Guten Tag meine Damen und Herren,
Wir studieren im 3. Semester BWL und müssen nun zum ersten Mal eine Hausarbeit im Studium schreiben.
Allgemeines Thema: Wahlen - Bürgerschaftswahl 2008 Hamburg oder Bundestagswahlen 2005/2009 und wir sollen dazu noch 2 soziale Merkmale untersuchen, zB. Einkommen, Kaufkraft, den WOhnpreisindex, Altersstruktur usw.
Doch schon bei der Themenwahl haperts. Wir wären deshalb für gute Ratschläge sehr dankbar.
Hier unser mögliches Thema:
Veränderung der Wahlergebnisse (2. Stimme) der Bundestagswahlen 2005 und 2009 bezogen auf die SPD und CDU unter Betrachtung folgender sozialer Merkmale:
- Altersstruktur
- Kaufkraft pro Einwohner
wir brauchen die Wahlergebnisse auf Kreisebene + kreisfreie Städte für die Bundestagswahl 2005 + 2009 der CDU und SPD. Problem schon hier: Wir finden keine Daten auf Kreisebene (nur Wahlkreisebene).
Das Problem bei der Sache ist, wie begründen wir das? Wir wollen ja untersuchen, wie die Bevölkerung nach Kaufkraft (Kaufkraftschwach bis Kaufkraftstark) und nach Alter (Jung, zb 18-29 J. bis alt) bei der Bundestagswahl 2005 gewählt hat und wie diese Gruppen 2009 gewählt haben. Dabei muss es ja Ursachen für das (geänderte oder gebliebene) Wahlverhalten geben und wir sind nicht sicher, wo wir diese suchen sollen? Unsere Idee war, in den Parteiprogrammen der jeweiligen Wahlen '05 und '09 oder auch, das die große Koalition bestehend aus SPD und CDU 4 Jahre zusammen regiert haben, und sich so jeder einen Eindruck von der Regierungsarbeit der Parteien verschaffen konnte. Unsere Angst hierbei ist wiederrum, dass das Ganze zu politisch wird, aber wie sollen wir dies sonst begründen, wenn nicht durch das Parteiprogramm beider Parteien? Andere Ideen? Missverstehen wir vielleicht die Aufgabe?
Ausserdem stellen wir uns die Frage, ob wir statt Kaufkraft nicht lieber auf Einkommen schwenken?
Mit freundlichem Gruß