Steckdosenleiste mit Schalter schädlich für PC?

Hallo,

ein Bekannter von mir hat den Medion-PC, den Aldi ca. vor einem Jahr verkauft hat. Nun ging der integrierte Speicherkartenleser kaputt (erkennt Speicherkarten nicht mehr, bzw. zeigt zwar die Dateien an, aber man kann nicht daruaf zugreifen).

Ich habe die Medion-Hotline angerufen und habe zufällig beiläufig erwähnt, dass der PC an einer Steckdosenleiste mit Schalter hängt: Daraufhin hat der Medion-Hotliner erklärt, dass der Speicherkartenleser vermutlich dadurch kaputt ging: Immer, wenn der Schalter der Steckdosenleiste eingeschaltet werde, bekämen alle Komponenten im PC kurzzeitig Überspannung, was langfristig zum Defekt führen könnte.

Master-Slave-Steckdosenleisten wären sogar noch schädlicher.

Aus Kulanz werde der Kartenleser aber dennoch kostenlos ausgetauscht.

Was sagt Ihr dazu? Stimmt das??? Mein PC ist jetzt ca. 3,5 Jahre alt und hängt von Anfang an auch an einer Leiste mit Schalter, die ich jeden Tag abschalte, ohne dass bisher etwas kaputt ging.

Allerdings habe ich ein relativ hochwertiges Enermax-Netzteil, das vielleicht eine Spannungsspitze beim Einschalter der Leiste (gibt es die überhaupt wirklich???) rausfiltert und nicht an die PC-Komponenten weitergibt.

Vielen Dank für Antworten,

CIAO
Helmut

Ich habe die Medion-Hotline angerufen und habe zufällig
beiläufig erwähnt, dass der PC an einer Steckdosenleiste mit
Schalter hängt: Daraufhin hat der Medion-Hotliner erklärt,
dass der Speicherkartenleser vermutlich dadurch kaputt ging:
Immer, wenn der Schalter der Steckdosenleiste eingeschaltet
werde, bekämen alle Komponenten im PC kurzzeitig Überspannung,
was langfristig zum Defekt führen könnte.

Absolut lächerlich. Für solche Aussagen sollte man Medion den Hintern versohlen. Als ob der Speicherkartenleser direkt am Strom angeschlossen ist. Eher machen da andere Bauteile die Grätsche, als so ein oller PC-Kartenleser.
Und selbst wenn: Wenn Medion unfähig ist, PCs zu bauen, die an einer Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen werden, sollten die es lieber sein lassen.

Aus Kulanz werde der Kartenleser aber dennoch kostenlos
ausgetauscht.

Na besser ist.

Was sagt Ihr dazu? Stimmt das???

Nette Märchenstunde. Und den nächsten PC nicht bei Aldi kaufen.

Mein PC ist jetzt ca. 3,5
Jahre alt und hängt von Anfang an auch an einer Leiste mit
Schalter, die ich jeden Tag abschalte, ohne dass bisher etwas
kaputt ging.

Bei uns schon 6 Jahre.

Ich habe die Medion-Hotline angerufen und habe zufällig
beiläufig erwähnt, dass der PC an einer Steckdosenleiste mit
Schalter hängt: Daraufhin hat der Medion-Hotliner erklärt,
dass der Speicherkartenleser vermutlich dadurch kaputt ging:
Immer, wenn der Schalter der Steckdosenleiste eingeschaltet
werde, bekämen alle Komponenten im PC kurzzeitig Überspannung,
was langfristig zum Defekt führen könnte.

Das ist richtig, aber das müssen die Komponenten aushalten, weil es beim Anschalten generell zu Stromstärkenspitze kommt. Das dabei Geräte kaputt gehen, liegt an der schlechten Qualität oder/und fehlende Stromfilter. Das das Kartenlesegerät kaputt gehen kann, ist mystisch. Da sollte davor eher etwas anderes ins Nirvana abrauchen.

Ich habe seit den 486er Zeiten meine PC’s an solche Steckdosen und nie Probleme gehabt.
Bei solchen Steckdosen ist allerdings zu beachten, dass man nicht den billigsten Schrott kauft, sondern schon auf Qualität achten sollte. Meine Computeranlage habe ich seit einem Jahr an eine Geräteschutzsteckdose mit Überspannungsfilter angeschlossen. Sicherer ist besser.

Cya Jan

Hallo,

alle PCs, die ich so kenne hängen an Steckdosenleisten. Und ich spreche hier nicht nur von Privat-PCs sondern auch alle auf der Arbeit. Über die Jahre hinweg sind das zig PCs. Keiner davon hat irgendwo Schaden genommen weil man ihn an der Leiste ein und ausschaltet. Kartenleser hängen normalerweise am USB-Port. Die Behauptung, dass irgendeine Spannung beim Einschalten bis dorthin durchschlägt ist wirklich einen Tritt in den Hintern wert.

Gruß, Niels

Hallo,

Ich habe die Medion-Hotline angerufen und habe zufällig
beiläufig erwähnt, dass der PC an einer Steckdosenleiste mit
Schalter hängt: Daraufhin hat der Medion-Hotliner erklärt,
dass der Speicherkartenleser vermutlich dadurch kaputt ging:
Immer, wenn der Schalter der Steckdosenleiste eingeschaltet
werde, bekämen alle Komponenten im PC kurzzeitig Überspannung,
was langfristig zum Defekt führen könnte.

Hallo,

natürlich ist der Mann schlichtweg unfähig; ein Gerät, das das einfache Ein-und Ausschalten nicht verträgt, dürfte niemals ein CE-Zeichen tragen und in Europa verkauft werden.

Gruss Reinhard

Vielen Dank an alle -->
Hallo,

hätte mich auch sehr gewundert, wenn man seinen PC nicht mehr stromlos machen darf (dies war nämlich die Aussage des Hotliners: nur für längere Zeiträume darf man den PC vom Netz trennen, z.B bevor man in Urlaub fährt, ansonsten muss der PC immer am Stromnetz bleiben, wegen der gefährlichen Spannungsspitze beim Einschalten der Steckdosenleiste)

Natürlich lasse ich meinen PC weiterhin an einer Steckdosenleiste und schalte diese auch jeden Abend ab. Schließlich verbrät ansonsten das Netzteil völlig sinnlos ständig ein paar Watt.

Vielen Dank Euch allen,

CIAO
Helmut

PS: Ich habe Antworten per Mail für diesen Thread abbonniert und schaue auch weiter hier rein, weitere Beiträge werden also von mir nach wie vor gelesen und sind willkommen.

CE Zertifizierung ???
Hallo,

grundsätzlich hast Du natürlich recht, aber mit dem CE Zeichen hat das beim besten Willen nichts zu tun.

Die für einen PC anzuwendenden CE Normen betreffen in erster Linie die magnetische Verträglichkeit und nicht die Tatsache ob eine Gerät beim Ein- und Auschalten kaputt geht.

So etwas wird von keiner Norm abgedeckt.

Gruß

Matthias

Hallo,

natürlich ist der Mann schlichtweg unfähig; ein Gerät, das das
einfache Ein-und Ausschalten nicht verträgt, dürfte niemals
ein CE-Zeichen tragen und in Europa verkauft werden.

Gruss Reinhard

Hallo,
also …

ein Bekannter von mir hat den Medion-PC, den Aldi ca. vor
einem Jahr verkauft hat. Nun ging der integrierte
Speicherkartenleser kaputt (erkennt Speicherkarten nicht mehr,
bzw. zeigt zwar die Dateien an, aber man kann nicht daruaf
zugreifen).

Den hat meine Mutter auch, ob der Kartenleser kaputt ist weiß ich nicht aber der USB hat da auch ein an der Mamel :smile: .Liegt hier jedoch zu 98% daran das meine Mutter anfangs über USB an Ihre Telefonanlage angeschlossen war (Eumex) und die hat die Überspannungen weitergegeben. Merkt man heute noch da sich die Anlage regelmäßig zurücksetzt. Der USB Drucker läuft seitdem auch nicht mehr astrein.

Ich habe die Medion-Hotline angerufen und habe zufällig
beiläufig erwähnt, dass der PC an einer Steckdosenleiste mit
Schalter hängt: Daraufhin hat der Medion-Hotliner erklärt,
dass der Speicherkartenleser vermutlich dadurch kaputt ging:
Immer, wenn der Schalter der Steckdosenleiste eingeschaltet
werde, bekämen alle Komponenten im PC kurzzeitig Überspannung,
was langfristig zum Defekt führen könnte.

Master-Slave-Steckdosenleisten wären sogar noch schädlicher.

Ich kann Dir als Elektronikerin versichern das das Quatsch ist, das Netzteil fängt die Spannungsspitze und sollte hier was im Argen liegen dann kommt als nächstes das Board mit Graka. Alles andere geht dann nur kaputt weil das Board kaputt ist.

Aus Kulanz werde der Kartenleser aber dennoch kostenlos
ausgetauscht.

Wär ja noch schöner wenn nicht, Der Hotline Typ ist wahrscheinlich eh nur ein Student in irgendeinem Callcenter. Und agiert nach Murphies Gesetz.

Was sagt Ihr dazu? Stimmt das??? Mein PC ist jetzt ca. 3,5
Jahre alt und hängt von Anfang an auch an einer Leiste mit
Schalter, die ich jeden Tag abschalte, ohne dass bisher etwas
kaputt ging.

Allerdings habe ich ein relativ hochwertiges Enermax-Netzteil,
das vielleicht eine Spannungsspitze beim Einschalter der
Leiste (gibt es die überhaupt wirklich???) rausfiltert und
nicht an die PC-Komponenten weitergibt.

Klar kann man über Steckdosenleiste ausschalten. Und die einzigen Netzteile die dies „vielleicht“ nicht abkönnen sind jene die schon stark in die Jahre gekommen sind. Soll heißen du merkst es manchmal daran das der PC nach einschalten der Steckdosenleiste von alleine hochfährt. In diesem Fall blockt das Netzteil die Spannungsspitze nicht und das Board versteht sie als Signal zum einschalten. Aber nur wenn das Board High getastet startet.

Also keine Sorge und weiterhin gut Strom sparen… :smile:

Gruß Andrea