Steckdose knistert bei Euro-Stecker

Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problem mit einer Steckdose in der Wohnung. Die in die Wand verbaute Leiste besteht aus einem Lichtschalter und zwei Steckdosen.

Diese funktionieren ganz unauffällig und normal, solang ich Schuko-Stecker reinstecke. Nehme ich aber einen Euro-Stecker (sitzen ja meist nicht so fest), vernehme ich öfters ein „knistern“ in der Steckdose. Als würde sie Probleme haben, an Strom zu kommen.

Nun wollte ich fragen, ob hier eine Gefahr besteht. Ich könnte ohne weiteres auf andere Steckdosen ausweichen, diese bräuchte ich nicht unbedingt.

Liebe Grüße
Kathrin

Hallo,

wenn ein Euro-Stecker zu lose in der Steckdose hängt, hilft es meistens, die Steckkontakte ein wenig zusammen zu drücken (auf einander zu biegen).

Es könnte aber auch sein, dass ein Anschlussdraht der Steckdose nicht richtig befestigt ist. Hierbei besteht die Gefahr der Überhitzung an der Übergangsstelle. Also auf jeden Fall mal einen Fachmann reinschauen lassen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Drahtbruch innerhalb der Leitung direkt am Stecker. Dann würde die Stelle aber heiß werden und irgendwann wegschmelzen - auch hier höchste Gefahr.

Gruß

deCarlo

Hallo Kathrin,

ja eine Gefahr besteht, wenn der Stecker nicht fest mit der Steckdose verbunden ist.
Das knistern bedeutet, das kleine Funken durch den losen Kontakt entstehen. Das kann dazu führen, das die Steckdose langsam verschmurt und es kann durch das Schmelzen der Plaste zum Brand kommen.
Ich hoffe, ich konnte die Frage beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Udo

Hallo Udo,

vielen Dank! Dann verwende ich diese Steckdose vorerst nicht mehr, auch nicht mit einem Schuko-Stecker. Bis dahin überleg ich mir, was ich mit dem Vermieter ausmache. Er macht nämlich sehr gerne alles selbst und würde es merken, wenn ich einfach selbst wen herbestellen würde.

Liebe Grüße
Kathrin

Hallo deCarlo,

vielen Dank für die Antwort und danke für den Tipp!

Liebe Grüße
Kathrin

Hallo Kathrin,

ich habe ein kleines Problem mit einer Steckdose in der
Wohnung. Die in die Wand verbaute Leiste besteht aus einem
Lichtschalter und zwei Steckdosen.

Diese funktionieren ganz unauffällig und normal, solang ich
Schuko-Stecker reinstecke. Nehme ich aber einen Euro-Stecker
(sitzen ja meist nicht so fest), vernehme ich öfters ein
„knistern“ in der Steckdose. Als würde sie Probleme haben, an
Strom zu kommen.

Nun wollte ich fragen, ob hier eine Gefahr besteht. Ich könnte
ohne weiteres auf andere Steckdosen ausweichen, diese bräuchte
ich nicht unbedingt.

In der Tat besteht eine Gefahr. Sogar eine sehr große : BRANDGEFAHR.

Das „knistern“ bedeutet, dass der Stecker keinen richtigen Kontakt hergestellt hat. Er „brutzelt“ vor sich hin. Irgendwann ist die Temperatur durch den Wackelkontakt so hoch, dass sich der Stecker / die Steckdose entzünden könnten.

Abhilfe kann das leichte Zusammendrücken der beiden Steckkontakte am Stecker bringen. Nutze hierfür aber lediglich Muskelkraft, kein Werkzeug. Oder nutze die von Dir beschriebenen freien Steckdosen.

Weiterhin sollte überlegt werden, ob die Steckdosen in der Leiste nicht ausgetauscht werden sollten. Dadurch, dass sie nun schon vor sich hin „geknistert“ haben, werden auch die Kontakte in den Steckdosen schon in Mitleidenschft gezogen worden sein. Eine weitere Verwendung, auch mit Schuko-Steckern KANN, muss aber nicht, den selben Erfolg haben wie der Euro-Stecker.
Brandgefahr.

Spätestens wenn Du einen Geruch nach alten, tranigen Fisch wahrnehmen solltest, solltest Du die Steckdosen nicht mehr nutzen bis diese ausgetauscht wurden. Der in der E-Installation verwendete Kunststoff hat die Angewohnheit sehr penetrant danach zu „stinken“ (riechen wäre zu harmlos ausgedrückt).

VG
Steffan

Hallo Steffan,

vielen Dank für die umfassende Antwort. Nun hätte ich noch eine kleine, eher blöde Frage, aber leider bin ich wirklich noch weniger als ein Laie :smile:

Besteht auch im ungenutzten Zustand Gefahr, da es ja schon ein paar mal „geknistert“ hat (ausgesteckt wurde danach immer sofort)? Oder muss ich mir derweil keine Gedanken machen, solang ich sie nicht wieder nutze? Ich muss erst noch den Vermieter kontaktieren - wohl eher erst am Wochenende.

Liebe Grüße
Kathrin

hallo Kathrin,
wenn es nur ein Stecker ist, kannst Du versuchen, den Stecker etwas zusammen zu drücken. Wenn es bei mehreren Steckern ist, solltest Du so schnell wie möglich die Stechdose wechseln lassen.

Das Knistern kommt von einem schlechten Kontakt.
Sowohl dieser als auch die kleinen Blitze, die das Knistern verursachen, erhitzen die Steckdosen-Kontakte. Dies kann sogar bis zum Zimmerbrand führen. Und zwar schneller als man glaubt!

Benutze die Steckdose also am besten bis dahin nicht mehr.

Gruß
Kleiner Racker

Hallo Kathrin,

vielen Dank für die umfassende Antwort. Nun hätte ich noch
eine kleine, eher blöde Frage, aber leider bin ich wirklich
noch weniger als ein Laie :smile:

Blöde Fragen gibt es nicht, nur blöde Antworten. Niemand kann alles wissen. Darum gibt es ja auch dieses Forum.

Besteht auch im ungenutzten Zustand Gefahr, da es ja schon ein
paar mal „geknistert“ hat (ausgesteckt wurde danach immer
sofort)? Oder muss ich mir derweil keine Gedanken machen,
solang ich sie nicht wieder nutze? Ich muss erst noch den
Vermieter kontaktieren - wohl eher erst am Wochenende.

Solange die Steckdosen nicht genutzt werden besteht auch keine Gefahr. Für den Anruf beim Vermieter ein kleiner Tip: Sage dem Vermieter im Gespräch, dass die Steckdose bei Nutzung des Staubsaugers heiß wird und ab und zu auch Kontaktschwierigkeiten hat. Wiederrum das Problem bei anderen Steckdosen aber nicht besteht. Das schließt dem Vermieter gegenüber aus dass der Staubsauger keinen Defekt hat. Das ist für gewöhnlich die erste Antwort des Vermieters: „Dann ist Ihr Staubsuger kaputt.“ . Er ist natürlich nur an den Mieteinnahmen interessiert, nicht an Ausgaben für Reparatur.
Sinnvoll wäre dem Vermieter gegenüber die Erwähnung „wurde ein e-check in der Wohnung durchgeführt?“. Ein „e-check“ führt jede Elektro-Firma aus. Sie umfasst eine allgemeine Beurteilung der vorhanden E-Installation in der Wohnung. Mehr dazu unter:
http://www.e-check.de/ihre-sicherheit/sicherheit-zuh…

Auch sind Vermieter per Gesetz dazu verplichtet Rauchmelder in Mietwohnungen zu installieren. Im Flur, Schlaf- und Kinderzimmer(n), ggf. Abstellräume (je nach Größe). Kein Rauchmelder werden in der Küche, Bad und Wohnzimmer installiert. Sollten also in Deiner Wohnung noch keine Rauchmelder installiert sein, weise ihn darauf hin. Es dient Deiner/Eurer Sicherheit.
Sollten die Batterien leer sein ist es allerdings Deine Sache diese auszuwechseln.

VG
Steffan

knistern ist nie gut, wenn es wirklich stromknisern ist, bedeutet das, dass die stifte mit der steckdose schlechten kontakt haben.
Die gefahr besteht darin, dass das teil warm wird oder sogar heis, je nach dem wieviel leistung angesteckt wird und vorallem wie lange.(Staubsauger, Bügeleisen!)
gegebenen falls eine andere steckdose nehmen oder prüfen ob die stifte vom stecker auch richtig von den klammern der steckdose umfasst werden,
(als elektriker nicht als Leihe dran rumbasteln)