Hallo !
Vielleicht verstehts Du mich nur falsch,meinst es aber schon richtig.
Das Zeitrelais hat eine Spule und einen Kontakt,wie jedes normale Relais auch.
Die Spule muß Dauerspannung haben,dann läuft das Zeitprogramm wie eingestellt ab. Dann schaltet der Kontakt ein oder um.
Wenn Du sagst „in Reihe mit dem Trafo“,habe ich verstanden,die Relaisspule und die Trafowicklung liegen in Reihe an 230 V.
Und das geht nicht.
Sie müssen parallel liegen,sonst liegen an der Spule auch nicht 230 V an,sondern viel weniger.
Alle Verbraucher liegen parallel an jeder Steckdose,jeder bekommt L und N (und PE).
Reihenschaltungen gibts in der Elektroinstallation fast nie,Ausnahme z.B. Lichterketten.
Also die Spule muß mit einer Leitung mit Stecker aus einer Steckdose versorgt werden. Das ist parallel !
Der Kontakt muß mit einer Kupplung versehen werden,das ist der Schaltausgang,Da kommt dann das Netzteil des Routers dran(nach der Zeitverzögerung). Und man muß den Stromkreis noch intern verbinden.
Der Kontakt muß ja Spannung bekommen und weiterleiten(1 Pol),der zweite Pol geht direkt an die Kupplung.
Und der Schutzleiter geht natürlich direkt von Stecker zur Kupplung durch !
Und da eignet sich m.E. die vorgeschlagene Lösung mit dem fertigen Stecker/Steckdosengehäuse ideal. Alle benötigten Pole für die Verdrahtung sind innen im Gehäuse abgreifbar und anzuschließen.
Das Zeitrelais wird im Gehäuse eingelegt(Doppelklebeband) und angeschlossen.
Z.B. dieses:
http://www.conrad.de/ce/de/product/522910
Da muß man noch die Größe prüfen,ob genug Platz ist für das Relais,es gibt ein Maßbild dabei(Download). Es hat bei Conrad noch andere Gehäuse dieser Bauart.
MfG
duck313