Statistiken zu Kündigungen

Hallo,

ich habe eine kurze Frage:
Und zwar interessiere ich mich dafür, wie oft (prozentual) einzelnde Kündigungen ausgesprochen werden.
Also wie oft wird betriebsbedingt, personenbedingt und verhaltensbedingt gekündigt? Gibt es dazu irgendwo Zahlen?
Könnte man das auch noch weiter aufsplitten? Beispielsweise: Wie viele der personenbedingten Kündigungen sind krankheitsbedingt?

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

VIelen Dank und Grüße

Malte

Personen- oder verhaltensbedingt dürfte ja wohl dasselbe sein, aber „offiziell“ krankheitsbedingte Kündigungen dürften sehr selten sein, denn damit hätte ein AG vor Gericht fast immer sehr schlechte Karten.

Allenfalls bei extrem lang andauernden Krankheiten oder bei solchen, die eine weitere Ausübung des Berufs schlicht unmöglich machen, könnte er damit durchkommen.

Troll ?

Personen- oder verhaltensbedingt dürfte ja wohl dasselbe sein,

Unsinn
Eine personenbedingte Kündigung bezieht sich auf Gründe, die in der Person des AN liegen und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten zukünftig verhindern.
Dazu zählen u.a.

  • Krankheit
  • Verlust persönlicher Eignung (zB Führerscheinverlust, Nichtbestehen von vorgeschriebenen Eignungstests)
  • Sprachprobleme
  • Haftstrafen

Verhaltensbedingte Gründe beziehen sich auf das konkrete verhalten des AN am Arbeitsplatz wie zB:

  • fortlaufende Minder- bzw. Schlechtleistung
  • Unangemessenes Verhalten

aber „offiziell“ krankheitsbedingte Kündigungen dürften sehr
selten sein, denn damit hätte ein AG vor Gericht fast immer
sehr schlechte Karten.

Auch das ist Unsinn. Krankheitsbedingte Kündigungen sind einer der häufigsten Kündigungsgründe

Allenfalls bei extrem lang andauernden Krankheiten oder bei
solchen, die eine weitere Ausübung des Berufs schlicht
unmöglich machen, könnte er damit durchkommen.

Auch in dieser Verkürzung verfälschend, da es immer um eine Gesamtabwägung geht, die zB auch Maßnahmen wie wirtschaftliche Belastung des Betriebes oder die Möglichkeit einer Umsetzung berücksichtigt.

So viele Fehler in so einem kurzen Beitrag - bemerkenswert.

ebenfalls grußlos

2 Like

Hallo,

evtl. könnten solche Statistiken in den jeweiligen Länderjustizministerien oder bei privaten Rechtsschutzversicherungen bzw. der DGB-Rechtsschutz GmbH (für gewerkschaftlichen Rechtsschutz) verfügbar sein.

&Tschüß
Wolfgang

Hallo,
eine interessante Frage. Leider kenne ich keine vorhandenen Statistiken. Durch eigene Recherche bei Arbeitsgerichten, Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden ließe sich vielleicht ein repäsentativer Durchschnitt bilden. Vielleicht auch durch eine Umfrage bei ausgesuchten Arbeitgebern.
Dann könnte auch noch nach Bundesland oder nach Betriebsgröße, Betriebszugehörigkeit usw. unterschieden werden. Absolut verläßliche Zahlen wird es aber meiner Meinung nach nicht geben, weil alle „kleinen“ Betriebe ohne Kündigungsschutz nicht zu erfassen sind.
Es bliebe also nur die Schätzung/Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Tut mir leid, nichts besseres beitragen zu können.
Viel Erfolg.
Iris