Steckdosen und Schalter

Und hier die nächste Frage zum Thema BAU.
Der Elektriker wird bald Einzug erhalten und wird in unser neues EFH die Steckdosen und Lampenverkabelung planen (Holzständerwerk).
Nun möchte man ja als Bauherr alles versuchen, um ohne Verlängerungskabel etc. zu agieren. Gibt es eine Standartverteilung für Steckdosen und Schlater an der man sich orientieren kann?

Hätte nie gedacht das die Planung von Steckdosen und Schaltern einen so überforndern kann :wink:

Hallo Draconier,

es gibt Schalterdosen, da wird werden die Leitungen und die Steckdosen geklemmt und es gibt Schalterabzweigdosen(die sind etwas tiefer), da werden alle Leitungen für die Schaltungen eingeführt und geklemmt. Selbsverständlich wird darin auch der Schalter montiert.
Aber da wird der Elektriker 100% wissen.

Gruß Jürgen

Hallo
Eine Standard Planung kenne ich nicht. Aber aus Erfahrung kann ich nur raten… Zu viele Steckdosen gibt es nicht, jede Steckdose die man gespart hat, muss man später teuer nachrüsten (alternativ Verlängerung). Bedenken, das auch die Möbel wo anders stehen kann.
Sonst, Vorschläge von anderen holen (am besten mit Bauplan oder Vorort).

Gruss
Peter

Hallo Dragoner, das gibt es leider nicht.
Man sollte einfach nach Wohnbedarf vorgehen. Essensplatz,Fernseher,Küche Arbeitszimmer und so weiter. Zentral gut erreichbare Steckdose für Staubsauger u.s.w. Mach dir einfach Gedanken wie viel Geräte in deinem Haus Strom brauchen und wo Sie Stehen sollen.
Viel Spass beim bauen.
Es hilft wenn du mal mit deinem Partner auf dem Plan notierst was alles wohin kommt.

Hallo,

ja es gibt eine kleine Regel bei Steckdosen…
„Lieber eine mehr, als eine zu wenig“ lach …

Nein Spaß bei Seite, also man sollte schon in jedem Raum mindestens eine haben. Alles andere ist rein selbst zu überlegen , was wird wohl wo stehen und wieviel Steckdosen brauche ich dafür. aber eine richtige Regel gibt es nicht , wird alles nach Wunsch des Häuslebauers gemacht

Hallo,

für die Anordnung von Steckdosen und Schaltern gibt es gängige Maße die Elektroinstalateure kennen. Z.b. 30cm über Fußbodenoberkante, 15cm von der Wand eingerückt. Schalter liegen in einer Höhe von 95 bis 115cm.
Generell werden zu wenige Steckdosen verplant, gerade in Räumen wie Wohnzimmer (HiFi, TV, I-net, etc) mit vielen Verbrauchern. Hier würde ich pro Ecke mindestens eine Doppelsteckdose plus Eine bei Lichtschaltern oder an langen Wänden vorsehen. Die genauere Planung erfordert eine konkrete Vorstellung (Planung) der späteren Inneneinrichtung, wo welche Möbel, Leuchten, etc stehen werden, wo welche Arbeitsgänge/Aktivitäten stattfinden die einen elektrisches Gerät benötigen.

beste Grüße

Hey Draconier,
Ich bin zwar überhaupt kein Experte auf diesen Gebiet, ich denke aber dass es sicherlich eine Standartverteiling geben müsste. Am besten einfach mit dem zuständigen Elektriker vorher bereden welche Wünsche man hat , so dass er diese in sein Design miteinbauen kann.
Ich habe zu diesen Thema einen link gefunden der dir vielleicht weiterhelfen könnte. Wünsche noch viel erfolg. Lg

http://www.elektro-fachplanung.de/Fachinfo/Planungsh…

Es gibt nur eine Liste für gehobenen oder normalen Standard, die aber nur aussagt, wie viel Steckdosen in welchen Raum kommen.
Ich habe mein Haus selbst geplant und habe mir vorgestellt, wie ich es einrichten will und wo ich überall Steckdosen benötige. Dann einfach pro Raum noch 5 dazu.
Es ist nicht so einfach. Ich habe in jede Ecke eine Doppelte Steckdose und meistens auf die Wände noch zusätzlich welche.
Mach den Fehler nicht und spare an den Steckdosen. So eine Steckdose kostet als Bsp. 5 Euro inkl. Einbau, aber nachträglich welche Nachrüsten ist ein größerer Aufwand, der mit Dreck verbunden ist.
Ich habe auf jeder Wand mind. 4 Stück und pro Raum bis zu 20 Stück. Im Wohnzimmer (40qm) habe ich 34 Stück und habe es nicht bereut.
Denke bei der Planung auch an die Event. Weihnachtsbeleuchtung, die an den Fenstern steht und Strom braucht oder an die Möbelbeleuchtung.
Ich wünsche dir viel Glück beim Bauen und spare nicht am falschen Ende. Noch ein Hinweis, Steckdosen mit 3x2,5 und Licht mit 3x1,5 verkabeln. Steckdosen immer mit 2,5 Quadrat verkabeln (wegen der Leistung). Viele Firmen sagen, braucht man nicht, erst nach 16m Länge und wenn was nach den 5 Jahren Gewährleistung passiert, ist der Bauherr selbst schuld.
Falls weitere Fragen bestehen, einfach schreiben, ich versuche dann zu helfen.
Tschüss sagt Udo

Ich wüsste da keinen Standard.
Aber fragen sie doch mal bei einem Fertighausbauer nach.

Hallo Draconier,
Eine Standardverteilung unterscheidet sich von Raum zu Raum. Ganz generell kann man sagen. Dass neben Türen ein Lichtschalter und eine Steckdose zusammen geplant werden, dass in Fluren an den jeweiligen Enden doppelt geschaltete Lichtschalter sein sollten, in der Nähe des Fernsehantennenanschluß mehrere für Fernseher, DVD Stereoanlage und eventuelle Zusatzgeräte. An Arbeitsplätzen braucht ihr ebenfalls mehrere. Dann meistens in Schlafzimmern in der Nähe des Bettes bei Doppelbetten rechts und links daneben. In Fluren wird oft die Telefonanlage untergebracht, also braucht ihr in der Nähe der Telefonbuchse ebenfalls mehrere. Versorgung router, alle Telefone und evtl. Anrufbeantworter und Fax. Bad und Küche sind spezielle Dinge weil es eben darauf ankommt wie viele Geräte ihr in der Küche habt und wo die Wasseranschlüsse hin sollen… Da solltet ihr euch aber frühzeitig an einen Küchen- und Badplaner wenden. Bei allen anderen Räumen kommt es darauf an, wie ihr lebt und wie und von wem Eure Räume benutzt werden. Ein guter Elektriker nimmt sich aber dafür Zeit und berät Euch.
Ich hoffe ich konnte Euch soweit helfen, bzw. Das ihr viele hilfreiche Antworten bekommen habt.
Gruß Marlene

Hallo Draconier,
durch die Urlaubszeit komme ich erst heute dazu, dir zu antworten. Ist die Frage für dich noch aktuell oder hast du ausreichend Anworten/ Infos erhalten? Gib einfach Bescheid, vlt. kann ich noch etwas dazu steuern.
Hab viel Erfolg und Freude an deinem Objekt,
VG
Ines