Staubsaugermotor

Könnte man einen Staubsaugermotor ( 220 Volt ) auch mit Gleichstrom betreiben ???

Könnte man dies mit einfachem Aufwand hinbekommen ?

Hallo Fragewurm,

Könnte man einen Staubsaugermotor ( 220 Volt ) auch mit
Gleichstrom betreiben ???

Könnte man dies mit einfachem Aufwand hinbekommen ?

Wenn es ein Universalmotor ohne elektronische Regelung ist, kann man den direkt mit 230V Gleichspannung betreiben.
Probleme macht dann nur der Schalter !

MfG Peter(TOO)

Also wenn ichs grob überschlage, P=UxI, eriebt das umgestellt und grob überschlagen ( gehe mal von 800 Watt und 200 Volt aus, der einfachheit halber) etwa 4 Ampere, oder vertuhe ich mich da ?

Ab wieviel Volt mag so ein Motor wohl anlaufen ??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Wenn es ein Universalmotor ohne elektronische Regelung ist,
kann man den direkt mit 230V Gleichspannung betreiben.
Probleme macht dann nur der Schalter !

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Bist Du Sicher, dass man den Induktiven Blindwiderstand beim Universalmotor vernachlässigen kann?

Aus Unsicherheit fragend
Armin

Hallo Manfred

etwa 4 Ampere

Betriebsstrom ja, aber der Anlaufstrom kann schon mal ein Vielfaches betragen. Grob geschätzt würde ich sagen, das Vierfache. Die Stromquelle muß diesen Anlaufstrom (kurzzeitig) liefern können.

Ab wieviel Volt mag so ein Motor wohl anlaufen ??

Tja, er muß bei Nennspannung minus 10% einwandfrei laufen, da die Netzspannung ebenfalls bis 10% unter der Nennspannung liegen darf. Laufen tut er sicher auch darunter, aber die Leistung wird rapide (quadratisch) sinken.

Wenn wir jetzt noch wüßten, wozu ein Staubsauger an 200 oder 220 oder 230V oder sonstwelcher Gleichspannung betrieben werden soll, könnte man sich leichter Gedanken drüber machen.

Hans

Hallo Armin,

Bist Du Sicher, dass man den Induktiven Blindwiderstand beim
Universalmotor vernachlässigen kann?

Nein, den kann man nicht vernachlässigen. Bereits ein vorgeschalteter Brückengleichrichter verändert die Lastkennlinie erheblich.

Jörg

Hallo Hans und die anderen !!
Danke zunächst für die Antworten.

Die Motoren machen ja eine große Drehzahl und haben meist eine Leistung von etwa 800 Watt oder gar über 1000. Idee ist nun etwas damit anzutreiben, wo kein Wechselstrom verfügbar ist, ( Batterie )

Wollte eigendlich nur wissen, ob es vom Grundsatz her funktionieren könnte.
Aufgrund der hohen Spannung, dürfte ja der Strom recht gering sein im Gegensatz zum gleichstarken Gleichstrommotor. wen ich nun ein brauchbares Getriebe hätte, müsste die Geschichte auch leichter sein.

Man braucht dann wohl etwa 184 Mono NiCd Akkus um auf etwa 220 Volt zu kommen. Ergibt dann etwa ein Gewicht von 26 KG für die Akkus.

Hatte nur darüber nachgedacht ein Fahrrad anzutreiben( Quasi als eingebauter Rückenwind)

Ist übrigens nur mal so eine verrückte Idee

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Manfred.

Aufgrund der hohen Spannung, dürfte ja der Strom recht gering
sein im Gegensatz zum gleichstarken Gleichstrommotor.

Das hat aber nix mit Wechsel- oder Gleichstrommotor zu tun. Wieso soll der Strom denn gering sein? Großartige Leitungslängen kommen in einem Fahrrad wohl nicht zustande.

Ist übrigens nur mal so eine verrückte Idee

Verrückte Idee? Das Ding heißt Fahrrad mit Hilfsmotor und gibts seit Jahrzehnten. Wird wohl nix mit dem Patent :wink:

Nur kann ich mir schlecht vorstellen, daß die einen Universalmotor für 200 V drin haben. Wieso diese hohe Spannung für den Zweck? Ich vermute mal, daß diese Fahrräder mit 6, 12 oder 24 V fahren.

Hans

Könnte man einen Staubsaugermotor ( 220 Volt ) auch mit
Gleichstrom betreiben ???

Könnte man dies mit einfachem Aufwand hinbekommen ?

Habe ich vor Jahren mal gemacht; mit einem Gleichstrom-Netzteil (30V 2,5A) drehte sich der Motor ganz schön flott. Ab wann er angelaufen ist, weiß ich leider nicht mehr, glaube so ab 15 V.