Staubsauger: Beutel oder Behälter?

Hallo Leute

Ich möchte mir ein Gerät mit Behälter anschaffen, aber der Verkäufer im Laden meint, die mit Beutel seien besser, weil sie mehr Leistung hätten, weniger Pflege bräuchten.
Er sagt auch, weniger Watt seien ein gutes Zeichen: es handle sich bei diesen Geräten um neue Technologie, die eben weniger Strom bräuchten.

Was meint ihr dazu?
Beutel oder Behälter?
Hat jemand ein Gerät mit Behälter, mit dem er zufrieden ist?

mfG
Martin

Hallo,

Ich möchte mir ein Gerät mit Behälter anschaffen, aber der
Verkäufer im Laden meint, die mit Beutel seien besser, weil
sie mehr Leistung hätten, weniger Pflege bräuchten.

Willst Du den Staub und Dreck auffangen und geschlossen zur Tonne bringen, oder den Behälter bei Wind und Wetter ausleeren, sodaß im Nebel stehst ?

Er sagt auch, weniger Watt seien ein gutes Zeichen: es handle
sich bei diesen Geräten um neue Technologie, die eben weniger
Strom bräuchten.

Die Motoren sind alle die gleichen, nur daß der „Wattwahn“ der 90er Jahre nun ein Ende hat und auch der letzte Bürger nun allmählich begriffen haben müßte, daß Saugkraft nicht alleine mit der Wattzahl des Motor in Verbindung stehen muß. Zudem beißt sich jeder 2000Wundmehr Sauger so brutal am Boden fest, daß Du nicht mehr schieben kannst.

Ein 1400er tut es genauso gut, Vorwerk Ihre Kobold hatten noch nie viel Watt (250 um exakt zu sein) und saugten auch gut.

Was meint ihr dazu?

Je nach Anforderung ein max. 1400W Sauger mit Beutel. Bosch/Siemens bieten derzeit preislich attraktive Geräte mit niedrigen Beutelpreisen an. Miele Sauger sind „billig“ geworden, irreparabel bei Motorschäden.

Beutel oder Behälter?

Beutel, sage ich, warte was andere schreiben.

Hat jemand ein Gerät mit Behälter, mit dem er zufrieden ist?

Nein, wir haben einen Miele S217 von 1979 und einen S228i von 1988, beide Beutelgeräte der Gattung „unkaputtbar“. Der S228 steht hier oben auf flachem Teppichboden mit 600W oder 800W Saugleistung am Regler eingestellt.

MfG

Hi …

Ich möchte mir ein Gerät mit Behälter anschaffen, aber der
Verkäufer im Laden meint, die mit Beutel seien besser, weil
sie mehr Leistung hätten, weniger Pflege bräuchten.

Halte ich für eine ziemlich vage Aussage. Als ich mir meinen letzten Wohnungs-Sauger gekauft habe (damals nur für Hartböden) habe ich mich belehren lassen (von der Stiftung Warentest), dass die angegebene Leistung nur ein Papierwert ohne große Aussagekraft ist. Meine beiden Beutelsauger (ein Miele und ein Siemens) haben nominell die selbe Anschlussleistung (1200W), aber der Miele saugt meiner Meinung nach um mindestens eine Klasse besser, und hört sich auch noch leiser an. Der Siemens baut dafür kleiner. Seltsamer Weise war meine bessere Hälfte (bis wir die Probe aufs Exempel gemacht haben) der Meinung, der Siemens sei besser, einfach weil er sich „kräftiger“ angehört hat.

Er sagt auch, weniger Watt seien ein gutes Zeichen: es handle
sich bei diesen Geräten um neue Technologie, die eben weniger
Strom bräuchten.

Oder um leistungsschwächere Geräte, die für einfache Saugaufgaben konzipiert wurden, oder, oder oder. Seltsame Aussage. Überhaupt wäre mir nicht bekannt, dass man beim Staubsauger die letzten paar Jahrzehnte noch großartige Technologiesprünge gemacht hätte.

Was meint ihr dazu?

Warme Luft vom Verkäufer.

Beutel oder Behälter?

Weitgehend egal, ich habe einen gewissen Überhang in Richtung Beutel. Wegen der sauberen Entnahme und der Entsorgung, Der Behälter neigt dazu, zuzusiffen (je nachdem was man einsaugt). Abgesehen davon benötigen m.W. auch die Behältergeräte zusätzliche Filter (das macht beim Beutelgerät das Beutelpapier), die man ausblasen oder ausklopfen muss.

Hat jemand ein Gerät mit Behälter, mit dem er zufrieden ist?

Ich habe einen Kärcher im Keller, und bin unzufrieden. Inwiefern man die Erfahrungen mit einem Bausauger, der noch dazu nicht immer zimperlich angefasst wurde, mit einem Wohnungsstaubsauger vergleichen kann sei dahin gestellt. Immerhin hat auch der Miele einen Haufen Baustaub schlucken müssen, wenn auch nicht ganz so viel wie der Kärcher. Dadurch dass kein Beutel als Trennung zum Innenraum vorhanden ist, hat der sich im Lauf der Zeit ziemlich mit Siff zugesetzt, der auch in irgendwelche verborgenen Winkel eingedrungen ist, und daher geht die Saugleistung langsam aber sicher gegen Null. Ich müsste die Innereien vermutlich mal komplett auseinanderschrauben und sauber machen. Mit 1400 Watt wäre er nominell der kräftigste Sauger, tatsächlich saugt er derzeit am Schlechtesten, und er macht mit Abstand am meisten Krach. Auch im Neuzustand konte er meienr Meinung nach dem Miele saugtechnisch nicht das Wasser reichen, aber er hatte mehr Fassungsvermögen, und so viele Beutel wie ich Behälter ausgekippt habe hätte ich gar nicht kaufen können.

Und mit meiner Königsdisziplin (Hundehaare auf Teppichflor) kam keiner von den Dreien zufriedenstellend zurecht, ich habe deshalb auch noch einen Vorwerk (mit rotierender Motor-Bürste) in der Putzkammer stehen, der packt das. Aber auch nur das.

Du siehst, die Suche nach dem optimalen Staubsauger ist mehr als nur eine Entscheidung pro oder kontra Beutel :smile:

Gruss Armin.

Moin,

ich bin und bleibe Miele-Fan für Wohnungssauger. Derezit ist ein relativ neuer 2210 im Einsatz und ein grösserer mit Steuerung im Griff, da gibt es nix, was die beiden nicht wegputzen könnten. Für Hartböden habe ich eine entsprechende Zusatzdüse, gleichfalls für Hundehaare - und dafür auch extra die Tierhaarfilterkassetten. Da kommt nix mehr durch.

Die Saugleistung von Bosch und Siemens finde ich zwar auch nicht schlecht,a ber mich stört generell diese dämliche „Selbsteinzugsautomatik“ - passierte häufiger, dass der Sauger ein kleines bisschen weiter gezogen wurde und wupps zog es einen zurück zur Steckdose. Ich mag es lieber wie bei den Miele: Taste zum Drauftreten, wenn ICH der Meinung bin, die Schnur soll aufgerollt werden.

Kärcher habe ich auch, aber ausschliesslich für sehr grobe Dinge wie Terrassen, Garagen und ähnliches - und der hat auch einen Beutel drin. Geht halt nur auf 1800 Watt, kann man nix einstellen und für empfindliche Böden auf Terrassen z.B. nicht zu empfehlen.

Die beutellosen Sauger kenne ich verschiedenen Varianten und finde sie allesamt nicht überzeugend, v.a. wegen des Drecks, wenn man den Behälter leer machen möchte und langfasrige Teile das Ding verstopft haben, dann fängst du an zu pulen … finde ich nicht so prickelnd, habe ich abgeschafft.

Gruß
Ex.

Hallo,

Immerhin hat auch der Miele einen Haufen Baustaub schlucken
müssen,

Wir haben es geschafft einen AEG VAmpyr Rosso in 4 Monaten beim Renovieren zugrunde zu richten, mit einem Vorgang: Tüte nicht richtig drin, schon saugte er diesen Scheiß Gipserstaub mit Körnchen, dann waren die Lager hin…

Das ruiniert jeden Sauger, der dafür nicht ausgelegt ist.

Falsches/schlechtes Tüten einlegen ist die HAuptursache für tote Sauger, nach dem aussaugen des Duschwannensyphons wegen Haare und dem verbundenen Wasserschlucken…

MfG

Hallo Leute

Danke für die Tipps. Da werde ich auch einen Beutler nehmen…

Tschüssy
Martin