das trägt man in die Tabelle ein

 A1 A0 Summe
 Ö1 **4**? 20
 Ö0 ? ? 60
 Summe 16 64 80

So kann man das für jede mögliche Kombination machen. Am Ende sieht die Tabelle so aus:

 A1 A0 Summe
 Ö1 4 16 20
 Ö0 12 48 60
 Summe 16 64 80

Zu c): Chi²-Test oder Fisher’s Exakter Test.

LG
Jochen

Ich danke dir!
Ich glaube ich wäre in beiden Fällen nicht mehr von allein drauf gekommen o-o
Ich schau es mir nochmal an und hoffe es hilft mir in der Prüfung weiter.

Ich schau es mir nochmal an und hoffe es hilft mir in der
Prüfung weiter.

Fein, sag mal bescheid, ob’s geholfen hat.

LG
Jochen

Huhu!

Hat es in der Tat *freu*.
Es kam genau so eine Aufgabe wie das mit den Landwirtschaftsbetrieben dran, und ich konnte das, was du mir dazu geschrieben hast sogar abrufen.
Ich hoffe es hat auch gereicht, um das ganze zu bestehen, wäre toll.

Lieben Gruß
aj