Steckdosen tot nach Kurzschluss, 2 Stromkreise

Hallo! Ich hab ein großes Problem. Wir haben gestern versucht eine Deckenlampe anzubringen. Aus der Decke hängen 7 Stromkabel, eindeutig zuviel und es scheint 2 Stromkreise zu geben. Als wir die Sicherung rausgenommen haben, so dass die Glühbirne ausging war auf den anderen Kabeln noch Strom. Beim Lampeanbringen wollten wir die übrigen Kabel, die in einer gemeinsamen Klemme waren in eine Klemme die an der Lampe angebracht ist anbringen aus platzsparungsgründen. Dabei gab es einen Kurzschluss, wobei die Elektrogeräte in dem Raum ausgingen. Im Sicherungskasten sind alle Hebel oben. Die Glühbirne an der Decke geht, alle anderen Steckdosen in dem Raum sind tot. Beim Test mit einem Stromtester-Schraubenzieher ist aber noch Strom auf den Deckenkabeln. Weiß jemand wo das Problem liegen könnte? Und warum da 2 Stromkreise sind? Wäre super, wenn mir jemand einen Tip geben könnte.

Hallo Angel!:
Aus der Decke hängen 7 Stromkabel
Kabel oder einzelne Adern?
Als wir die Sicherung rausgenommen haben, so dass die

Glühbirne ausging war

So kann man keine Spannungsfreiheit feststellen. Gerade wenn es unübersichtlich ist, hilft nur messen!
alle anderen Steckdosen in dem

Raum sind tot.

Da kann einiges passiert sein: Ader durchgeschmort, etwas an dem Deckenwirrwar nicht wieder richtig angeklemmt…
Beim Test mit einem Stromtester-Schraubenzieher
Damit misst man nur einpolig, von den Dingern halte ich gar nichts!
Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
Nimm es mir nicht übel, aber es fehlt eine Elektrofachkraft!!!
Bastel bitte nicht weiter daran herum!
Viel Glück!

schwierig etwas zu sagen, weil:

  • welche Farben haben die 7 Adern?
  • waren alle Sicherung eingeschaltet? Sind welche rausgeflogen, und du hast sie wieder eingeschaltet?
  • ist bekannt, wer die Installation gemacht hat?
  • Für mich sieht es so aus, als ob da jemand sämtliche Steckdosen des Raumes über diesen Deckenauslass weiterverdrahtet hätte, was ich als „seltsame Kontruktion“ bezeichnen müsste.

Sieh mal nach ob du ein Gerät findest, auf dem 30mA steht. Das ist doppelt so breit wie ein normaler Sicherungsautomat.

Den schalte dann wieder ein. Und klemm alle Adern in der Lampe vorher wieder auf einzelne Lysterklemmen. Oder isoliere alle freien Adern einzeln und sorgfältig wenn es zu eng wird.

Warum du da ein siebenadriges Kabel hast? Woher soll ich das wissen.
Es kann hundert Gründe dafür geben.

Hallo Hobbyelektriker !

Es kommen 7 Adern(nicht Kabel) aus der Decke.
Gut,macht es sicher schön unübersichtlich.

Interessant wäre aber die Zahl der Klemmen,denn es werden wohl mehrere Adern in einer Klemme gewesen sein,einige vielleicht sogar völlig lose und unbelegt.

Aderfarben ?
oder alle schwarz mit Zahlen drauf ?

Was für Lichtschalter sind für diese Leuchte vorhanden ?

Gibts weitere Deckenauslässe in dem Raum ?

Strom gemessen mit dem „Phasenprüfer“, dem Schraubenzieher mit Glimmlämpchen? Der zeigt leider auch mal an,wenn doch alles Aus ist,man kann sich auf ihn nicht verlassen.

Warum geht nun ein Teil der Steckdosen nicht mehr ?

Kurzschluss hat in Verteilung/Zuleitung z.B. etwas zerstört und unterbrochen oder in der 7-Ader Leitung ist etwas nicht mehr verbunden worden,was vorher der Fall war.
Es ist zwar ungewöhnlich,aber es kann eine Verbindung von dort zu den Steckdosen geben.
Lass Dir von einem Elektriker helfen.

MfG
dck313

Lysterklemme, was ist das denn?

also die glühbirne ist an einem roten und braunem kabel. dann sind noch zwei schwarze, die machen aber keine probleme und dann sind da noch ein braunes, rotes und grünes, die haben den kurzschluss verursacht. nein beim kurzschluss ist keine sicherung rausgeflogen. die waren alle die ganze zeit drin. kann das sein, dass wir mit dem kurzschluss die ganze leitung gekillt haben und der raum nun neu verdrahtet werden muss? oder dass die stromversorgung der steckdosen über diese drei kabel läuft?

Hallo !

Bei den Aderfarben,ist das Haus in Deutschland ? Wie alt ungefähr ist die Elektroinstallation ?

Es hat „geblitzt“ und auch ein Geräusch gemacht,als sich die Adern berührten,aber kein Sicherungsautomat hat abgeschaltet ?
Ist dieser Anschlusss wo anders abgesichert,Keller ?
Fast undenkbar,oder sehr böser Verdrahtungsfehler.

Und gibts nun einen Fehlerstrom-Schutzschalter(FI,oder RCD) im Sicherungskasten oder am Zählerplatz ? Wenn der aus ist,dann ist meist alles stromlos im Haus (wenns nur 1 FI ist).

MfG
duck313

ok dann adern. die funktionstüchtige glühbirne ist an einer roten und einer braunen ader. dann sind da noch zwei schwraze adern an einr klemme, die machen keine probleme. dann waren eine rote, braune und grüne ader an einer klemme, das haben wieder getrennt um es an einer klemme, die in der lampe montiert war zu übertragen, dabei gab es einen kurzen. jetzt sind die grüne und die braune ader in einer klemme und die rote alleine. es gibt nur einen lichtschalter für die lampe. ok ich merk schon ich muss wohl einen elektriker rufen und hoffen, dass nicht alle leitungen erneuert werden müssen. vielen dank für die antwort.

Lysterklemme, was ist das denn?

Das ist eine „Lüsterklemme“ oder Leuchtenklemme.

Mit „Y“ kenne ich es auch nicht,aber das ist so wie beim Geruchverschluss,den manche Siphon oder Syphon nennen.

Ein Lüster ist eigentlich ein Kronleuchter,der Begriff hat sich eben bis heute gehalten .

MfG
duck313

hi

hab bis hier alles gelesen

deine Beschreibung der Farben ist falsch! das was du mit „rot“ bezeichnest muss BLAU sein

ausser du wohnst in Taiwan

Auch deine sonstigen Beschreibungen sind ungenau und/oder unrichtig

Es kann tatsächlich u.U. sein, dass da 7 Adern herauskommen. Von einem Kabel beschreibst du, dass schwarz+braun+schwarz enthalten sind (?). Der Elektriker (?) ders gemacht hat war wohl ein Fuchs. Hat von der Lampe aus weiterverkabelt. Können wir aber leider von hier aus nicht sicher beurteilen

Die Ansage, dass keine Sicherung geflogen ist, ist entweder irrtümlich, oder ein FI-Schalter ist vorhanden (passt aber nicht zu deiner Beschreibung) oder eine Hauptsicherung im Keller hat ausgelöst.

Auf jeden Fall muss sich das ein Eli vor Ort mal anschauen.
Wenn deine seltsame Beschreibung stimmt, dass ein Teil an der Decke an ist und ein Teil davon aus, dann wird er etwas schimpfen über den, ders so gemacht hat. Wär nämlich nicht so ganz erlaubt.

Aber hierüber jetzt eine Ferndiagnose zu stellen, ist wegen deiner fragwürdigen Beschreibungen nicht möglich. Soll heissen, es gibt mehrere denkbare Ursachen

Gruss Schorsch

es gibt nur einen lichtschalter für die lampe.
ok ich merk schon ich muss wohl einen elektriker rufen und
hoffen, dass nicht alle leitungen erneuert werden müssen.

hallo Angel,

wie gesagt, daß da 7 Adern aus dem Deckenauslaß sprießen kann viele Gründe haben.

Ich habe nicht die geringste Ahnung warum bei sowas Adernfarben eine Rolle spielen sollten nach denen hier gefragt wurde.
Was besagt es denn wenn da schw schw braun blau und gr/gb grün rot weiß da aus der Decke rausschaut? Rein gar nix.

Man kann etwas vermuten, aber Wissen kriegt man erst durch Überprüfung direkt vor Ort.
Und Überprüfung nicht durch den Lügenstift sondern mit Meßgeräten durch einen Fachmann vor Ort.

Zur Leitungserneuerung, „glaube“ ich kaum daß dies notwendig wird,
außer da ist eine Verschaltung die absolut unzulässig ist heutzutage, nur dann ggfs.

Was geschehen kann ist daß der Elektriker an die in den Zimmernwänden verteilten Verteilerdosen „ran“ muß, sofern diese die Verschaltung beinhalten.

Gruß
Reinhard

farbenblind bin ich nicht. das haus ist aus nachkriegszeiten und denke, dass es durchaus möglich ist, dass die farben damals anders waren als heute. aber trotzdem danke.

scheint keine einfache ferndiagnose zugeben, dann muss sich wohl doch ein elektriker mit diesem nachkriegspfusch beschäftigen. trotzdem vielen dank für alle, die sich zeit genommen haben.

Hallo! Ich hab ein großes Problem. Wir haben gestern versucht
eine Deckenlampe anzubringen. Aus der Decke hängen 7
Stromkabel, eindeutig zuviel und es scheint 2 Stromkreise zu
geben. Als wir die Sicherung rausgenommen haben, so dass die
Glühbirne ausging war auf den anderen Kabeln noch Strom.

Sofern dass mit einem richtigen Messgerät (also nicht mit nem Polprüfer) ermittelt worden ist, ist hier die Laienarbeit beendet.
Da existiert unerlaubter Pfusch!

Beim
Lampeanbringen wollten wir die übrigen Kabel, die in einer
gemeinsamen Klemme waren in eine Klemme die an der Lampe
angebracht ist anbringen aus platzsparungsgründen.

Mir graust es beim Lesen.

Wenn man mehr Adern sieht, als einem lieb sein kann - und dann noch Adern unter Spanung stehen - dann hört man auf und holt sich einen Fachmann.

Der wird vermutlich auch nicht gerade begeistert sein über das, was er da sieht.

Es kann sein, dass am Anschluss an der Decke Adern in Rohren zur Abzweigdose gelegt wurden. Die Bewegung der Adern an der Decke könnte dazu geführt haben, dass sich in der Abzweigdose marode Dosenklemmen gelockert haben.

Das ist auch gut so, denn nun weiß man ja, dass da was faul ist.

Lockere Dosenklemmen sind häufig anzutreffen, deshalb nutzen wir heute ja auch lieber Klemmen mit federnden Steckkontakten (bis auf wenige ewig Gestrige, die auf Schraubklemmen schwören…).

Meistens erkennt man Probleme mit lockeren Klemmen erst dann, wenn es in der Dose kräftig schmort.

Das ist eine „Lüsterklemme“ oder Leuchtenklemme.

mir ging es nur um die Schreibung.

Mit „Y“ kenne ich es auch nicht,aber das ist so wie beim
Geruchverschluss,den manche Siphon oder Syphon nennen.

Lysterklemme is m. E falsch,

Ein Lüster ist eigentlich ein Kronleuchter,der Begriff hat
sich eben bis heute gehalten.

Jaja, kenn ich schon…

… das haus ist aus nachkriegszeiten und denke, dass es durchaus möglich ist, dass die farben damals anders waren als heute. aber trotzdem danke.

Hallo an alle,

bei vielen Elektro-Erstinstallationen kurz nach dem Krieg wurde die zentrale Deckenleuchte als Verteiler verwendet, auch für mehrere Stromkreise.

Die Frage, ob das zulässig war, ist unerheblich, das ist eben so. Die Farben der Adern waren zwar auch schon genormt (andere Farben als heute), sie wurden aber nach meiner Erfahrung manchemal nicht eingehalten (aus Unkenntnis oder Verfügbarkeit).

Im vorliegenden Fall kann nur ein Elektriker helfen. Vielleicht ist einer der beiden (oder drei?) Neutralleiter unterbrochen. Das muss man messen und die Adern den einzelnen Stromkreisen richtig zuordnen.

Andernfalls ist es möglich, dass auch bei falschem Anschluss zwar alles funktioniert, aber beispielsweise ein Neutralleiter überlastet wird.

Bernhard