Es ist wirklich eine komische Bezeichnung. Als ich darauf gestoßen bin, habe ich auch erst einmal gestutzt …
Hallo!
Spricht man auch im Deutschen von STDs (STIs) oder haben wir eine andere Abkürzung für sexually transmitted deseases?
Und wie nennt man im Deutschen ein „rape kit“ oder hat man einfach den englischen Ausdruck übernommen?
Gruß,
Ecva
Hi,
nene keine Angst, ich weiß ziemlich genau was und wofür es ist - aber da ich nicht weiß, wie genau es in D abläuft, wenn ein Vergewaltigungopfer sich im Krankenhaus / bei der Polizei meldet und untersucht wird, halte ich mich da raus.
… Wobei, wenn man den Begriff genau betrachtet, ist das schon ein komisches Wort…
die Franzi
Hi,
wegen STD/STI hat mir das Netz geholfen, wikipedia und da unter den Quellen das hier: http://www.dstig.de/
Aus dem Rest halte ich mich raus.
die Franzi
Hallo,
STD ist, wie du sicher weißt, eine bekannte Abkürzung im Englischen (kann übrigens auch „socially transmitted deseases“ heißen), die sehr verbreitet ist und auch benutzt wird (ich kenne es aus US-englischem, UK-englischem Umfeld, auch von Postern aus Südafrika und ich denke, ist auch in Australien verbreitet). Selbst wenn es in Deutschland unter Medizinern/Experten eine solche Abkürzung gibt (wie z.B. die Website die Franzi anführt), ist eine solche Abkürzung im deutschen Sprachraum nicht verbreitet. Ich wüsste auf Anhieb nicht, was jemand meint, wenn er mir DSTG entgegen wirft. Der Wikipedia-Trick mit Sprachwechselung lässt vermuten, dass es auch im Deutschen STI oder STD genannt wird https://de.wikipedia.org/wiki/Sexuell_übertragbare_Erkrankung .
Was das Rape Kit betrifft (keine deutsche Entsprechung bei Wikipedia) - da frage ich mich nicht zum ersten Mal, ob das nicht erst durch entsprechende Filme und TV-Serien („Special Victims’ Unit“ etc.) zum bekannten Wort wurde, das inzwischen in jedem amerikanischen Krimi, in dem es um Vergewaltigung geht auftaucht. Wird es denn wirklich in den Polizeistationen so genannt? Aber da du ja Bücher übersetzt, kann dir das im Endeffekt egal sein. Ich kenne jedenfalls keinen äquivalenten Ausdruck im Deutschen.
Grüße
Siboniwe
Hi,
sehr witzig, heute Morgen lese ich dein Posting, hätte deine Frage aber nicht beantworten können.
Gerade erhalte ich eine E-Mail, in der u. a. um eine Ausstellung geht, über die in der E-Mail steht: „Sie vermittelt informativ, unterhaltsam und verständlich wie man sich vor Ansteckungen mit HIV und weiteren STI (sexually transmitted Infections) schützen kann.“
Also scheint STI im Deutschen benutzt zu werden, auch wenn es mir noch nicht begegnet war bis heute.
Viele Grüße
Christa
Aber ganz ehrlich: was meint ihr, was ein Vergewaltigungsopfer besser verkraften kann:
„Schwester, reichen sie mir bitte das Untersuchungs-Kit.“ oder „Schwester, reichen sie mir bitte das rape-kit“?
Danke Dir! Ich habe mich um das „rape kit“ herumgemogelt, wollte den Ausdruck auch im Original nicht beibehalten, weil er doch zu zweideutig ist …
STD würde ich beibehalten, weil ich nach der Lektüre des Wikipedia-Artikels den Eindruck hatte, dass es in medizinischen Kreisen auch in Deutschland gebräuchlich ist, nur habe ich Zweifel, ob es im fraglichen Kontext noch so knochentrocken rüberkommt, wenn der Leser erst nachschauen muss, was die Abk. bedeutet. Ich habe schon in Erwägung gezogen, mich auf die alte Umschreibung „galante Krankheit“ zurückzuziehen, aber damit kann wahrscheinlich auch keiner was anfangen. Muss noch ein bisschen grübeln
Gruß,
Eva
Hi,
lso hier http://www.machsmit.de/ wird STI und „sexuell übertragbare Krankheiten“ bzw. „sexuell übertragbare Infektionen“ prallel verwendet - die Abkürzung da, wo es kurz sein soll, die lange Version da, wo es klar sein soll.
Und „rape kit“ ist im Englischen ein vollkommen normler Fachbegriff, keine abwertende Erfindung pubertierrender Kids mit überschießenden Homonen. Hier einer der ersten Google-Treffer, eine organisation, die Opfer sexueller Gewalt schützt: https://www.rainn.org/get-information/sexual-assault-recovery/rape-kit
Und rape kit: ha! Spurensicherungs-Kit. Scheint aber evtl nicht überall verfügbar zu sein, siehe hier (Link öffnet ein pdf, dort S. 624, Nr. 17.) bitte hier klicken Die Rede ist im Text vom Bundesland Hessen… Das Dokument klingt so, als ob die Ärzte in der Praxis / dem KKH üblicherweise vorhandene Materialien zur Entnahme von Proben verwenden.
die Franzi
Hallo,
Hat aber hier auch niemand behauptet. Ich fragte mich nur, wo der Begriff herkommt und ob er zuerst in Krimis und dann in Polizeistationen auftauchte oder umgekehrt.
Das nun wiederum halte ich für ein Gerücht.
Spurensicherungskoffer dagegen, das kann ich mir vorstellen - und nicht nur ich: https://de.wikipedia.org/wiki/Spurensicherungskoffer
Allerdings ist der Inhalt eines generellen Spurensicherungskoffer etwas anders als bei einem rape kit.
Grüße
Siboniwe
Hi,
der verlinkte Artikel ist ein Teil der Fachzeitschrift „Frauenarzt“, zitiert wird Information der DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.), die sich ihrerseits auf das LKA Hessen beruft. ich habe insofern unsauber zitiert, als dort (S. 624, Nr. 17) aus dem Zusdammenhang klar wird, dass der Begriff Spurensicherungs-Kit (steht dort so) verwendet wird, um einen spezielles Kit zu bezeichnen, das für die Spurensicherung bei Opfern sexueller Gewalt angewendet wird. Dabei bin ich allerdings davon ausgegngen, dass newcallas das dokument öffnet und guckt, wie der Begriff verwendet wird. Aber ein Gerücht ist es sicher nicht: Gäbe es einen besseren / genaueren Begriff, wäre er in dem Dokument an der Stelle verwendet worden, die Zeitschrift wendet sich ja an alle Frauenärzte.
Libe Grüße,
die Franzi
Hallo!
In dem „hessischen Artikel“ ist von einem Untersuchungs-Kit die Rede. Alle deutschen Begriffe sind mir zu unspezifisch. In dem Kontext passt das brutale „rape-kit“ sehr gut. Ich umschreibe das und gut is’.
Danke euch für eure wirklich große Mühe (ich habe die Links schon gelesen, vielleicht zu flüchtig - mir ist grade noch ein anderer Termin reingegrätscht, da werde ich gern mal ein bissl fusselig).
Danke und Gruß,
Eva
Hallo!
Danke Dir!
Ein rape kit ist aber nichts Anstößiges, wie man vielleicht denken könnte, sondern die medizinische Ausrüstung für die Untersuchung von Opfern sexueller Gewalt.
Gruß,
Eva
vollkommen deplatziert, aber trotzdem: Honi soit qui mal y pense
die Franzi
Danke Dir!
Gruß,
Eva