Hallo!
Seit ein paar Monaten haben wir so einen Staubsauger im Haus. Es kommt immer wieder vor, dass sofort nach dem Einschalten die Sicherung des betreffenden Raums ausschaltet. Das geschieht nicht regelmäßig und kann in jedem Raum passieren. Nach dem Wiedereinschalten der Sicherung läuft das Gerät ohne Probleme, auch wenn aus- und wieder angesteckt wird.
Bevor ich das Gerät beim Verkäufer bemeckere, wüsste ich gern:
Muss es sich unbedingt um einen Fehler des Geräts handeln oder kann das auch an unseren Sicherungen liegen?
Hat jemand mit diesem Gerät (DC 37) ähnliche Erfahrungen gemacht?
Freundlichen Gruß!
H.
Hallo!
Wichtig !
Definiere „Sicherung“.
ist es eine Stromkreis-Sicherung, also Automat oder Schmelzsicherung ?
Dann auch den Sicherungswert nennen. Was steht drauf ?
z.B. B 16 A oder H 16 A, oder L 16 A oder gleiches mit 10 A ?
oder der FI-Schutzschalter, der meist alles in Haus oder Whg. ausschaltet ?
Im Fall 1 ist es Schnellauslösung durch den erhöhten Startstrom des Motors. je nach Grundlast im Stromkreis und Sicherungstyp kann es auslösen.
ersatz,anderer Sicherungstyp (träger).
Fall 2 ist gefährlicher,es läge ein Problem an der Installation vor. Hier muss ein Elektriker kommen.
mfG
duck313
Danke schon mal!
ist es eine Stromkreis-Sicherung, also Automat oder
Schmelzsicherung ?
Es sind Automaten.
Was steht drauf ?
S 161 H, für 16 A
oder der FI-Schutzschalter, der meist alles in Haus oder Whg.
ausschaltet ?
Der FI-Schalter hat in diesem Zusammenhang noch nie angesprochen.
Es läuft dann wohl darauf hinaus, die Sicherungen auszutauschen.
Einen Defekt des Geräts wird man also ausschließen können?
H.
Hallo Hannes,
da tippe ich auf den Si-Automaten.
Wenn noch andere Verbraucher mitlaufen, kann dein Staubi schon mal den Automaten rauswerfen.
- ist es ein Automat mit H-Karakteristik.
- könnte der auch schon älter sein und etwas schwächeln.
Eine unmittelbare Gefahr sehe ich darin aber nicht.
Gruß Detlev
Hallo!
Automaten der Klasse „H“ (steht f. Haushalt) sind veraltet und haben deutliche Sicherheitsmängel in Bezug auf Brandsicherheit (sie lösen zu spät aus bei Überlastung).
Das ist kein Widerspruch, der Schnellauslöser(auch f. Kurzschluss) löst aber zu schnell aus. Starke Geräte wie Flex, Handkreissäge und starke Staubsauger lösen zu früh aus, weil sie starke Anlaufströme haben, die über der Auslöseschwelle sind. Zwar Millisekunden kurz, aber es reicht.
selbst die Nachfolger der „H“, das wäre Klasse „L“ ist neu nicht mehr zulässig.
Solche Automaten sind gut 30-40 Jahre alt !
Nachfolger wären aktuell „B“ oder für noch mehr Schutz bei starken Anlaufströmen Typ „C“.
Typ B wird ausreichen.
Am Sauger liegt es wohl nicht. Mache einen Test, schließe ihn über langes Verlängerungskabel an (20-40 m Kabeltrommel). Dann sollte er nicht mehr auslösen am H-Automaten. Wenn doch ist er selbst m.E. defekt.
Natürlich muss man die Grundlast an dem Stromkreis beachten, ist an der Saugersteckdose schon einiges dran (1000 W und mehr),dann würde mich das Auslösen nicht so sehr wundern.
MfG
duck313
Hallo!
Seit ein paar Monaten haben wir so einen Staubsauger im Haus.
Es kommt immer wieder vor, dass sofort nach dem Einschalten
die Sicherung des betreffenden Raums ausschaltet.
Das bedeutet zweierlei:
- Dyson baut nach wie vor billges Zeugs Geräte ohne vernünftigen Sanftanlauf.
- Du hast überalterte Sicherungsautomaten vom Typ „H“ in deiner Verteilung.
Letzteres löst dein Elektriker für wenig Geld.
„H“ ist eine denkbar ungeeignete Auslösecharakteristik, die auch nicht mehr verbaut werden darf.
Bei kurzen Stromspitzen löst das Teil übersensibel aus, bei längeren, mäßigen Überlastungen aber erst nach langer Vorlaufzeit.
Dadurch:
Oft ungewolltes Auslösen, wenn keine Gefahr besteht, sondern lediglich Geräte mit hohem Anlaufstrom angeschaltet werden.
Wenn aber Gefahr besteht, dass die Bude abbrennt, dann lässt sich dieser Automat Zeit. Sehr viel Zeit.
Daher unter Fachleuten auch als „H“ wie Hausbrand bekannt.
Weg mit dem ollen Zeugs!
Und entschuldige, dass ich dem Dyson Gerät mangelhafte Konstruktion bescheinige.
Ist aber so. Ein Sanftanlauf kostet den Hersteller ein paar Euro-Füffzich, das sollte bei so einem überteuren Gerät eigentlich drin sein!
Automaten der Klasse „H“ (steht f. Haushalt) sind veraltet und
haben deutliche Sicherheitsmängel in Bezug auf Brandsicherheit
(sie lösen zu spät aus bei Überlastung).
Wir haben die seinerzeit so mit übernommen und uns weiter nicht darum gekümmert.
Inzwischen ist der Elektriker bereits beauftragt.
Besten Dank!
H.