Statistische Begriffe auf Englisch

Hallo zusammen,

ich schreibe momentan an meiner Bachelor-Arbeit und ein großer Teil dieser befasst sich mit Statistik. Einige Literatur konnte ich nur in deutscher Sprache auftreiben (teilweise gab es auch keine Übersetzungen), die Arbeit selbst schreibe ich jedoch in Englisch. Nun stellt sich bei vielen statistischen Begriffen die Frage, wie der englische Fachausdruck hierfür ist. Ganz konkret finde ich keine übersetzung zu dem Wort „Überfrequentiert“ (aus Kontingenztabellen, wenn ein Feld eine höhere Häufigkeit als erwartet hat, auch genannt Typ).

Eine Seite die mir bisher ein wenig geholfen hat ist: http://de.bab.la/phrasen/wissenschaftliches-schreibe…

Stand jemand schonmal vor diesem Problem, kann mir ein paar Seiten empfehlen, oder weiß sogar die Übersetzung zu obigen Wort?

Vielen Dank im Voraus!
Felix

Hi,

für das konkrete Problem böte sich eine umschreibung an „… had a higher incidence/rate compared with the other groups.“
Du musst eh aufpassen bei absoluter und rel. Häufigkeit.
eine generelle Lösung weiß ich nicht.

Grüße,
JPL

Hallo alleine,

für deine statistische Frage findet sich eine gute Erklärung für den, der sich erst in das Spezialgebiet hineindenken muß.
Im Link wird ein Praxisbeispiel gebracht, was man damit machen kann:

http://books.google.de/books?id=zBSo_ZX1WX8C&pg=PA11…

Allerdings in deutscher Sprache.
„Dem Vorzeichen eines zij Wertes ist zu entnehmen, ob das Feld überfrequentiert (positives Vorzeichen) oder unterfrequentiert ist (negatives Vorzeichen).“

So ähnlich wird dein Text auch lauten.

Ich würde übersetzten mit:
überfrequentiert = ‘with higher frequency’, oder: ‘with increased frequency’
unterfrequentiert = ‚with lower frequency’, oder: ‚with decreased frequency’.
Man könnte auch schreiben: ‘overfrequented’ oder: ‚underfrequented.

Bei L. Sachs: Applied statistics Springer Verlag (1982) S. 475 fand ich etwas, was dir vielleicht helfen könnte:
“If some expected frequencies are smaller, then the table is to be simplified by grouping the under-occupied cells.“

Damit wären dann eventuell die unterfrequentierten Felder gemeint?

Vielen Dank im Voraus!

Bitte im Nachhinein

watergolf

Super! Jetzt wo ich es nochmal lese, kommt mir dieses „under-occupied“ auch bekannt vor. Der textl. Kontext passt auch, ich denke, dass das die gesuchte Übersetzung darstellt. :smile:
Hast du ein wenig nach contingency tables und dergleichen gesucht, um auf die 2. Literaturangabe zu kommen, oder gibt’s noch einen besseren Trick?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

Hallo,

unter dem Begriff: „Frequency distribution“ fand sich bei L. Sachs der Hinweis den ich zitierte.
Andere Begriffe in denen laut Inhaltsverzeichnis „frequecy“ noch vorkam, brachten nichts.

Wenn man unter „contingency tables“ nachsieht finden sich sechs verschiedene Seitenangaben.

Nur diese Stelle auf S. 490 könnte dich eventuell interessieren:

“Extensive contingency tables … can be analysed with the help of the minimum discrimination information statistic 2I … …
The difference between the two sums yields the value 2Î; the caret over the I indicates that one is dealing with a value "estimated " in terms of the observed occupation numbers. Under the null
hypothesis of independence or homogeneity, 2Î is asymptotically distributed as χ2 with (r — l)(c — l) degrees of freedom.
For two way tables that are not too weakly occupied (k x 2 or r x c), the approximation of the χ2 -statistic by the minimum discrimination information statistic is excellent.
If one or more cells of a table remain unoccupied, one should then apply the correction proposed by Ku (1963):
For each zero, a 1 is to be subtracted from the computed minimum discrimination information statistic 2 Î. For the computation of 2 Î there are (r + l)(c + l) individual tabulated values read off; this fact can provide a certain check in the case of large tables.”

Grüße

watergolf