Stauplanung/Tourenplanung und ABC-Analyse

Hallo

habe bald die praktische abschlussprüfung zur fachkraft für lagerlogistik.

Ich wollte mich dafür vorbereiten und fand nicht das richtige im internet.

kann mir jemand den „genauen vorgang“ erklären und beispiele geben (vllt so spezielle internetseiten) wie man einen stauplan und tourenplan erstellt?

Würde ich jetzt eine Aufgabe in der Prüfung bekommen, wäre ich sehr verwirrt und überfordert, weil ich keine ahnung habe, wie es ausehen könne und wie man schritt für schritt vorgeht.

Genauso sieht es mit der ABC-Analyse aus. Die Berechnung kann ich (Wert- und Prozentangaben ausrechnen), aber ich habe keine Ahnung wie ich es dann in A B und C aufteile, da ich nicht weiss ab welchem Prozent was A B und C ist.
Wenn ich es einlagern soll, muss ich zuerst die Artikel in Ränge einteilen und dann einlagern. Nur weiss ich nicht wie man sie in diese „Ränge“ einteilt.

Daher auch die frage, wie man schritt für schritt genau vorgehen muss um die Aufgabe in der Abschlussprüfung zu meistern.

Hallo auch,

Genauso sieht es mit der ABC-Analyse aus. Die Berechnung kann
ich (Wert- und Prozentangaben ausrechnen), aber ich habe keine
Ahnung wie ich es dann in A B und C aufteile, da ich nicht
weiss ab welchem Prozent was A B und C ist.

die ABC-Analyse ist eine Wertehäufigkeitsanalyse, die das sogenannte Pareto-Prinzip anwendet; Mengen- und Wertanteil sind gegenläufig.

Die Einteilung erfolgt meines Wissens nach auf Basis von empirischen Werten, die sich in Literatur und Praxis sinnvollerweise etabliert haben:

80/15/5

Was in der Praxis gern gemacht wird ist, die Werte etwas anzupassen, damit man ein mengenmäßiges Ziel erreicht, z.B.:

10/20/70

D.h. wenn eine Klasse nicht entsprechend gefüllt ist, verändert man die Prozente etwas. Ähnlich läufts auch bei der XYZ-Analyse.

Hoffe, das hilft etwas.

Gruß, Leebo

Hallo,

Ich wollte mich dafür vorbereiten und fand nicht das richtige
im internet.

In erster Linie ist für dich wichtig, was du während deiner Ausbildung gelernt hast und nur dies. Dazu hast du Schulbücher und deine Aufschriebe. Guck dort nach. Mehr mußt die nicht wissen. Z.B. finde ich im Lehrplan für die Berufsschulen folgende Sätze:
Sie nutzen
verschiedene Methoden der Bedarfsermittlung. Sie erstellen eine ABC-Analyse nach dem
Wert der Güter und setzen das Ergebnis als Hilfsmittel bei der Beschaffungsplanung ein. Sie
beurteilen die Nachteile von zu großen, zu kleinen, zu frühen und zu späten Bestellungen und
machen Vorschläge zur Optimierung der Schnittstellen im logistischen Prozess.

Folglich hattest du dies im Unterricht und da habt ihr auch geübt und aufgeschrieben.

kann mir jemand den „genauen vorgang“ erklären und beispiele
geben (vllt so spezielle internetseiten) wie man einen
stauplan und tourenplan erstellt?

Neugierig wie ich bin, fand ich im Net http://www.containerhandbuch.de/chb/stra/index.html?... Wenn ich dies als Laie überfliege, komme ich zu dem Schluß, dass Aufgabenstellungen sehr unterschiedlich sein können und es keine allgemeingültige Vorgehensweise geben kann.

aber ich habe keine
Ahnung wie ich es dann in A B und C aufteile, da ich nicht
weiss ab welchem Prozent was A B und C ist.

Das wird dir mit Sicherheit in der Prüfungsaufgabe vorgegeben. Der Prüfer muß ja deine Lösung mit einem Lösungsvorschlag vergleichen können.

Gruß
Otto