Steckdose auf dem Balkon?

Hallo,

gleich als erstes: ich habe nicht vor selbst irgendwas zu machen. Dafür habe ich viel zu viel Angst davor :smile:

Ich möchte gern auf meinem Balkon eine Steckdose anbringen. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit wär ein wenig mehr Licht auch ganz schön. :smile: Draußen befindet sich bereits eine Leitung für eine Lampe. Kann ich an diesem Anschluss eine Steckdose anbringen?
Ich würde auch die Lampe ganz gerne behalten, bräuchte also einen Zusätzlichen Anschluss für die Steckdose.
Die Lampe wird durch einen Schalter im Wohnzimmer bedient. Gibt es eine Möglichkeit Die Steckdose unabhängig von der Lampe zu schalten?
Wenn ja wie sieht die aus?
Was müsste man dafür machen?
Wir wohnen in einer Mietwohnung und wollen natürlich so wenig wie möglich von der Außenfassade anbohren.
Auch sollten nicht unbedingt Kabel irgendwo rumhängen.

Ich hoffe ihr könnt mir Ratschläge geben.

Liebe Grüße
Silja

Hallo!

Gibt es im Sicherungskasten der Wohnung bereits einen Fehlerschutzschalter des Typs 30 mA (oder 0,03 A) ?

Falls nein,darf man die Steckdose nicht einfach so nachrüsten !

Da Außenlicht schaltbar ist,wäre es ein leichtes,die Steckdose auch gleichschaltend mit dem Licht zu machen.
Separat ist deutlich schwieriger(ich nehme an,von innen schaltbar soll es schon sein ?) Dann muss man ja schon für den Schalter(unterPutz ?

Der Elektriker müsste es vor Ort begutachten,ob man es schnell und einfach ohne neue Leitung und ohne Leitungsschlitze machen kann(eher nicht aus meiner Sicht,denn so fürsorglich war man wohl nicht).

Möglich ist das ohne weiteres,als Mieter wird man sicher fragen müssen.
Möglicherweise gibts außer OK auch einen Zuschuss oder Kostenübernahme,weil die Erweiterung ja drin bleibt für immer.

MfG
duck313

Hallo Silja

Die eleganteste Lösung wäre, nahe der Lampe eine Steckdosen/ Schalterkombination(Feuchtraum Ausführung) zu setzen.
Diese wird vom Schalter innen bedient.
Der Schalter in der Kombi kann dann noch die Lampe separat schalten, wenn von innen eingeschaltet ist.

Gruß
Rochus

hi

am einfachsten wäre es, wenn im WoZi innen eine Steckdose vorhanden wäre, von der man nur noch nach aussen bohren müsste und eine Steckdose auf dem Balkon einspeisen könnte.

Dann ist es ein Miniaufwand.
Vorraussetzung dafür wäre, daß im Sicherungskasten bereits ein Fehlerstromschutzschalter für die ganze Wohnung vorhanden wäre wie in einem Neubau.
In älteren Häusern ist oft gar kein FI-Schalter oder nur fürs Bad vorhanden.
Dann müsste man die Installation geringfügig verändern oder eine speziell gesicherte FI-Schaltersteckdose (>=100€) am Balkon montieren.

Ist im WoZi innen eine Steckdose die in Frage kommt?

Gruss

Hi,

am einfachsten wäre es, wenn im WoZi innen eine Steckdose
vorhanden wäre, von der man nur noch nach aussen bohren müsste
und eine Steckdose auf dem Balkon einspeisen könnte.

so weit so gut.

Aber: @UP: Bevor hier der Bohrhammer in einer Mietwohnung rausgeholt und von innen nach aussen gebohrt wird, muss eine Erlaubnis dafuer vom Vermieter eingeholt werden.

Gruss
n.

Vielen Dank an alle
Guten Morgen,

ich habe ehrlich gesagt gar keine Ahnung was ein Fehlerschutzschalter ist und was der bewirkt, aber ich werde mich darüber heute mal informieren und dann den Verwalter des Hauses fragen ob so etwas vorhanden ist. So alt ist das Gebäude ja nicht, aber dafür alles andere als richtig gebaut worden.

Eine Steckdose, die sicherlich nach außen gehen könnte ist vorhanden, allerdings wollte ich nicht unbedingt die „halbe“ Wand einreißen nur um Leitungen zu legen.
Der Vermieter hat sicherlich nichts gegen einen Außenanschluss, er selbst hat ja die Anregung dafür schon beim Einzug gegeben.

Wo fragt man eigentlich am besten an um so etwas machen zu lassen?

Lieben Gruß und einen schönen ersten Advent wünscht
Silja

Update
Laut Sicherungskasten ist ein FI-Schalter vorhanden. Wie es scheint aber nur für das Bad.

Grüße
Silja

…Wie es scheint aber nur für das Bad.

warum immer nur scheibchenweise?

schalt den FI mal aus, hat dann das WoZi noch Strom? oder ist es stromlos?

wenn das WoZi am FI hängt, ist es ein Miniaufwand - wenn es aber bei ausgeschaltetem Fehlerstromschutzschalter immer noch Strom hat, wirds teurer

dann muss der Elektriker entweder im Sicherungskasten was ändern oder eine FI-SchuKo-Steckdose am Balkon setzen

Ich möchte gern auf meinem Balkon eine Steckdose anbringen.
Gerade jetzt zur Weihnachtszeit wär ein wenig mehr Licht auch
ganz schön. :smile: Draußen befindet sich bereits eine Leitung für
eine Lampe. Kann ich an diesem Anschluss eine Steckdose
anbringen?

Vermutlich nicht. Die Leitung dorthin wird keine überzähligen Adern für eine separare Schaltmöglichkeit haben.

Liegt der Schalter an der Außenwand?
Gibt es oberhalb der Schalter in eurer Wohnung Abzweigdosen? (Die sieht man, wenn die Tapete weg ist. Mit Tapete kann man die runden Plastikdeckel manchmal erahnen, oft ertasten).

Wenn ein Schalter an der Außenwand ist UND keine Abzweigdosen in der Wohnung sind, dann kann man mit recht hoher Wahrscheinlichkeit vom Schalter schräg nach unten bohren und dann eine Steckdose dort an der Außenwand installieren. Das gibt dann NULL Schmutz in der Wohnung.

Dass jede nach 2007 installierte Steckdose einen hochsensiblen FI-Schalter haben muss, wurde ja schon gesagt.

Man erkennt ihn an der Aufschrift „x * y A / 0,03A“ oder „30mA“.
X ist 2 oder 4, Y ist 25, 40 oder 63.

Drücke die "T"est - Taste (sollte man sowieso regelmäßig). Hat dann das Außenlicht keine Spannung mehr?

gleich als erstes: ich habe nicht vor selbst irgendwas zu
machen. Dafür habe ich viel zu viel Angst davor :smile:

Hallo Silja,

m.E. könntest du eines probieren, örtlich bei dir
mit Elektrofirmen telefonieren was es kostet wenn einer vorbeikommt
und eine Kleinigkeit für ihn prüft.

Im Idealfall könnte man dann den Schalter kurzschließen
sodaß die Lampe Dauerstrom hat.
Davon kannst du dann mit minimalem Aufwand eine Steckdose daneben
setzen lassen. Je nachdem auch eine teurere Steckdose mit eingebautem FI.

Dann wird anstelle des ehemaligen Schalters ein Funkschalter eingesezt
der kann zur Not auch zwei „Geräte“ schalten, also die Steckdose
plus Lampe.

Der „Schalter“ hat ne Batterie in sich, die langt ihm lange Zeit.
Bei der Steckdose bzw. Lampe muß halt der Fachmann schauen wie er das
wetterbeständig an/einbaut.

Habe ich Fehler im Gedankengang, naja wirste bald hier lesen :smile:

Gruß
Reinhard

von hinten durch die Brust ins Auge
hi

das ist nett gemeint aber ergibt einen 5 bis 10fach höheren Aufwand im Vergleich zur Mauerbohrung zur Innensteckdose!!!

also ganz schnell alle Gedankengänge wieder verwerfen!

Den Gedanken mit der Aussenlampe hab ich daher als erstes gleich wieder verworfen, weils viel zu kompliziert wird, ein gefrickel und Pfusch noch dazu - kommt auch nie nix gscheites dabei raus

und übrigens meldet sich die Fragerin sowieso nicht mehr

  • wozu auch? Sie HAT schon alle Infos gehabt bis grad eben - und dann kommst du und bringst alles wieder durcheinander, die Fragerin kann nämlich die Antworten und die Aussage die drinsteckt nicht selber beurteilen und steht somit wieder bei null

S.

Aber: @UP: Bevor hier der Bohrhammer in einer Mietwohnung
rausgeholt und von innen nach aussen gebohrt wird, muss eine
Erlaubnis dafuer vom Vermieter eingeholt werden.

glaub ich nicht. Sie muss im Zweifelsfall höchstens die Steckdose bei Auszug wieder rückbauen und die Bohrung verschliessen

was ich aber sehr bezweifle

S.

Hi,

glaub ich nicht. Sie muss im Zweifelsfall höchstens die
Steckdose bei Auszug wieder rückbauen und die Bohrung
verschliessen

Veränderungen der Mietsache sind dem Mieter erlaubt, soweit sie sich im Rahmen des üblichen Mietgebrauchs halten. Laut Aussage eines grossen Mietervereins aus 2001 ist das Durchbohren einer Aussenwand oder einer tragenden Wand (zwecks Verlegung von SAT Kabeln) kein üblicher Mietgebrauch und somit vorab vom Vermieter zu genehmigen. Und somit duerfte dieses auch fuer die angedachte Durchbohrung gelten.

I.ue. müssen Sanitär- und Elektroinstallationen vom Vermieter sowieso genehmigt werden.

Wir koennen aber gerne eine Anfrage im Mietrechtsbrett starten, um eine eventuelle aktuellere Rechtsposition festzustellen.

Gruss
n.

ääähm, ja das klingt plausibel und verwertbar

nur gerade hier nicht

weil der Vermieter die Maßnahme ja selbst angeregt hat

aber ansonsten sehr brauchbar. Bravo

Die technischen Antworten wurden ja schon gegeben

Gruss

Hi,

nur gerade hier nicht

ich gab meine erste Antwort ca. eine Viertelstunde bevor die UP geschrieben hat, dass der Vermieter sicherlich zustimmen wuerde.

weil der Vermieter die Maßnahme ja selbst angeregt hat

nein, in der ersten Anfrage stand das so nicht drinnen.
Man muss die Antworten schon in chronologischer Reihenfolge lesen.

Gruss
n.