Steckdose Absicherung 16A

Hallo zusammen,

ich habe die berühmte Frage :smile:.
Ich renoviere gerade meine Küche da wir einen neue Küche bekommen. Auf dem Plan vom Küchenlieferanten steht das ich für den seperaten neuen Backofen eine abgesicherte Steckdose brauche. Ein Freund von mir der Elektroingenieur ist meinte, Bad, Herd und Durchlauferhitzer sind seperat abgesichert so wie es sein soll der Herd mit 3* 16A, der Rest je eine Sicherung , der Rest der Wohnung ist aber mit einer Sicherung abgesichert( Waschmaschine, 3 Fernseher , Laptop, Pc usw). Da man keine Leitung ziehen kann von der Küche zum Sicherungskasten( ganze Wohnung) hat er jetzt eine Phase vom Herdanschluss genommen und daraus eine Steckdose gemacht. Er meint das man dann nicht gleichzeitig alle 4 Herdpaltten und Backofen nutzen kann aber 2 Herdpaltteb und Backofen immer . Ist das so richtig und war das ok was er gemacht hat ??

Kann man theoretisch machen. Ich würde es nie machen und rate auch davon ab. Irgendwie muss es doch möglich sein noch eine neue Leitung zu ziehen. Vielleicht mit einem kleinen Kabelkanal.

Hallo!
Ich moechte erstmal eins kurz sagen, den Rest der Wohnung mit einer Sicherung abzusichern, ist nicht korrekt.
Die waschmaschiene und der Trockner sind immer extra abgesichert.
Zu deiner Herddose, es ist machbar, eine Phase abzuzweigen und den Rest des Herdes auf 2 Phasen zu klemmen.
Tschuess Udo

Richtig oder nicht - das kommt darauf an.
Die 3 Phasen sollten im Prinzip gleichmäßig belastet werden (was nie völlig erfüllt werden kann), an diese Steckdose vom Herdanschluss sollte also keine Waschmaschine oder ein ähnlich großer Verbraucher angeschlossen werden.
Die üblichen Küchen-Kleingeräte können ohne Bedenken gleichzeitig mit dem Herd betrieben werden.

Hallo,
Dein Freund hat nicht ganz unrecht.
Er muß nur die richtige Phase (das heißt wo
am Herd nur eine kleine Platte draufliegt)
raussuchen. Dann kannst du alle Platten und
den Backofen brauchen, wie bei einem normalen Herd
mit Backofen auch.

MfG
Heinz-Peter

Deine Frage betrifft eigentlich den Elektriker-Alltag. Der Küchenverkäufer trägt etwas in seine Zeichnung ein, kassiert riesen Summen für seine Produkte-so, Elektriker und Klempner, seht zu, wie ihr die Anschlüsse - vorschriftsmäßig- fertig bekommt.
Allerdings das Ganze für ein paar Euro, denn das große Geld muss der Kunde schon bei mir abliefern.
Nun zur Sache:
Die Hersteller und Verkäufer geben für ihre Gerate Leistung und Strom an. Die Ströme addieren und auf die einzelnen Stromkreise beziehen. So leicht ist das.
Die Herdleitung ist mit 16 A abgesichert ( Leitungslänge überprüfen!) passt vermutlich. Doch so einfach an die Herdanschlussdose gehen und eine Steckdose für ein anderes Gerät anschließen ,ist nach VDE nicht erlaubt. Hierzu gab es eine ausführliche Stellungnahme kürzlich in der Fachzeitschrift DE.

Weiterhin beachten: Die Steckdosen für die allgemeinen Geräte, wie Toaster, Kaffeemaschine etc. müssen passend abgesichert sein. Siehe hierzu DIN 18015-2 und im Internet unter hea.
Obendrein müssen alle Anschlüsse und Steckdosen über einen Fehlerstromschalter RCD 0,030A angeschlossen sein.
Außerdem möchte ich dringend darauf hinweisen: Elektroarbeiten sind nicht für Nichtfachleute gedacht.
Viel Freude an der neuen Küche wünscht kuki

Hallo, wenn zum Herd nur ein 1,5 er Kabel liegt, dann könnt ihr schon mal die Feuerwehr holen.
Bitte holt dazu einen richtigen Elektriker.

Spass beiseite:Sollte der Null (blaue Draht) vom Herdanschluß die Leistung der beiden Geräte nicht standhalten, dann fliessen über die beiden Geräte bei Versch Phasen 400 Volt.
Thomas