Steckdosenleiste mit Ein/Aus Schalter

Bei Steckdosenleisten mit Ein/Aus Schalter muss laut Norm angegeben werden, dass diese nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei sind.

Trennt der Ein/Aus Schalter nur die Phase oder auch den Nullleiter? Da der symmetrisch aufgebaute Stecker der Steckdosenleiste auch um 180 Grad gedreht in die Steckdose gesteckt werden kann, würde ja trotz Aus-Schalter (wenn dieser nur eine der zwei Leitungen unterbricht) Spannung an den Geräten anliegen können.

Wie würde sich feststellen lassen, „wie herum“ der Stecker eingesteckt werden muss, damit auch wirklich die Phase getrennt wird?

Falls beide Leitungen getrennt werden, gibt es dann Gründe, weshalb man solche Steckdosenleisten mit Aus-Schalter dennoch aus der Steckdose ausstecken sollte?

es werden beide Leitungen getrennt, also L & N.

Hallo, dazu kann ich nix sagen, weil ich mir solche eine Frage nie Stelle. Gehe mal von Versicherungs Gründen des Herstellers aus. Im Schadens Fall könnte man sie belangen.
Gruß

bei den meisten trennt der schalter nur einen „draht“ und das kann eben je nach dem wie rum der stecker in der steckdose steckt die phase oder der neutralleiter sein demnach ist die leiste unter ummständen unter spannung und die eingesteckten geräte auch.

AUF EIGENE GEFAHR
das lässt sich mit einem Spannungsprüfer herausfinden
AUF EIGENE GEFAHR

mir ist kein grund ersichtlich was nicht heist das es keinen gibt

Hallo,

verwende Steckdosenleisten mit 2-poligen Schalter, dann hast du das Problem nicht da der Schukostecker beliebig herum von dir oder unbeabsichtigt von anderen Personen gedreht werden kann.

Bei einpoligen Schalter kannst du nur mit einem Messgerät feststellen, welcher Pol abgeschalten wird.

Grüße
Tom

Stimmt so nicht!

Bei den billigen ist der Schalter nur einpolig. (Kommt von Fern-Ost, und das CE-Zeichen ist auch gefälscht. Nur das wissen die meisten nicht.)
Beim „richtigen“ CE-Zeichen ist der Querbalken vom „E“ zwei Pixel kürzer. Eigentlich deutlich zu erkennen.
Die Fernostler bauen auch ihr CE drauf, aber mit einem „E“, wo alle Pixel gleichlang sind.
Normalerweise dürften diese Sachen gar nicht erst in den Handel kommen.

Aber Fragen dazu bitte an Frau Merkel!

Grüße, jo_enn

Hallo!

Es gibt Steckdosenleisten mit Schaltern für beide Versionen, 1-polig und 2-polig trennend.
Von außen nicht erkennbar.

Man kann es doch ganz einfach messen, auch mit dem sonst nicht so sehr zuverlässigen Phasenprüfer.
Schalter AUS, dann Phasenprüfer wechselweise in beide Steckdosenlöcher der Leiste halten. Dann Stecker in Steckdose um 180 Grad umstecken und Test wiederholen.

Wenn 2-polig schaltend, bekommt man in keiner Variante eine deutliche oder überhaupt eine Leuchtanzeige des Prüfstifts.

bei 1-poligem Schalter leuchtet der Phasenprüfer in einer Steckversion auch bei Schalter AUS.

Mit Durchgangsprüfer ist es sogar ohne Netzspannung prüfbar, wie der Schalter trennt.
Das könnte man sogar im Laden machen um sicher zu sein, was man da kauft.

MfG
duck313