Statistische Methoden

Hallo ihr lieben Mathematik-Experten!

Ich hoffe hier kennen sich auch manche mit Statistischen Methoden aus … hier habe ich zwei Aufgaben, wie sie evtl. auch in meiner bald anstehenden Klausur kommen könnten, allerdings stehe ich da etwas auf dem Schlauch:

  1. Wieso versuchen wir die Nullhypothese zu falsifizieren anstatt die
    Alternativhypothese, die i.A. die wissenschaftliche Hypothese ist, zu
    verifizieren? Geben Sie
    a) eine Begründung aus wissenschaftlicher Perspektive und
    b) eine statistische Begründung
    c) Angenommen Ihre wissenschaftliche Hypothese wäre doch einmal die
    Nullhypothese würden Sie ein a priori oder ein a-posteriori Test zur
    Berechnung der Testpower durchführen und warum?

  2. Sie haben aus einer Population drei Stichproben gezogen und in
    diesen Gruppen jeweils den Zusammenhang zwischen IQ und
    Arbeitsgedächtnisleistung bestimmt.
    a) Ergibt sich zwischen, den beiden Variablen der gleiche
    Zusammenhang, wenn Sie den Zusammenhang in der Population durch
    korrekte Mittelung der Korrelationskoeffizienten bestimmen, wie wenn
    Sie drei Gruppen zusammen werfen und den Koeffizienten neu berechnen?
    Erklären Sie warum, bzw. warum nicht!
    b) Welchen Effekt hat es auf die Höhe eines Korrelationskoeffizienten
    wenn die Stichprobe am Rand beschnitten ist und deshalb zu wenige
    Extremwerte vorkommen?

Im Rahmen meiner Vorbereitung auf eine Statistik-Klausur muss ich das
verstanden haben, leider helfen mir meine Bücher und Unterlagen bei
eben diesen beiden recht speziellen Fragen im Moment nicht weiter,
daher wende ich mich mal an dich!
Vielen Dank bereits im Voraus! :smile:

Mit freundlichen Grüßen

Dennis