Staudruck beim Auspuff

Hallo!
Ich hätte mal eine Frage zum Thema „Auspufftuning“.
Was genau macht eigentlich ein Rennauspuff (außer mehr Lärm)?
Ich habe gehört, dass man bei einem Auspuff immer einen bestimmten Staudruck der Abgase erreichen sollte, damit die Leistung auch optimal gesteigert wird, da bei zu viel oder zu wenig Druck die Leistung eher abnimmt. Ist das korrekt?
Das würde ja heißen, dass einfach ein Rohr von vorne nach hinten sich zwar gut anhört, aber ansonsten mehr „schadet“ als es gutes bringt…
Gibt es irgendwelche Formeln, mit denen man sich sowas errechnen kann? Von welchen Merkmalen ist die Höhe des Staudruckes abhängig?
Hoffe, es kann mir einer weiterhelfen!
Danke und Grüße,
Wassermaxe

Hallo.

Gibt es irgendwelche Formeln, mit denen man sich sowas
errechnen kann? Von welchen Merkmalen ist die Höhe des
Staudruckes abhängig?

Diese Fragen beantworte ich mal als erste. Es gibt im Inschinaristudium das Fach „Strömungslehre“; dort werden diese (und möglein noch ein paar andere :wink: Fragen behandelt.

Siehe http://www.google.de/search?q=cache:1Pp6S_eHeaIJ:www….

Was genau macht eigentlich ein Rennauspuff (außer mehr Lärm)?

Noch mehr Lärm :wink:

Ich habe gehört, dass man bei einem Auspuff immer einen
bestimmten Staudruck der Abgase erreichen sollte, damit die
Leistung auch optimal gesteigert wird, da bei zu viel oder zu
wenig Druck die Leistung eher abnimmt. Ist das korrekt?

Einfach beantwortet, ja. Ein Auspuff sollte in der Lage sein, per „Staustufe“ den Druck im Auslass zu erhöhen. Das gibt zum einen mehr Leistung, reduziert aber auch den Anteil unverbrannter Kraftstoffe im Abgas. Die Megaphone der 50er Jahre (sehr schön zu sehen und zu hören bei Oldtimer- Motorradrennen; sehr empfehlenswert Schottenring! MV Agusta!! Boah ey!!! Sabber haltbrrr ruhigbrauner) sorgten für freien Gasdurchsatz nebst entsprechendem Krawall. Die Form der Krümmer und Endrohre, bei denen natürlich schon auf Gasresonanz, Schwingungsverhalten usw. geachtet wurde, wurde ähnlich geheim gehalten wie das Rezept einer bekannten braunen Brause.

Gruß kw

Hallo!
Ich hätte mal eine Frage zum Thema „Auspufftuning“.
Was genau macht eigentlich ein Rennauspuff (außer mehr Lärm)?
Ich habe gehört, dass man bei einem Auspuff immer einen
bestimmten Staudruck der Abgase erreichen sollte, damit die
Leistung auch optimal gesteigert wird, da bei zu viel oder zu
wenig Druck die Leistung eher abnimmt. Ist das korrekt?
Das würde ja heißen, dass einfach ein Rohr von vorne nach
hinten sich zwar gut anhört, aber ansonsten mehr „schadet“ als
es gutes bringt…
Gibt es irgendwelche Formeln, mit denen man sich sowas
errechnen kann? Von welchen Merkmalen ist die Höhe des
Staudruckes abhängig?
Hoffe, es kann mir einer weiterhelfen!
Danke und Grüße,

Hallo Wassermaxe!
‚Tunen‘ heißt eigentlich - wie beim Radio - ‚Abstimmen‘.Und abgestimmt wird hier die Redonanz der longitudinal schwingenden Auspuffgadsäule im Auspuffkanal. Das war besonders wichtig bei Zweitaktmotoren, die anstatt Sitzventilen nur Schlitze in den Zylinderwand hatten. Hier stimmte man die Schwingung so ab, dass sich im optimalen Drehzahlbereich (bezogen auf das Grehmoment) eine stehende Welle einstellte, die ihren Niederdruckbereich direkt vor den Auslassschlitzen hatte um so die Entladung des Zylinderraums zu beschleunigen. Einer der besten und letzten Zweitakter war der DKW 3=6. Die Besitzer fuhren meilenweit in eine Werkstatt wo ein Meister war der durch ‚Auspuff-Abstimmen‘ die Leistung optimieren konnte. Man hat etwa 10 mm über dem Steißbein am verlängerten Rückgrat einen Nerv mit dem man im Sitz spürte wenn die Auspuffgaswelle in Resonanz ‚sprang‘. Mann war das ein Gefühl!(:wink:)

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Ein weites Feld.Zwar glaube ich auch an den Staudruck,aber wenn ich so die Hochleistungsmotoren(Dragsterrennen, V8) seh , die wirklich nur 50 cm lange Rohre als Auspuff haben…

Der Auspuff soll ja eigentlich nur den Lärm dämpfen.

Gruß Feudelio