Statistische Tests

Hallo,

im laufe meines Biostudiums kam ich (leider) nicht um die Statistik drumrum. Alerdings tu ich mich noch immer schwer, bei der unterscheidung der Tests bzw weiß oft nichts damit anzufangen bzw zu interpretieren. deswegen hier meine fragen:

Mit welchem Statistischen Test kann ich überprüfen, ob die Abweichung von einer zufälligen Verteilung signifikant ist?

Und was sagt mir nochmal der Regressionskoeffizient r2 bei einer Regressionsanalyse?

Danke für eure Hilfe
Abby

Hi Abby,

die absolut wichtigste Frage bevor man einen test verwendet/auswählt ist immer: Was will ich wissen?
Deine beiden Fragen z.b. zielen auf völlig unterschiedliche Themen ab, die völlig verschiedene fragen beantworten.
Daher vermute ich, dass die eigentliche Forschungshypothese ein ganz andere ist und dir die zugehörige stat. Hypothese noch nicht klar ist.
demzufolge würde es wenig nützen dir die beiden Fragen zu beantworten, weil du damit deine forschungshypothese gar nicht beantworten kannst.
Also: Was hast du für Daten und welche Frage willst du damit beantworten?

Viele Grüße,
JPL

Statistische Tests
Hi,

mir ist durchaus bewusst, dass dies zwei völlig unterschiedliche fragen sind. diese fragen sind aus einer probeklausur und leider ist mir nicht ganz klar, was ich darauf antworten soll.

aber genauso sind die fragen formuliert und ich wüsste gerne, welche antwort die wohl von mir haben wollen!?

Abby

Hallo,

JPL hat vollkommen recht und meine volle Unterstützung. Unterschätze das nicht!

Wissenschaft basiert auf Wissens-Gewinn. Wir lernen dabei aus empirischen Daten. Da diese Daten zwangsläfig fehlerbehaftet sind, müssen wir uns fragen, wie viel wir aus vorliegenden Daten lernen können, und wie sicher Schlüsse sind, die wir aus den Daten ziehen können. Das ist das Fundament von Naturwissenschaft. Im Studium um diese Fragen herumgekommen zu sein, heißt, sich nicht mit dem Wesen der Naturwissenschaften auseinandergesetzt zu haben. Es ist eine Sache (und oft schon schwer genug!), Experimente durchzuführen und Daten zu sammeln. Es ist eine andere, zu wissen, wieviel man aus den gesammelten Daten lernen kann. Erst beides zusammen macht die Wissenschaft zur Wissenschaft.

Mit welchem Statistischen Test kann ich überprüfen, ob die
Abweichung von einer zufälligen Verteilung signifikant ist?

Das kann man so gar nicht beantworten. Verschiedene Prozesse erzeugen verschiedene „zufällige Verteilungen“. Da muss man schon den genauen Prozess bzw. die Verteilungen kennen. Es gibt Tests, die Unterschiede zwischen zwei gegebenen Verteilungen testen. Am verbreitetsten ist den Kolmogorow-Smirnow-Test.

Ich vermute aber, du willst eigentlich was ganz anderes wissen!

Und was sagt mir nochmal der Regressionskoeffizient r2 bei
einer Regressionsanalyse?

Das hingegen kann man allgemein beantworten. Wenn die Annahmen der Analyse erfüllt sind, ist das der Anteil der durch das Modell aufgeklärten Varianz. Ein Wert von 0 heißt, dass das Model überhaupt nichts von der Varianz der Daten erklärt. Genausogut kann man also auch nur den Mittelwert nehmen, um die Daten zu beschreiben. Ein Wert von 1 heisst, dass 100% der Varianz vom Modell erklärt werden. Das bedeutet, dass das Modell jeden Wert exakt vorhersagt. Bei empirischen Daten ist r2 auch eine fehlerbehaftete Größe. Auch hier kann man testen, ob ein empirischer Wert für r2 „signifikant“ verschieden ist von 0, das Modell die Daten als „überzufällig“ besser beschreibt als nur der Mittelwert.

VG
Jochen