ich fahre bald mit einem Kumpel nach Skandinavien, quasi ein Roadtrip. Da wir in der freien Natur campen werden, ist es unmöglich die Akkus der Kameras irgendwie aufzuladen. Da haben wir überlegt uns einen Adapter fürs Auto zu besorgen. Wir machen uns aber Gedanken um den Saft die der Adapter ziehen könnte. Damit soll lediglich der Akku con Kameras und Handy aufgeladen werden. Jeztzt habe ich 2 Fragen:
Kann es Probleme mit der Batterie geben?
Hat jemand eine Empfehlung, welchen Adapter man sich holen sollte?
Die wichtige Frage ist: Bewegt Ihr euch ständig mit dem Auto und campt mal hier und mal dort oder verbleibt ihr an einem Platz mit dem PKW?
Wenn ihr euch bewegt ist das kein Problem, das bischen was die Handys und Kameras ziehen, könnt Ihr locker während der Fahrt aufladen. Wenn Ihr an einem Ort verbleibt kann das schon mit der Zeit ein bischen knapp werden. Ist ja dann meißt so, dass noch mehr Verbraucher im Auto genutzt werden (z.B. Radio), zumindest geht auch das Licht jedesmal an wenn man Tür oder Kofferraum aufmacht.
Der einfachste Adapter ist wahrscheinlich ein Wandler auf 230 V ist aber auch der teuerste. Wenn eure Handys und Kameras alle via USB geladen werden können, könnt ihr euch für ein paar Euros einen USB-Adapter für den Zigarettenanzünder holen.
Adapter für den Zigarettenanzünder (12V-Steckdose) auf USB-Ladekabel bekommt man in jedem Elektro-, Bau- oder KFZ-Zuberhörhandel und die funktionieren auch problemlos. Ein Spannungswandler von 12V auf 230V, in dem man dann wieder ein Ladegerät mit 5V-Trafo anschließt, halte ich nicht für sonderlich empfehlenswert und sinnvoll.
Wenn ihr zwischendurch mal fahrt und sich die Fahrzeugbatterie dabei auflädt, ist es kein Problem, die Akkus auch mal bei stehendem Fahrzeug zu laden.
Die überschlägige Berechnung von duck313 gibt einen Anhaltspunkt, wie oft das geht. Nehmt die Hälfte an und ihr seid auf der sicheren Seite.