Status Plural?

Hi Andreas,

so ganz eindeutig scheint das nicht zu sein, siehe hier:

http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/3705

Gruß
Cantharellus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal an alle,

zugegeben, solche Formen mag ich auch nicht, allerdings sind sie zum Teil auch unsinnig, da ein Plural auf -en schon einem deutschen Plural entspricht. Vieleicht sollte man bei Wörtern wie Kasus und Status einfach den Nullplaral wählen. Das U spricht wohl kaum jemand lang, wahrscheinlich weil die deutsche Sprache soetwas nicht kennt. Und im Falle Praktikas kann ich nur sagen, dass mir das S auch widerstrebt.

lg michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich muss immer praktikas machten…ich find das einfach nur pervers.

Das ist auch nicht, worüber Wolfgang schrieb. Er meinte,
soweit ich das verstanden habe, die Ersetzung einer aus
einer Fremdsprache übernommenen Flexionsendung durch eine
deutsche statt der Ergänzung einer fremdsprachlichen
mit einer deutschen Endung. Das heißt, in diesem Fall wäre
„das Praktikum → die Praktikums“ denkbar, weil es die
Kenntnis der Singularform und der deutschen Regeln zur
Pluralbildung dokumentiert.

mein beitrag, der nicht zur verwirrung gedacht sein sollte, bezog sich auch mit auf das ausgangsposting bzw. auf die allgemeine verunglimpfung von auslaendischen woertern.

der stati, die statis…oder „wie kann man worter vergewaltigen“

In Ergänzung zu Fritz’ Liste: Bei einigen der von ihm
genannten Wörter (z. B. Album) kennzeichnet DUDEN den
„-s“-Plural als umgangssprachlich, bei anderen (z. B. Atlas)
nicht. Im Übrigen ist Atlas ein interessanter Fall, da es den
Plural „Atlasse“ als Nebenvariante (bei der Kartensammlung),
als Hauptvariante (bei dem Gebälkträger) und als einzige
Variante (bei dem Gewebe) gibt. Andere Plurale auf der Liste
(z. B. Eposse) halte ich für Seltenheiten; der DUDEN führt sie
überhaupt nicht.

ich weiss noch…lang ist’s her, da wollte immer niemnad atlasse sagen, weil es unschlau klingt…

eine meiner fragen dazu waere, wie die dudenmenschen eigentlich diese regeln festlegen, wer bestimmt die?wird irgendwo mit handzeichen darueber abgestimmt oder wie funktioniert das?

mfg:smile:
rene

Dieses Thema ist nun geschlossen, da uralt. Es ist nicht länger möglich, auf dieses Thema zu antworten.