Stativkauf: worauf achten?

Hallo!

Worauf sollte man beim Stativkauf Wert legen? Mein Fotografielehrer hat Carbon empfohlen, weil es leicht und - im Gegensatz zu Alu - auch schwingungsarm ist.

Die meisten Stative, die ich mir jetzt angesehen habe, haben im geschlossenen Zustand eine beträchtliche Länge (so rund um 60 cm).
Gibt es gute Stative mit akzeptabler Höhe (min 150 cm) auch mit geringerer Länge (also beispielsweise mit vier Gliedern?)

Gibt es irgendwas, was ihr grundsätzlich bei Stativen empfehlen würdet? (Stativkopf oder sonstwas)
Gibt es irgendwas, wovon ihr grundsätzlich abraten würdet?
Ich möchte nicht teuer Lehrgeld zahlen :wink:

Hanna

Anwendungszweck, Arbeitshöhe, Stabilität
Hallo Hanna!

Worauf sollte man beim Stativkauf Wert legen?

Das ist abhängig vom geplanten Einsatzzweck.
Studio/Portrait, Sport/Action, Reportage/Presse, Landschaft/Architektur oder eben universell…
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4384843&post…
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_stat…

Mein Fotografielehrer hat Carbon empfohlen,
weil es leicht und - im Gegensatz zu Alu - auch schwingungsarm ist.

Carbon ist schon ziemlich optimal.
Aluminium ist dafür noch leichter und Holz am stabilsten und sehr schwingungsarm.
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4384909&post…

Die meisten Stative, die ich mir jetzt angesehen habe, haben
im geschlossenen Zustand eine beträchtliche Länge (so rund um
60 cm).

Für einen stabilen Stand sind weniger Glieder besser geeignet.
Wieso ist die Länge im geschlossenen Zustand so wichtig?
Beim Transport kommt es auf 20cm mehr oder weniger selten an.

Gibt es gute Stative mit akzeptabler Höhe (min 150 cm) auch
mit geringerer Länge (also beispielsweise mit vier Gliedern?)

Von Manfrotto gibt es Modelle mit 170cm bei 55cm >- bei 50cm >-

Hallo Chris!

Danke und Sternchen für deine so ausführliche Arbeit!

Das ist abhängig vom geplanten Einsatzzweck.
Studio/Portrait, Sport/Action, Reportage/Presse,
Landschaft/Architektur oder eben universell…
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4384843&post…
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_stat…

Das sind schon SEHR nützliche Links, sehr aufschlussreich!

Das Stativ soll eine DSLR tragen (mit 300mm Objektiv), da kommt schon ein Gewicht zusammen (und soll ja auch nicht vornüber kippen).

Ich brauche es für ALLE Gelegenheiten, weil ich mir nicht mehrere zulegen möchte.

Und es soll leicht sein, weil ich es auf einer Rundreise mitschleppen will. Im Flieger schon zählt jedes Kilo, und nachher im (bzw. außen am) Rucksack ebenso.

Klein soll es sein, damit ich mich auch mit Stativ am Rucksack frei bewegen und hinsetzen kann.

Mein Fotografielehrer hat Carbon empfohlen,
weil es leicht und - im Gegensatz zu Alu - auch schwingungsarm ist.

Carbon ist schon ziemlich optimal.
Aluminium ist dafür noch leichter und Holz am stabilsten und
sehr schwingungsarm.

Wegen Größe und Gewicht würde ich kein hölzernes Stativ auf die Reise mitnehmen.

Für einen stabilen Stand sind weniger Glieder besser geeignet.
Wieso ist die Länge im geschlossenen Zustand so wichtig?
Beim Transport kommt es auf 20cm mehr oder weniger selten an.

*hihi* Beim Transport mit dem Rucksack vielleicht schon. Ich vertraue der Schwerkraft *ggg*, dass das Stativ, wenn ich es auch irgendwie so anbringe, dass es oben über den Rucksack hinausschaut, es doch in den Gurten hinunter rutschen wird und mich beim Gehen oder Hinsetzen behindern wird :wink:

Vielen Dank auch für die restlichen Tipps und Links, ich werde mir das genauestens anschauen, bevor ich meine Wahl treffe!

Du hast dir mehr als nur ein Sternchen verdient für die Mühe und die Freundlichkeit!

Hanna

Hi!

Das Stativ soll eine DSLR tragen (mit 300mm Objektiv), da
kommt schon ein Gewicht zusammen (und soll ja auch nicht
vornüber kippen).

Welches „300mm“? Das Canon 300mmf2.8 wiegt knappe 2,5kg, ein 70-300er dafür mal gerade 450g …

*hihi* Beim Transport mit dem Rucksack vielleicht schon. Ich
vertraue der Schwerkraft *ggg*, dass das Stativ, wenn ich es
auch irgendwie so anbringe, dass es oben über den Rucksack
hinausschaut, es doch in den Gurten hinunter rutschen wird und
mich beim Gehen oder Hinsetzen behindern wird :wink:

Mir ging es ähnlich (das „Längenproblem“ :smile:, allerdings mit der Tatsache, dass ich den (Foto)Rucksack vor dem Stativ hatte (was ein Fehler war - ich habe mir einen Lowepro Fastpack zugelegt, andere Serien von Lowepro haben Platz für ein Stativ (meist eigenes Außenfach).

So hab ich halt einen Kompromiß gemacht: ein „günstiges“ Cullmann 525M (inkl. CW25-3-Wegekopf); Hauptgrund: Drei- und Einbein in einem: will ich „flexibel“ sein, nehm ich nur das Einbein mit (das kann ich immer irgendwo verstauen), brauch ich „Ruhe“, muß ich halt das Dreibein „extra“ mitnehmen (und es hat keine Probleme mit den knappen 2,5kg der „voll angeschlossenen“ Canon 350D.

Anders hätte ich ev. diesen hier genommen und mir _irgendein_ Stativ (also ev. ein leichteres) ausgesucht.

Und zur aller-alleräußersten Not hab ich im Urlaub ein 10€-Ministativ vom Lidl dabei (aber nur mit „Normalobjektiv“!).

Bohnensack wurde eigentlich schon erwähnt? (meine nächste „stative“ Anschaffung)

Grüße,
Tomh

Hallo!

Welches „300mm“? Das Canon 300mmf2.8 wiegt knappe 2,5kg, ein
70-300er dafür mal gerade 450g …

Ich kriege es geliehen, ich habe noch keine Ahnung welches und wie schwer es ist.

Mir ging es ähnlich (das „Längenproblem“ :smile:, allerdings mit
der Tatsache, dass ich den (Foto)Rucksack vor dem Stativ hatte
(was ein Fehler war - ich habe mir einen Lowepro Fastpack
zugelegt, andere Serien von Lowepro haben Platz für ein Stativ
(meist eigenes Außenfach).

Ich habe auch schon einen Fotorucksack! Rechts und links sind je zwei breite Gurte, in die man Stative stecken kann.

So hab ich halt einen Kompromiß gemacht: ein „günstiges“
Cullmann 525M (inkl. CW25-3-Wegekopf);

Ich hab mir vorhin die von angerdan empfohlenen Links angesehen: Das Manfretto 055 CXPro4 macht schon einen SEHR guten Eindruck! Allerdings kostet das fast vier mal so viel wie deines.

Hauptgrund: Drei- und
Einbein in einem: will ich „flexibel“ sein, nehm ich nur das
Einbein mit (das kann ich immer irgendwo verstauen), brauch
ich „Ruhe“, muß ich halt das Dreibein „extra“ mitnehmen (und
es hat keine Probleme mit den knappen 2,5kg der „voll
angeschlossenen“ Canon 350D.

Mit einem Einbein habe ich noch überhaupt keine Erfahrung, auch zu wenig Erfahrungsberichte, um mir ein erstes Urteil bilden zu können.

Anders hätte ich ev. diesen hier genommen und mir _irgendein_
Stativ (also ev. ein leichteres) ausgesucht.

Wie lang ist denn dein Stativ nun im geschlossenen Zustand und wie bewerkstelligst du den Transport?

Bohnensack wurde eigentlich schon erwähnt? (meine nächste
„stative“ Anschaffung)

Einen Bohnensack hab ich mir selbst genäht. 1 kg!!! Zum Transport INAKZEPTABEL! Dann habe ich versucht bei einer großen Spielwaren-Kette die gelben Plastikkügelchen (Munition) für Spielzeugpistolen zu bekommen, allerdings verkaufen die die nicht extra.
Nun erwäge ich, Styropor-Verpackungsflocken zu verwenden, aber ich fürchte, da kann man die Kamera nicht richtig „eingraben“, zudem zerbröseln die Styroporteile mit der Zeit.
Hast du vielleicht eine kreative Idee für eine leichte und funktionelle Füllung?

Hanna

Moin,

Und es soll leicht sein, weil ich es auf einer Rundreise
mitschleppen will. Im Flieger schon zählt jedes Kilo, und
nachher im (bzw. außen am) Rucksack ebenso.

Einbein wurde ja schon erwähnt, das ist für solche Sachen wirklich eine erwägenswerte Alternative
Eine Alternative zur Alternative wäre, auf den Knauf eines Wanderstabes bzw. Teleskopstabes ein Gewinde anzubringen und so ein Kombigerät zu haben. Stock und Stativ.

Gibt es vielleicht auch von der Stange, ich habe so was vor Jahren für eine Freundin zusammengestrickt.

Gandalf

Hallo!

Einbein wurde ja schon erwähnt, das ist für solche Sachen
wirklich eine erwägenswerte Alternative

Auch für Nachtaufnahmen?

Eine Alternative zur Alternative wäre, auf den Knauf eines
Wanderstabes bzw. Teleskopstabes ein Gewinde anzubringen und
so ein Kombigerät zu haben. Stock und Stativ.

Geniale Idee, das mit dem Wanderstab! Wieviele Fotos hab ich doch schon auf Wanderungen verwackelt!
Aber im Flieger und im Bus ist ein Wanderstab dann vielleicht doch störend (falls ich den überhaupt in den Flieger kriege ohne Schwierigkeiten!)
Für eine große Reise muss es doch was leicht Verstaubares sein.

Hanna

Nur noch ein Link: http://www.stativfreak.de/
Hi,

Gibt es irgendwas, was ihr grundsätzlich bei Stativen
empfehlen würdet? (Stativkopf oder sonstwas)
Gibt es irgendwas, wovon ihr grundsätzlich abraten würdet?
Ich möchte nicht teuer Lehrgeld zahlen :wink:

angerdan hat Dir ja schon eine Menge Tipps gegeben. Für eine (fotographische) Übersicht aller möglichen Stative (und Empfehlungen) gibt es diese tolle Seite:

http://www.stativfreak.de/

lg,
vordprefect

Tach,

Auch für Nachtaufnahmen?

für Nachtaufnahmen ist ein Einbein nichts.

Aber im Flieger und im Bus ist ein Wanderstab dann vielleicht
doch störend (falls ich den überhaupt in den Flieger kriege
ohne Schwierigkeiten!)

Es gibt die auch als Teleskopstöcke, die man rel. klein zusammenschieben kann.

Gandalf

Hi Hanna

ein robustes Alustativ von Bilora bekommst du mit Wegwerfkopf ab 55€. Art. Nummer kann ich dir sagen. Das wiegt so knapp 3 Kilo. Wegwerfkopf: der Kopf ist einfach Müll der da dran ist. Dazu habe ich mir einen Panoramakopf geholt der günstig um die 70€ lag, da kann man allerdings leicht mal das dreifache ausgeben…

bei stativen ähnlich wie beim Fahrrad: je 100g weniger Gewicht etwa 10-20€ drauf :smile:
Dass Bilora Carbon änlicher Grösse kommt 170€. Wiegt dann ohne Kopf unter 2Kilo, glaube so 1700g. Im Fall bilora eher 10€/100g, bei anderen Marken durchaus auch mehr als 20€/100g.

Hi,

Welches „300mm“? Das Canon 300mmf2.8 wiegt knappe 2,5kg, ein
70-300er dafür mal gerade 450g …

Ich kriege es geliehen, ich habe noch keine Ahnung welches und
wie schwer es ist.

Das ist ggf. wichtig zu wissen!
Wenn Du z.B. ein kleines und günstiges Stativ nimmst, was dann auch klein zusammenschiebbar wäre dann ist es meist (bis auf wenige meist Carbon gefertigte) eher „wabbelig“ sobald man hier grössere Objektive dran hat.
Grössere/festere/schwerere Modelle sind meist etwas klobiger was für Bus & Flugzeug etwas störend als Handgepäck sein kann; halten dann aber auch ein grosses, schweres Objektiv samt DSLR incl. Handgriff beispielsweise aus. Welchen Kompromiss Du letzendlich machen möchtest bleibt Dir überlassen.
Ich hab z.B. ein Einbein immer im Fotorucksack und auf reisen mein Linhoff im Koffer dabei.

Bohnensack wurde eigentlich schon erwähnt? (meine nächste
„stative“ Anschaffung)

Einen Bohnensack hab ich mir selbst genäht. 1 kg!!! Zum
Transport INAKZEPTABEL! Dann habe ich versucht bei einer
großen Spielwaren-Kette die gelben Plastikkügelchen (Munition)
für Spielzeugpistolen zu bekommen, allerdings verkaufen die
die nicht extra.
Nun erwäge ich, Styropor-Verpackungsflocken zu verwenden, aber
ich fürchte, da kann man die Kamera nicht richtig „eingraben“,
zudem zerbröseln die Styroporteile mit der Zeit.
Hast du vielleicht eine kreative Idee für eine leichte und
funktionelle Füllung?

Ich kauf mir auf Reisen immer einen entsprechenden Beutel Bohnen oder Reis oder so vor Ort und nehme das. Einen leeren Leinensack kann man ja zusätzlich nehmen wenn man mag. Am letzten Tag gibts dann Bohnensupe, passt.
Runde Plastikkugeln haben den Nachteil, das Sie nachgeben und ebenso Styroporkugeln. Stell Dir das halt bildlich vor: Du legst die Kamera drauf ab um z.B. in der abenddämmerung was wackelfrei einfangen zu können. Styropor wird Dir nachgeben - Ausschnitt stimmt nicht mehr. Kugeln geben auch nach - ggf. verwackelt dann alles. Die Bohnen oder auch Reis ist eher „unförmig“ und die einzelnen Teile greifen ineinander und es verrutscht nicht so leicht.

Kleiner erweiterter Tipp: Immer eine kleine Rolle Gaffa Tape dabeihaben. Wenn man das z.B. um eine rutschige Tüte wickelt (Gaffa Tape ist meist ein kleinwenig gummierter) dann „haftet“ die Kamera etwas besser.

Gruß
h.

Hallo Hanna!

Geniale Idee, das mit dem Wanderstab! Wieviele Fotos hab ich
doch schon auf Wanderungen verwackelt!

Ich habe diesen Wanderstab. Allerdings steht er mit schwerer Kamera komischerweise nicht sehr stabil (entweder das Ding ist zu hoch oder zu dünn - habe das noch nicht herausgefunden, aber ich habe den Eindruck daß er mit SLR-Kamera anfängt zu „schwingen“).

Und das Manfrotto 055 habe ich auch. Das nehme ich nur dahin mit, wo ich auch mit dem Auto hinkomme - allerdings habe ich auch einen sehr massiven Kopf drauf. Das Ganze ist für Mittelformat mit 300 mm-Objektiv gekauft worden. Und liegt jetzt meist zuhause rum.

Habe mir dann ein recht leichtes Slik-Billigstativ gekauft. welches am meisten im Einsatz ist.

Und ein Mini-Stativ mal im Ausverkauf (allerdings ein stabiles - das ganz dünne ist mir im Regal mit KB-Kamera schon zusammengebrochen). Ich lege mich dann halt hin zum Fotografieren :wink:)).

Diese ganz billigen mit biegsamen Füßen gehen auch (habe da schon testweise eine Kiev 88 mit Objektiv draufgeschraubt - das hält!). Aber das Objektiv darf bei diesen Kleinststativen nicht zu lang sein.

Viele Grüße
HylTox