kann mann Steckdosen und Lichtstromkreis zusammen über einen rcd absichern ? ist das nach vde erlaubt ?
Hallo,
da spricht nichts vorschriftähnliches gegen. Es ist natürlich nicht schön, wenn man dann im Dunkeln steht, nachdem ein defektes Bügeleisen den FI rausgehauen hat, aber erlaubt ist es. Lediglich die bloße Vorhandenheit mehrerer FIs ist inzwischen bei Neuinstallationen Vorschrift. Das bezieht sich natürilch dann auf die gesamte Anlage, nicht jede Unterverteilung.
MfG, Marius
Also ich soll ein Angebot über die instalölation eines waschkellers für die Schule erstellen dafür muss ich allerdings alles hinterlegen und begründen ich habe drei verschudene stromkreise jeweils mit 2pol rcd vorgesehen 2x je 1ne steckdose für waschmaschine trockner und 1 x licht + 3 steckdosen
dann muss ich noch begründen dass die absicherung des licht steckdosen stromkreises nicht überlastet werden kann weis hier vieleicht einer wie ich das rechnerisch hinterlegen kann
Hallo !
Also bist Du vom Fach ?
Etwa der Hausmeister ?
Warum macht das nicht eine E-Firma,die könnte bei einer Ortsbesichtigung alles prüfen und das Material zusammenstellen,was man braucht ?
Warum denn nur den Licht/Steckdosenkreis nachrechnen ?
Eine Überlastung wird regelmäßig durch die richtige Auswahl der Sicherung erreicht,das ist fast immer 16 A bei Steckdosenkreisen(mehr geht nicht,weniger ist nicht sinnvoll).
Und damit abgesichert kann man auch die dünnste zulässige Zuleitung mit 1,5 mm² Kupferadern nicht überlasten.
Bei einer bestimmten Leitungslänge(ca. 17 m) ab Sicherungskasten abgemessen kommt man aber mit 1,5 mm² nicht mehr aus.
Es hängt aber auch wesentlich von der Verlegungsart ab,auf die Wand genagelt,unter Putz verlegt oder in einem Rohr/Kanal.
Das letztere schränkt die Sicherungsstärke ein,bzw. man muß allein deswegen den Querschnitt vergrößern.
In einem Schulraum(Keller) würde ich aber eher raten auch Licht extra abzusichern und aus einem anderen FI zu versorgen als die Steckdosen.
Bei einem Isofehler an den Steckdosen steht man nicht im Dunkeln,wenn der FI abschaltet.
Ein Isofehler im reinen Lichtkreis ist weniger wahrscheinlich wie im Steckdosenkreis,weil dort die verschiedensten Geräte angesteckt werden können.
MfG
duck313
also ich bin lehrling im 1ten lehrjahr ich soll ein angebotz erstellen und brauche dafür fakten die ich selber nicht herausgefunden hab da die vde schrecklick kompliziert verfasst ist und da ich das bis mitwoch morgen fertig haben muss rennt bei mir die zeit
HAllo,
Also ich soll ein Angebot über die instalölation eines
waschkellers für die Schule erstellen
in echt oder nur als Hausaufgabe?
dafür muss ich
allerdings alles hinterlegen und begründen ich habe drei
verschudene stromkreise jeweils mit 2pol rcd vorgesehen 2x je
1ne steckdose für waschmaschine trockner und 1 x licht + 3
steckdosen
1.Auswahl der LS/RCD als Kombi (3Stk. 16A/30mA)
2.Auswahl der Schalter,Verteilerdosen & Steckdosen
3.Verlegeart bestimmen (KAnal, Rohr, Schellen)
4.Auswahl der Kabel (Type, Querschnitt, Leitungszahl) nach Tabelle
http://download.hager.com/Hager.de/e-volution/files_…
5. Preise einholen
6. Arbeitsaufwand abschätzen (Zeit, Kleinmaterial
7. alles addieren und 100% draufschlagen (kleener Scherz)
dann muss ich noch begründen dass die absicherung des licht
steckdosen stromkreises nicht überlastet werden kann weis hier
vieleicht einer wie ich das rechnerisch hinterlegen kann
dafür gibt es Kennlinien (Datenblatt der Hersteller) und Tabellen (siehe Link)
Gruß Angus
Hallo Marius,
Hallo,
da spricht nichts vorschriftähnliches gegen. Es ist natürlich
nicht schön, wenn man dann im Dunkeln steht, nachdem ein
defektes Bügeleisen den FI rausgehauen hat, aber erlaubt ist
es.
Da stimme ich dir zu
Lediglich die bloße Vorhandenheit mehrerer FIs ist
inzwischen bei Neuinstallationen Vorschrift. Das bezieht sich
natürilch dann auf die gesamte Anlage, nicht jede
Unterverteilung.
Und da gehen unsere Meinungen auseinander! Wo soll denn die Vorschrift stehen? Es wird lediglich gefordert, das beim abschalten durch einen „Fehler“ ( man beachte die „“ )nicht die gesammte Anlage abgeschalten wird! Genau dies erreicht man wenn man zum Bsp. den E - Herd nicht über den RCD führt ( was man eigentlich auch so macht). Sicher ist es dann unschön wenn ein Fehler den gesammten Rest abschaltet und man im Dunkeln steht. Aber was spricht dagegen, den E - Herd und 2 Stromkreise für die gesammte Beleuchtung nicht über den RCD zu führen und den Rest über 1 RCD ?
Im Fehlerfall wo der RCD abschaltet würde man nicht im dunkeln stehen und dem „Mieter“ zm handeln zwingen.
Meistens ist es doch so, das Mieter oder Eigentümer versuchen an allem zu sparen. Ich bekomme es gerade selber zu spüren. Von 10 Eigentumswohnungen beharren 7 davon auf nur 1 RCD, obwohl sie aufgeklärt worden sind, was passieren kann …
MfG Alex
MfG, Marius
Hallo !
In den VDE-Bestimmungen steht auch nicht drin,man muss je Installation 2 oder 3 FIs verwenden !
Und in den TAB der Energieversorger steht es auch nicht als zwingend drin,es heisst meist „es soll aufgeteilt werden auf mehrere FIs“ und als Begründung wird eben der dann nur Teilausfall der Elektrik angeführt.
Aber den Tipp,deswegen bei Teilen der Installation auf den hochwertigen FI-Schutz zu verzichten,das würde ich nicht machen.
Je nach Netzform kann man kaum auf FIs verzichten(TT) und warum will man den Fehlerschutz bei Herd und Lichtkreisen als TN-System sicherstellen(Abschaltung nur über die Sicherung) ?
Geht natürlich und erfüllt die Bestimmungen,es ist aber gegen die generelle Empfehlung des FIs in Haushalten(zumindest) als hochwertigsten Schutz.
Da wäre mir sogar ein FI für alles gemeinsam lieber.
MfG
duck313