Steckdosen kindersicherung

hallo,wenn eine kindersicherung in der steckdose ist,kann doch nichts mehr passieren?weil bischen von dem bügel der steckdose frei ist.die bügel in der steckdose ,sind doch nur für die stecker gedacht ,damit die fest sind,oder kann da was passieren.lg

Hallo!

Die „Bügel“ an der Steckdose sind mit der Erdung verbunden, dienen also Ihrer Sicherheit, sollte es zu einem Kontakt mit Elektrizität kommen. Keine Sorge also! Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie allerdings prüfen (lassen), ob die Steckdosen alle richtig angeschlossen sind. Theoretisch könnte von falsch angeschlossenen Steckdosen auch eine Gefahr von diesen „Bügeln“ ausgehen, zumindest wenn irgendwie eine Verbindung mit der Phase besteht. Also: eine Gefahr ist nicht grundsätzlich auszuschließen, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering.

Viele Grüße aus Berlin

Hallo!

Der sichtbare „Bügel“ in der Steckdose ist der Schutzleiterkontakt.  Den darf man jederzeit gefahrlos berühren. Du berührst ihn täglich ohne es zu bemerken.

Wenn Du  eine Waschmaschine(Metallgehäuse) außen berührst, den Herd, Tischlampe oder einen Heizkörper, einen Wasserhahn, Rohrleitungen, dann ist es stets auch  „der Schutzleiter“.

Also keine Sorge. Auch ein Kind darf da anfassen. Nur in die nun mit Kindersicherung abgedeckten Löcher der Steckdose darf es nicht hineinfassen, gar drin rumstochern !

Davor schützt es nur der Fehlerstrom-Schutzschalter im Sicherungskasten,wenn der die niedrige Auslöseschwelle von max. 30 mA hat (wie weitgehend vorgeschrieben).

MfG
duck313

Hallo
Ich bin auf die Frage als Experte angeschrieben worden und lese die Antwort von Duck313 .
Der Antwort ist nichts mehr hinzuzufügen, da ich diese nicht anderst oder nicht besser hätte formulieren können 
gruss

C5

Hallo Fragewurm,

hallo,wenn eine kindersicherung in der steckdose ist,kann doch
nichts mehr passieren?

Naja, grundsätzlich solltest du das Kind trotzdem nicht an der Steckfose spielen lassen!

  1. Wird das Kind auch mit ungeschützten Steckfosen in Kontakt kommen, hoffentlich nie wortwörtlich. Also muss es lernen, dass Steckdosen kein Spielzeug sind.
  2. Geschicktere Kinder bekommen die Stöppsel, früher oder später, irgendwann mal raus, Spätestens als Erwachsene.

weil bischen von dem bügel der steckdose
frei ist.die bügel in der steckdose ,sind doch nur für die
stecker gedacht ,damit die fest sind,oder kann da was
passieren.

Das mit den Bügeln (Schutzkontakten) ist hinreichend geklärt.

MfG Peter(TOO)

was ist mit der aussage von dem ersten aus berlin

Hallo Fragewurm,

was ist mit der aussage von dem ersten aus berlin

Das wäre ein grober Fehler in der Elektroinstallation.

Grundsätzlich kann man Fehler nie zu 100% ausschliessen.

Die meisten Fehler ergeben sich, weil ein Laie mal rumgebastelt hat, das muss auch gar nicht direkt an dieser Steckdose gewesen sein. Dann können sich mit den Jahrzehnten Schraubklemmen locker oder auch ein Fachmann kann mal einen Fehler übersehen.

So eine Elektroanlage kann Locker 30-50 Jahre alt werden. Muss aber nur den Vorschiften zum Erstellungszeitpunkt entsprechen!

Oder, wie im Thread direkt unter diesem hier, kann einer einen Nagel durchs Kabel im Putz schlagen: Elektriker haftet auch für unentgeltliche Gefälligkeitsarbeit !… mehr auf http://w-w-w.ms/a5e13e

Eigentlich wäre alle paar Jahre eine E-Check vorgeschrieben, bei dem, unter anderem, alle Steckdosen nachgemessen werden. Weiss und macht nur keiner!
http://www.e-check.de/der-e-check/fuer-mieter-eigent…

Ein FI, wenn nicht nur im Bad vorhanden, gibt eine zweite Sicherheit. Es braucht dann zwei Fehler gleichzeitig, bis es Lebensgefährlich werden kann.

Das ist aber auch die Gefahr beim Basteln!
Wenn man einen Fehler einbaut funktioniert meist noch alles korrekt, dann braucht es aber nur noch einen zusätzlichen Fehler in der Anlage …

MfG Peter(TOO)

1 Like

Richtig, es handelt sich um den Schutzkontakt, duke hat es wunderbar erklärt.

Aber Peter hat nicht unrecht. Sag den Kindern, dass man da niemals dran spielen kann. Ich habe es damals erst geglaubt, als mein vater sagte, dass man Strom nicht sieht. Er hat mir dann ein paar verbrennungen gezeigt auf Fotos, die wollte ich natprlich nicht haben. das hat gewirkt :smile:

Robert

Hallo Robert,

Aber Peter hat nicht unrecht. Sag den Kindern, dass man da
niemals dran spielen kann. Ich habe es damals erst geglaubt,
als mein vater sagte, dass man Strom nicht sieht. Er hat mir
dann ein paar verbrennungen gezeigt auf Fotos, die wollte ich
natprlich nicht haben. das hat gewirkt :smile:

Richtig, die Stöpsel sollten auch die zweite Sicherungsebene sein.

Aber so bald sie krabbeln können, kommen sie an die Steckdosen. Und so Löcher in der Wand verleiten nun mal dazu da etwas rein zu stecken…
Aber schon in diesem Alter kann man ihnen beibringen, dass sie da die Finger von lassen sollten. Aber die Neugier ist halt oft grösser, als das wissen, deshalb sind die Stöpsel schon Sinnvoll! Man sollte, auch verschiedenen Gründen, die kleinen auch mal 5 Minuten alleine lassen können.

Aber die Erziehung ist die primäre Stufe, Stöpsel und FI kommen dann als zweite Ebene, sind also das Netz, wenn mal was schief geht.

Nicht alle Steckdosen auf der Welt sind kindersicher und Kinder sollten nicht zu Hause eingeschlossen werden…

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo!
Unser Enkel interessierte sich im Krabbelalter für die Steckdosen und als ich ihm das verbot, griff er erst recht hin, was ihm einen Klaps mit einem Finger auf seine Baby Hand eintrug. Damit erlosch sein Interesse an Steckdosen, dafür verpetzte er mich bei seinem Vater, der die Maßnahme aber voll verstand und gut hieß.
Will damit sagen, Kinder müssen kapieren, dass Steckdosen tabu sind, sie können ja auch einmal im Urlaub auf ungesicherte Steckdosen treffen.
MfG
airrblue21

Hallo,

Unser Enkel interessierte sich im Krabbelalter für die
Steckdosen und als ich ihm das verbot, griff er erst recht
hin, was ihm einen Klaps mit einem Finger auf seine Baby Hand
eintrug. Damit erlosch sein Interesse an Steckdosen.

ja, solange du nicht hinsiehst. Im Grunde hast du sein Interesse auf diese runden Dinger mit den zwei Löchern jetzt erst recht geweckt.

Will damit sagen, Kinder müssen kapieren, dass Steckdosen tabu sind.

Mehr oder weniger, ab einem bestimmten Alter. Sicherheit dass sie es kapieren hast du nicht und mit müssen erst recht nicht.

sind, sie können ja auch einmal im Urlaub auf ungesicherte
Steckdosen treffen.

Zum Einen gibt es diese Sicherungen auch für den Urlaub und zum Anderen sollten Kinder im Krabbelalter ohnehin nie ohne Aufsicht sein, zumindest nicht in Bereichen in denen Gefahr droht.

Grüße
Markus