Steckdose und Schalter im Garten?

Hallo, möchte mein Garten beleuchten. Kabel liegen in einer Betonwand. Die Wand ist geneigt ca.10°. Will eine Steckdose und einen Schalter installieren. Es ist die Regenseite. Im Baumarkt sagt man, ich kann die IP44 Geräte nehmen.
Stimmt das? Da kommt doch das Regenwasser rein? Besonders bei Unterputzgeräten! Die schwarzen Unterputzdosen sind installiert. Da die Wand eine Neigung hat, bleibt ein wenig Wasser in der schwarzen Dose.
Soll man vielleicht Aufputz nehmen?

MfG

Hallo,
bei Unterputzgeräten in der Schutzart IP44 gehört IMMER ein Dichtungssatz dazu (den man allerdings i.d.R. extra bestellen , kaufen und bezahlen muß) , damit die Schutzart erreicht wird.
Einfach so , ab in die schwarze Dose ist natürlich falsch.

Jörg

Mit dem Dichtungssatz war mir klar. Ich vermute bloß, dass es doch das Regenwasser in der schwarzen Dose landen kann. Die Wand ist verputzt und der Putz ist nicht eben. Zwischen Putz und Dichtung noch mit Silicon?
Oder Aufputzsteckdosen?
MfG

hallo

Mit dem Dichtungssatz war mir klar. Ich vermute bloß, dass es
doch das Regenwasser in der schwarzen Dose landen kann.

kann sein, kann aber auch gut gehen

ich teile deine Bedenken, aber

ich kenne genausoviele Aussendosen, die erstaunlicherweise schon ewig dicht halten ebenso wie solche, die sichtbar oder unsichtbar abgesoffen sind und Sicherung/FI-Schalter auslösten, was besonders in älteren Anlagen viel Ärger und ewige Fehler-Sucherei zur Folge haben

Deshalb:
Wie ist die Aussensteckdose abgesichert? Eigene Sicherung/FI-Schalter für sich oder zusammen mit dem ganzen Stockwerk abgesichert?

Das wäre wichtig

Aber unabhängig davon: Die Aufputzsteckdose scheint mir nur relativ wenig wasserdichter zu sein wie eine gut abgedichtete Up.-Dose

Wenn ein Wassereindringen dort nicht die ganze Etage lahmlegen kann, würde ich es AUF JEDEN FALL zuerst mit der Unterputzversion versuchen. In diese Silikondichtungen hab ich kein Vertrauen, das bringt nichts

Ich würde zuerst versuchen, eine Unterputz-Steckdose oben herum mit Silikonmasse abzudichten - UNTEN OFFEN lassen!
oder wenn es damit Probleme gibt, ein „Dach“ vor die Steckdose bauen

Falls in der Up.-Dose ein Leerrohr in die Betonwand führt (in Beton ist üblicherweise Rohr verlegt), ist dieses Leerrohr AUF JEDEN FALL mit Silikon vor Wassereindringen zu schützen!!! und nochmal !!!

Das ist das wichtigste! Ob Aufputz oder Unterputzversion ist nebensächlich

Das eine oder das andere kann besser sein, auf die Abdichtung im Einzelfall kommt es an, nicht auf die Variante

Ich sehe in der Aufputzversion kaum Vorteile

Gruss Schorsch - praktizierender Elektriker

Hallo,
danke, so mache ich es.

MfG

Hallo, möchte mein Garten beleuchten. Kabel liegen in einer
Betonwand. Die Wand ist geneigt ca.10°. Will eine Steckdose
und einen Schalter installieren. Es ist die Regenseite. Im
Baumarkt sagt man, ich kann die IP44 Geräte nehmen.

Du, als Elektrofachkraft, lässt dich im Baumarkt beraten???

Stimmt das? Da kommt doch das Regenwasser rein? Besonders bei
Unterputzgeräten! Die schwarzen Unterputzdosen sind
installiert. Da die Wand eine Neigung hat, bleibt ein wenig
Wasser in der schwarzen Dose.
Soll man vielleicht Aufputz nehmen?

Du solltest aus der Berufsschule doch noch die Schutzarten kennen?

Zur Auffrischung:
IP X4 bedeutet: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.
IP X3: Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte.
IP X2: nur Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse maximal 15° geneigt ist. Das würde bei Starkregen mit Wind nicht mehr gut gehen.

Solltest du am Ende gar keine Elektrofachkraft sein, dann darfst du natürlich eine 230V Steckdose in keinster Weise installieren.

Hallo,
gegenüber Schorsch habe ich andere Erfahrungen gemacht.
Wenn eine uP-Steckdose rundherum abgedichtet ist, sammelt sich gerne Kondenswasser, welches nicht abfließen kann. Mein Tip: sorge für Belüftung und Wasserabfluss.

Gruß

  • Volker Wolter -

hi

warum schreibst du

gegenüber Schorsch…
habe ich andere Erfahrungen gemacht.

?

Wenn eine uP-Steckdose rundherum abgedichtet ist, sammelt sich
gerne Kondenswasser, welches nicht abfließen kann.

Das meinte ich auch geschrieben zu haben, vielleicht nicht deutlich genug

Die Steckdose sollte OBEN abgedichtet werden, aber UNTEN offen sein

Die Abdichtung geschieht hinter dem Rähmchen und der Rest ist Hoffnung, denn die Öffnungen an der Steckdose (und dem Schalter) lassen sich nicht komplett abdichten

Ein kleines „Dach“ wäre die sicherste Lösung

Gruss

OT: Sorry
Hallo Schorsch,
habe mal wieder einiges überlesen.

Gruß

  • Volker Wolter -