Staubsauger nach Transport mit dem Auto Defekt!

Hallo, mein Staubsauger geht nach Transport (1,2 KM im Kofferraum) nicht mehr an und verursacht Stromausfall sobald er eingesteckt wird, weiß jemand warum?oder was Man da am besten macht? es handelt sich um ein Fakir Typ A 220, er lief vorher Fehlerfrei hab ihn seit knapp 2 Jahre .Bedanke mich im voraus.

Hallo !

der Zusammenhang kann zufällig sein,denn es müssten ja immense Erschütterungen/Sturz gewesen sein,um so etwas zu erklären.
Etwa so,dass sich innen im Gerät unisolierte Leitungen verlagert haben und sich berühren.
Fachmann oder versierter Heimwerker müsste das Gerät öffnen und gezielt nachschauen. Es hat nicht so viel Technik und Leitungen drin,die einen echten Kurzschluss bewirken können.

Ist es aber auch Kurzschluss?
Kann es an der Steckdose oder Sicherung liegen ? Also hohe Anlaufströme lösen bereits aus.
Oder gar an einem Fehler der Installation,falls FI-Schalter auslöst ?

MfG
duck313

Hallo,Ja genau meinte einen Kurzschluss, nein an der Steckdose kann es nicht liegen hab verschiedene ausprobiert mit dem gleichen Ergebnis.Werde Morgen den Staubsauger öffnen und nachschauen ob ich da was erkenne.Danke für Deine Antwort.

Hallo,

mein Staubsauger geht nach Transport (1,2 KM im
Kofferraum) nicht mehr an und verursacht Stromausfall sobald
er eingesteckt wird,

besitzt du einen der Staubsauger, bei denen die Sicherung auslöst, wenn im Einschaltmoment maximale Saugleistung eingestellt ist?
Dann könnte sich vielleicht diese Einstellung durch den Transport verändert haben.
Wenn das nicht zutrifft, könntest du mal den elektrischen Widerstand am Netzstecker messen, bevor du das Gehäuse öffnest.
Ich setze mal voraus, dass die benutzten Steckdosen über 16A-Sicherungsautomaten abgesichert sind.

Gruß
Pontius

Danach in der gleichen Wohnung benutzt?
Hallo

Es ist nicht eindeutig: Wurde der Sauger nach dem Transport in der gleichen Wohnung betrieben oder woanders?

Wenn woanders, vermute ich folgendes:

Es sind in der Wohnung Sicherungsautomaten Typ H eingebaut, Beispiel H10A oder H16A. Diese halten den Einschaltstrom des Saugers nicht aus. Stell die Saugkraft auf Minimum und schalt dann ein. Oder: Steck eine lange Verlängerung, z.B. 50m Kabeltrommel dazwischen und sieh dann ob es funktioniert.

Hans

Hallo,

Habe das mit der minimalen Leistung ausprobiert,hat leider nichts gebracht.
Leider besitze ich kein Messgerät,kann das also nicht feststellen.

Hallo,

Nein in einer anderen Wohnung.Mit der minimalen Leistung hat leider nichts geklappt.Hab leider keine 50m Kabeltrommel. >Habe es mit 4 aneinander gesteckte Verlängerungskabel versucht hat auch nicht geholfen.

Hallo !

Was hat diese Wohnung für Sicherungen im Sicherungskasten ?

Was steht auf der Sicherung drauf,die beim Staubsauger auslöst ?

Ich bin noch nicht überzeugt,es hat Kurzschluss im Gerät.

MfG
duck313

Hallo,

Also auf der Sicherung steht: W H 16 A 380 V,und darunter steht mit ein Kugelschreiber geschrieben „Licht“.

Hallo !

das sind die älteren(inzwischen neu nicht mehr zugelassenen Leitungsschutzschalter). Klasse H = Haushalt (scherzhaft „Hausbrand“,weil sie zu spät auslösen bei geringer Dauerüberlastung). Selbst der Nachfolger des „H“, Typ „L“ ist schon ausgemustert,nur Bestandsschutz wo er noch installiert ist.
Der Schnellauslöser dieser „H“-Sicherung löst gegenüber den Standard-Automaten neueren Datums ,Typ „B“ oder „C“ zu früh aus,d.h. ein Motor mit hohem Anlaufstrom kann auslösen,ohne das der Motor selbst defekt wäre.

„H“ löst beim doppelten Strom schon in etwa 0,02 Sek. aus !
„B“ erst nach ca. 15 Sek.

Das könnte schon der Grund sein,warum der nicht defekte Sauger falsch auslöst.

Da hilft nur den Anlaufstrom zu begrenzen,mit dem langen Verlängerungskabel(25 - 50 m),dem Drehzahlregler auf Minimum,oder einem extra Begrenzer als Zwischenstecker(etwa für Flex im Handel).
Besser wäre den „H“ gegen „B“ zu tauschen,was der Elektriker sicher schnell machen könnte,wenn da nichts dagegen spräche.

mfG
duck313

Hallo Duck

Klasse H = Haushalt (scherzhaft
„Hausbrand“,

Ich sag dazu immer: „H wie hält nicht“.

Selbst der Nachfolger des „H“, Typ „L“ ist
schon ausgemustert

Der war gegenüber Überlastung auch nicht besser.

Besser wäre den „H“ gegen „B“ zu tauschen,was der Elektriker
sicher schnell machen könnte,wenn da nichts dagegen spräche.

Genau deiner Meinung.

Der Sauger selber hat sicher keinen Fehler.

Hans