Steckdosen tot nach Stromausfall

Hallo, leider ergab meine Ausführliche suche kein Aufschluss auf meine Sorgen!

Naja, vor ein paar Std. wollte meine Freundin ihr Handy aufladen. Als sie das Ladegerät in die Steckdose gesteckt hat, ist an meinem Stromzähler von meiner Wohnung der Schutzschalter auf 0 gesprungen! Den hab ich dann wieder aus 1 geschaltet, und schwups ging wieder „alles“, doch dann bemerkte ich das der Fehrnser nicht mehr ging. Daraufhin habe ich alle Steckdosen überprüft und keine einzige geht mehr! -.- SEHR, SEHR GROßES PROBLEM, da mein Kühlschrank ja an eine Steckdose angeschlossen ist!

Sicherungen sind keine Kaputt gegangen! Zur Information, ich habe in meiner Wohnung noch die „alten Schraubsicherungen“. Am Stromzähler sind 2 Schalter und der Schutzschalter, die sind alle auf 1, also ja auf OK sozusagen… Desweiteren sind dort auch nochmal 3 schraubsicherungen diese sind auch noch zu 100% OK!

Wäre echt cool wenn mir jemand schnell helfen könnte :smile:

Hi

Fi - Schutzschalter in verbindung mit Schraubsicherungen gibt es nicht .

Da müssen irgendwo noch Sicherungsautomaten sein , und davon ist eine ( oder mehrere ) raus .

gruss

Toni

Hallo

Dieses Fehlerbild ist nicht ganz klar. Ein Handyladegerät kann keinen Fehlerstrom erzeugen.

Sicherungen sind keine Kaputt gegangen! Zur Information, ich
habe in meiner Wohnung noch die „alten Schraubsicherungen“.

Weißt du, daß die Kennplättchen beim Auslösen der Sicherung manchmal nicht rausfliegen? Es kann also sein, daß eine der Sicherungen kaputt ist und man sieht das nicht. Wenn man ein Multimeter hat, kann man die Sicherung (ausgebaut) im Widerstandsmeßbereich auf Durchgang prüfen. Das Multimeter wird nahezu null Ohm anzeigen, wenn die Sicherung in Ordnung ist und unendlich, wenn sie kaputt ist.

Am
Stromzähler sind 2 Schalter und der Schutzschalter,

Das mit den zwei Schaltern ist mir nicht klar, mit dem Schutzschalter meinst du wahrscheinlich einen Fehlerstromschutzschalter.

Desweiteren sind dort
auch nochmal 3 schraubsicherungen diese sind auch noch zu 100%
OK!

Die Vorsicherungen für die Wohnung. Auch die könnten kaputt sein, siehe oben.

Als Selbsthilfe würde ich sagen: Tausch mal alle Sicherungen gegen neue aus, dann muß die kaputte auch dabei sein. Du glaubst gar nicht, wie oft man zu Leuten fährt, die sagen sie hätten die Sicherung schon erneuert und es geht trotzdem nix. Die haben die kaputte Sicherung einfach gegen eine andere kaputte ersetzt, die halt grad im Kasten rumlag.

Kommst du so nicht zum Ziel, informiere doch den Vermieter. Dann ist das eine Sache für den Elektriker. Dem solltest du als erstes die Steckdose zeigen, wo das Handyladegerät die Abschaltung verursacht hat. Auch gut möglich, daß der Fehler ganz woanders liegt.

Das Kühlgerät kannst du bis dahin mit einer Verlängerung auch woanders anschließen.

Hans

Hallo Toni

Fi - Schutzschalter in verbindung mit Schraubsicherungen gibt
es nicht .

Ich muß leider widersprechen, das gibts schon. In TT-Netzen seit Jahrzehnten.

Hans

Fi - Schutzschalter in verbindung mit Schraubsicherungen gibt
es nicht.

Ach?
Hab ich gerade eben genau so installiert.

Es gibt keine technischen Grund und auch keine Vorschrift, die das verbieten würde.

und warum?

und warum?

Weil bei TT Systemen die Abschaltbedingungen fast nur durch einen FI-Schalter zu erfüllen waren.
Somit waren da FIs eigentlich schon lange nötig, noch lange bevor Sicherungsautomaten üblich waren.
In einer Nachbarstadt, wo lange TT war, sehe ich öfters einen 1A FI Schalter noch vor dem Zählerfeld in der Hauptzuleitung.