Hallo,
ich versuche gerade rauszufinden, wie man den Fehler 2. Art (beta-Fehler) berechnet. Kann mir das jemand erklären?
In meinem Skript zur Vorlesung ist ein Beispiel, bei dem für die Nullhypothese µ=100 gesetzt wird und die Alternativhypothese ist µ=101.
Das Beispiel verstehe ich, da es für beide Hypothesen diskrete Werte gibt.
In einer Übungsaufgabe habe ich für die Alt.hypothese mit µ≠100 ganze Wertebereiche? Wie funktioniert das hier?
Viele Grüße
Andreas