Hallo Chris!
Danke und Sternchen für deine so ausführliche Arbeit!
Das ist abhängig vom geplanten Einsatzzweck.
Studio/Portrait, Sport/Action, Reportage/Presse,
Landschaft/Architektur oder eben universell…
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4384843&post…
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_stat…
Das sind schon SEHR nützliche Links, sehr aufschlussreich!
Das Stativ soll eine DSLR tragen (mit 300mm Objektiv), da kommt schon ein Gewicht zusammen (und soll ja auch nicht vornüber kippen).
Ich brauche es für ALLE Gelegenheiten, weil ich mir nicht mehrere zulegen möchte.
Und es soll leicht sein, weil ich es auf einer Rundreise mitschleppen will. Im Flieger schon zählt jedes Kilo, und nachher im (bzw. außen am) Rucksack ebenso.
Klein soll es sein, damit ich mich auch mit Stativ am Rucksack frei bewegen und hinsetzen kann.
Mein Fotografielehrer hat Carbon empfohlen,
weil es leicht und - im Gegensatz zu Alu - auch schwingungsarm ist.
Carbon ist schon ziemlich optimal.
Aluminium ist dafür noch leichter und Holz am stabilsten und
sehr schwingungsarm.
Wegen Größe und Gewicht würde ich kein hölzernes Stativ auf die Reise mitnehmen.
Für einen stabilen Stand sind weniger Glieder besser geeignet.
Wieso ist die Länge im geschlossenen Zustand so wichtig?
Beim Transport kommt es auf 20cm mehr oder weniger selten an.
*hihi* Beim Transport mit dem Rucksack vielleicht schon. Ich vertraue der Schwerkraft *ggg*, dass das Stativ, wenn ich es auch irgendwie so anbringe, dass es oben über den Rucksack hinausschaut, es doch in den Gurten hinunter rutschen wird und mich beim Gehen oder Hinsetzen behindern wird 
Vielen Dank auch für die restlichen Tipps und Links, ich werde mir das genauestens anschauen, bevor ich meine Wahl treffe!
Du hast dir mehr als nur ein Sternchen verdient für die Mühe und die Freundlichkeit!
Hanna