Steckdose soll Pumpe nach 10min dauerlauf kappen

Hallo Zusammen,

ich suche eine Möglichkeit eine Pumpe die über eine normale Steckdose mit Strom gespeist wird, automatisch vom Strom zu kappen, falls sie länger als bspw. 10 min läuft.

Es geht darum, das die Tränken eines Stalles mit mehreren Boxen durch eine Pumpe mit Wasser aus einem Brunnen gespeist wird, falls nun eine Tränke in dem Stall defekt ist und dauerläuft, steht folglich der ganze Stall unter Wasser. Die Pumpe steht in einem anderem Gebäude in ca. 40m Entfernung.

Eine Idee wäre, eine Steckdose zu installieren, die nach einer bestimmten Zeit „dauerlauf“ automatisch abschatet und bspw. nur manuell wieder aktiviert werden kann.

Weiss jemand wo man so etwas bekommt? Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? Wassermelder sind uninteressant, da zu viele Stellen vorhanden sind, an denen gemessen werden muss.

Vielen Dank für eure Tipps

Hallo !
Am einfachsten mit einer Schaltuhr,die kann über den Tag verteilt automatisch die Pumpe einschalten,jeweils nur für die gewünschte Zeit(10 min).

Soll das von Hand geschehen und man will nur nicht diese 10 Min. daneben stehen,dann verwendet man eine Tasterschaltung mit Zeitrelais.
Das kann jeder Elektriker in einen kleinen Verteilerkasten einbauen. Auf Tastendruck schaltet die Pumpe und das Zeitrelais ein. Nach Zeitablauf geht die Pumpe aus und bleibt auch aus,bis man erneut von Hand am Taster den Startbefehl gibt.

MfG
duck313

Hey,

vielen Dank erstmal für deinen Vorschalg, aber ich glaube das würde das Problem nicht ganz lösen. Vielleicht zeigt folgendes Beispiel nochmal besser was das eigentliche Problem ist.

Jede Tränke im Stall wird durch die eine Pumpe auf Druck gehalten, durch Betätigung einer Tränke springt die Pumpe an und hält den Druck, meistens dauert die Betätigung der Tränke nur max. 1-2min. Wenn nun die Tränke über Nacht beschädigt wird (Riss im Rohr, Lippe der Tränke klemmt) und „dauerläuft“, läuft die Pumpe länger als die normale Zeit und setzt den ganzen Stall unter Wasser. Da soll der „Schutzschalter“ einsetzen und die Pumpe einfach komplett abschalten, bis sie bspw. am nächsten Tag manuell wieder eingeschaltet wird.

Schöne Grüße & Danke

Hey,

vielen Dank erstmal für deinen Vorschalg, aber ich glaube das
würde das Problem nicht ganz lösen. Vielleicht zeigt folgendes
Beispiel nochmal besser was das eigentliche Problem ist.

Jede Tränke im Stall wird durch die eine Pumpe auf Druck
gehalten, durch Betätigung einer Tränke springt die Pumpe an
und hält den Druck, meistens dauert die Betätigung der Tränke
nur max. 1-2min. Wenn nun die Tränke über Nacht beschädigt
wird (Riss im Rohr, Lippe der Tränke klemmt) und „dauerläuft“,
läuft die Pumpe länger als die normale Zeit und setzt den
ganzen Stall unter Wasser. Da soll der „Schutzschalter“
einsetzen und die Pumpe einfach komplett abschalten, bis sie
bspw. am nächsten Tag manuell wieder eingeschaltet wird.

Hallo nochmals !

Das ist also praktisch die Druckschaltung eines „Hauswasserwerkes“,Pumpe mit Druckkessel und Druckschalter.
Die vom Tier geöffnete Tränke führt zum Druckabfall,die Pumpe schaltet ein und nach Freigabe der tränke durch das Tier geht sie auch wieder aus.
Im Fehlerfall eben nicht,dann gibt es Überschwemmung.

Hier kann man das Zeitrelais so schalten,das es über den Druckwächter der Pumpe eingeschaltet wird. Dann läuft das Zeitprogramm ab. Wird die Zeit erreicht,schaltet die Pumpe aus und verriegelt über Kontakte,die von Hand freigegeben werden müsse.
Schaltet der Druckschalter vor Zeitablauf aus(Tränkventil zu),dann stoppt das Zeitrelais und geht wieder aus(Ruhestellung).
Bei jedem Tränken läuft das Zeitrelais an,ist die Tränkzeit kürzer,passiert nichts. Ist sie länger,erfolgt die Pumpenabschaltung.

MfG
duck313

hi ihr zwei,

duck, gute Antwort, Lob!

Anderer Gedanke: Ein gewiefter Eli könnte auch einen Wassermelder an der Tränke anbringen.
zB wenn die Tränke überläuft, tut sie das doch an irgendeiner Stelle zuerst, oder?
Dort in einem Behälter (Tiersicher natürlich) aufgefangen, lässt sich ein Wassermelder anbringen, zB mit Signalweiterleitung per Funk ins Wohnhaus oder ähnliches. Der dann auch die Pumpe stromlos schaltet.

Gruss

Ja, das klingt gut, du wohnst nicht zufällig in der Nähe von Minden und kannst das realisieren? :wink:

Ich habe keinen Plan von so etwas und wüsste auch nicht wie ich das jetzt umsetzten würde. Werde mich mal nach den Stichwörtern umsehen, was da gemacht werden muss!

Danke erstmal für deine Hilfe!

Ja, das ist auch eine Idee, nur habe sind ungefähr 15 Tränken im dem Stall die alle überwacht werden müssten, das wäre mir ein wenig zu viel Kabelei! :wink:

Grüße

Hallo

Ducks Idee ist gut, so ist es recht einfach machbar. Wenn nicht, gibts immer noch Lastabwurfrelais, mit sowas und etwas Relais- und Verdrahtungsaufwand drumherum gehts bestimmt.

Ich habe keinen Plan von so etwas

Mußt du auch nicht haben, wenn du kein Elektriker bist.

und wüsste auch nicht wie
ich das jetzt umsetzten würde.

Ich würde empfehlen, mit der Idee zu deinem Hauselektriker zu gehen. Der wird das so realisieren, daß keinem Mensch und keinem Tier hinterher Stromschlag droht.

Hans

Hallo Zusammen,

ich suche eine Möglichkeit eine Pumpe die über eine normale
Steckdose mit Strom gespeist wird, automatisch vom Strom zu
kappen, falls sie länger als bspw. 10 min läuft.

Ohne Eingriffe in die Pumpensteuerung selber (dort könnte man den Druckschalter eben NICHT direkt den Motor anschalten lassen, sondern über ein Zeitrelais gehen) kann man das mit einer Zwischenstecklösung durchaus hin bekommen.
Man benötigt:
Ein Relais mit „Stromspule“ (das ist ein Relais, dessen Spule vom Laststrom der Pumpe durchflossen wird) nehmen.
Dieses zieht an, sobald die Pumpe läuft.
Ein Zeitrelais steht auf „Einschaltverzögerung“ und kappt nach 10min Dauerlauf der Pumpe einem sonst in „Selbsthaltung“ befindlichen Lastrelais die Versorgung.

Zur Konfektionierung unbedingt benötigt:
Der tatsächlich fließende Laststrom der Pumpe.
Die Zeit, nach der abgeschaltet werden soll.

Aber:
Ist nicht billig, sollte in ein Isolierstoffgehäuse integriert werden mit Stecker und Kupplung dran, zudem nem Taster zum Wiedereinschalten nach Störung.
Grob geschätzt sollte das komplett „in fertig“ für 150 Ocken zu bauen sein, ist für den lokalen Elektriker eigentlich keine große Sache.