Steckdosenleitung zu kurzach Dämmung

Wie kann ich beim isolieren einer Innenwand die Kabel der Steckdosen fachlich verlängern, da die Leitungen leider nicht ausreichend lang sind? Ich brauche ungefähr 15cm mehr Leitung. Ich kann mit Wagoklemmen ein Stück Leitung verlängern, aber muß ich die Leitung die dann durch Isoliermaterial gehen mit einem Kanal schützen?
Und wäre das richtigso? Ich hab vor, diese Sache auszuführen und es dann von einem Fachmann abnehmen zu lassen. Möchte aber nichts falsch machen, da dieser sonst mehrfach kommen müßte.

Wie kann ich beim isolieren einer Innenwand die Kabel der
Steckdosen fachlich verlängern, da die Leitungen leider nicht
ausreichend lang sind?

INNENwand isolieren? Ich hoffe, da wurden sich genügend Gedanken über die Sinnhaftigkeit gemacht!

Ich brauche ungefähr 15cm mehr Leitung.
Ich kann mit Wagoklemmen ein Stück Leitung verlängern, aber
muß ich die Leitung die dann durch Isoliermaterial gehen mit
einem Kanal schützen?

Mal ne andere Frage zuerst:
Wie sollen den die Steckdosen bzw. die Schalterdosen befestig werden?

Ansonsten:
Die alte Schalterdose wird zur Abzweigdose, dort werden die Adern verlängert. Durch die Isolierung gehen dann keine Einzeladern, sondern ein Stück Leitung. Vermutlich muss die dann wegen der Dämmung für 16A 2,5mm² sein.

Übrigens ist das rechtlich wohl eine Änderung/Erweiterung der Anlage, mithin sind nun die Steckdosen über einen 30mA FI abzusichern.

Hallo !

Für die „Verlängerung“ von uP-Dosen von Steckdosen und Schaltern bei Wandisolierungen stockt man die nun zu kurze uP-Dose mit Verlängerungsstücken auf bis zur neuen Wandoberfläche.
Man erhält so eine besonders tiefe Dose,die für die Verlängerung genutzt werden kann und auch die Steckdose kann wieder befestigt werden,wie vorher.
Die Verlängerungsstücke(Ringe) werden mit Schrauben an der vorh. uP-Dose(Schraubenlöcher müssen dort vorhanden sein) befestigt.
Mehrere solche Ringe sind übereinander montierbar,um die gewünschte Länge(Isolierstärke) zu erreichen.

Diese Verlängerungen(ISO-Verlängerungsring) sind eigentlich für Außendämmung gedacht,eignen sich aber auch für innen.

Zur Info verweise ich auf die Firmenseite des Herstellers Kaiser(www.kaiser-elektro.de)
Dort schauen nach "Universal-Geräteträger f. gedämmte Außenfassaden,Teleskop-Gerätedose f. gedämmte Außenfassade oder Iso-Verlängerungsring für gedämmte Außenfassade ".

Die nun zu kurzen Adern werden verlängert,da man später an die Klemmen kaum herankommen würde,empfehle ich Quetschverbinder statt Schraub/Steckklemmen.
Da die Dose komplett isoliert ist,reicht Aderleitung zur Verlängerung aus.
Die von @xstrom angesprochene Verstärkung von 1,5 mm² auf 2,5 mm²(wegen der Dämmung und damit schlechteren Wärmeabgabe des Leitungsstücks) ist grundsätzlich richtig,wenn diese Leitung nun komplett oder zumindest weitgehend in gedämmten Wänden liegen würde.

Bei der geringen Länge von ca. 10-15 cm Isolierstärke,wie hier,halte ich das für entbehrlich.

Die Quetschverbindungen müssen natürlich vorher gemacht werden,solange man noch gut an der alten uP-Dose arbeiten kann.
Das solte bereits ein Elektriker machen,der hat die passende Quetschzange und die Verbinder und kann auch die Iso-Verlängerungen besorgen.

Mit freundlichen Grüßen
duck313