Stecker an Lampe verpolen?

Hallo Leute,
ich hoffe ich kann das jetzt gut erklären.

Mir ist klar, dass wenn ich eine Lampe ohne Schalter habe und diese in die Steckdose stecke, dass es egal ist wo Phase und Neutralleiter sind.

Schließlich kann die Lampe ja nicht rückwärts leuchten :smile:
Spaß bei Seite.

Wenn ich jetzt aber eine Lampe mit Schalter habe. Dann ist es ja so, wenn der Neutralleiter ausfällt, dass sich Spannungen bis zu 400V bilden können.

Warum Leuchtet die Lampe mit Schalter, egal wie der Stecker in der Steckdose ist? Bzw. warum geht sie nicht kaputt??

Der besagte Schalter befindet sich direkt an der Lampe.
Nicht am Kabel. und er Schaltet einen Draht.

Danke für eure Hilfe.

Damit die Lampe leuchtet, muss der Stromkreis geschlossen sein. Ob der Stromkreis im N-Leiter bzw in der Phase unterbrochen wird ist hierbei egal.
Sollte der Schalter den Anschlußleiter der am Fußkontakt angeschlossen ist schalten und dieser Leiter ist im N-Leiter eingesteckt, so steht am Ringkontakt Spannung an, obwohl der Schalter ausgeschaltet ist. Gefahr eines elektrischen Schlages beim Lampenwechsel, wenn man mit dem Ringkontakt in Berührung kommt.
Die Spannung von 400V steht nur zwischen den drei Phasen eines Drehstomnetzes an. (Durch die Phasenverschiebung). Die Spannung gegen N-Leiter liegt bei allen drei Phasen bei 230V. Selbst wenn der N-Leiter im Keller ausfällt geht die Lampe nicht kaputt.
Ich hoffe, dass diese Info weiterhilft, ansonsten nochmal kontaktieren.

Wenn ich jetzt aber eine Lampe mit Schalter habe. Dann ist es
ja so, wenn der Neutralleiter ausfällt, dass sich Spannungen
bis zu 400V bilden können.

Warum Leuchtet die Lampe mit Schalter, egal wie der Stecker in
der Steckdose ist? Bzw. warum geht sie nicht kaputt??

Der besagte Schalter befindet sich direkt an der Lampe.
Nicht am Kabel. und er Schaltet einen Draht.

Danke für eure Hilfe.

Hallo.
Erst einmal der Richtigkeit halber reden wir hier vom Nullleiter (nicht Neutralleiter). Weiterhin ist es völlig egal ob du den Schalter in der Zuleitung oder am Gerät (Lampe) hast.
Bei Schaltern in der Zuleitung gibt es zwei Varianten:

  1. es wird nur die Phase unterbrochen
  2. Es werden Phase und Nullleiter unterbrochen.
    Mit dem Unterbrechen einer Leitung (in der Leitung oder an der Lampe) wird der Stromfluss unterbrochen. Hierbei ist es egal, wie du den Stecker der Lampe in die Steckdose steckst. Gleiches gilt natürlich auch für 2-polige Schalter.
    Hoffe, es war verständlich genug.

Gruß

Hallo Leute,
ich hoffe ich kann das jetzt gut erklären.

Mir ist klar, dass wenn ich eine Lampe ohne Schalter habe und
diese in die Steckdose stecke, dass es egal ist wo Phase und
Neutralleiter sind.

Schließlich kann die Lampe ja nicht rückwärts leuchten :smile:
Spaß bei Seite.

Wenn ich jetzt aber eine Lampe mit Schalter habe. Dann ist es
ja so, wenn der Neutralleiter ausfällt, dass sich Spannungen
bis zu 400V bilden können.

Wo hast du denn diesen Unsin her?
Eine Spannung entsteht zwischen 2 Polen, bei Gleichspannung zwischen + und -, und bei Wechselapannung zwischen Phase und Null!
Die Vögel sitzen ja auch auf den Hochspannungdrähten, welche tausendfe von Volt leiten, und sind ganz lebendig!

Warum Leuchtet die Lampe mit Schalter, egal wie der Stecker in
der Steckdose ist? Bzw. warum geht sie nicht kaputt??

Der besagte Schalter befindet sich direkt an der Lampe.
Nicht am Kabel. und er Schaltet einen Draht.

Danke für eure Hilfe.

Hallo,
Du musst mindestens zwei Kabeln haben.Eine für Strom der andere nicht . Sonst funkioniert es nicht.Denn wenn du nur einen nämlich den mit Strom anschliesst brennt das Licht ja ewig

LG Adolf

Hallo,

sorry - ich weiß nicht wieso du darauf kommst es könnten 400 V entstehen???

Es gibt richtigerweise die Phase (schwarz),den Nulleiter (blau) und den Schutzleiter (gelb/grün).

Da der Strom immer von der Phase über den Verbraucher zum Nulleiter fließt, ist es egal ob der Schalter an der Phase oder am Nulleiter unterbrochen wird - er kannn nicht mehr fließen.

Allerdings steht im einen Fall der Strom auch an der Fassung bis zum Schalter Ausgang - im anderen Fall endet er im Schalter am Eingang.

Gruß
Klaus

Hallo theman8520

die Lampe bildet wie du es schon gemerkt hast im eingeschalteten Zustand einen Stromkreis und leuchtet somit. Ist der Schalter unterbrochen leuchtet auch nichts mehr.
Spannungen bis 400V werden so nicht aufgebaut. Es liegt lediglich die Spannung von 230V bis zur Lampe, oder zum Schalter an.
Somit solltest du bei Lampenwechsel oder Birne Glas kaputt besser (wie immer!) den Stecker aus der Steckdose entfernen.

Bei Neonröhren die an einer Seite Spannung anliegen haben weil Schalter nicht an Phase kann man im Dunkeln die Röhre leuchten sehen.

Sorgen muß man sich da keine machen, wenn man wie bei allen Dingen die mit Strom betrieben werden entsprechend vorsichtig ist.

Viel Spaß

hallo,

weil das stromnetz in den du den stecker steckst mit 230Volt WECHSELspannung und 50Hertz betrieben wird.

Wenn du den Schalter betätigst sollte die lampe ausgehen wenn nicht ist der schalter kaputt.

mfg rico

Hallo theman 8520 ??
Zuerst einmal die Frage, wie du darauf kommst, das bei einem Nulleiterausfall Spannungen bis 400 V entstehen können, dieses ist physikalisch nicht möglich, da das Hausstromnetz max. 3 x 240 V liefert, wobei Steckdosen immer nur an einem Leiter angeschlossen sind!
Zu deinem Leuchtenschalter: gemäß VDE 0100 ist es bei beweglichen Leuchten zulässig, das bei einem Steckeranschluß ggf. zum Ausschalten des Gerätes auch ggf. eine Trennung des Nulleiters erfolgen darf, jedoch nur dann, wenn die Schaltleistung des Schalters 30% über der maximalen Geräteleistung ist. Da selbst die kleinsten Druck-oder Zugschalter eine Leistung von mind. 4 A haben, sind selbst Leuchten mit 300 Watt Strahlerstäben für diese Schalter zugelassen. Wenn deine Leuchte sich nicht ausschalten lässt, kann das nur am Schalter liegen. Wenn du absolut sichergehen willst, das an dem Leuchtkörper keine Spannung (Leiter) mehr anliegt, musst du schon etwas basteln und einen 2 - poligen Ausschalter einbauen und dementsprechend anschliessen, als Nichtfachmann => die Leuchte zum Elektriker deines Vertrauens bringen und machen lassen (Sicherheit und Gewährleistung!!)
Gruß
Gerd

Hallo
einfach ausgedrückt,unterbricht der Schalter einen
Kreislauf.Ob L1 oder N unterbrochen werden ist egal,
es kann kein Strom fliessen.
Hoffe das hilft Dir weiter
Gruß schwarze8

Hallo,

für die Lampe ist es egal, ob der Außenleiter oder der Neutralleiter geschaltet wird. Der Unterschied zwischen Außenleiter und Neutralleiter ist lediglich, dass der Außenleiter 230 V gegen Erde führt, der Neutralleiter nahezu 0 V. Beide Leiter sind in der Lampe isoliert gegen das Gehäuse/gegen Erde, sofern sie keinen Fehler hat. Die Lampe „sieht“ also nur zwei Leiter, zwischen denen eine Spannung von 230 V besteht. Wenn einer der beiden Leiter unterbrochen wird, ist der Stromkreis geöffnet und die 230 V fallen über den geöffneten Kontakten des Schalters ab.

Dass bei unterbrochenen Neutralleiter durch Sternpunktverschiebung Spannungen bis zu 400 V entstehen können, ist grundsätzlich richtig. Dafür müsste der Neutralleiter aber an anderer Stelle unterbrochen werden, nämlich z.B. in der Hausverteilung, nachdem die Neutralleiter von Stromkreisen mit verschiedenen Außenleitern (L1/L2/L3) zusammengeführt werden. Wird dann die Neutralleiterverbindung zum Sternpunkt des Ortsnetztrafos unterbrochen, können bei unsymmetrischer Belastung bis zu 400 V zwischen Außenleiter und Neutralleiter anliegen.

Von daher ist es in Ordnung, die Lampe einpolig abzuschalten, wobei sich noch ein anderes Problem ergeben könnte: Bei einer Lampe mit Schraubfassung können die Kontakte in der Fassung relativ leicht beim Leuchtmittelwechsel berührt werden. Wenn der Schalter nun lediglich der N unterbricht, liegen dort also 230 V an. Deshalb sollte immer der Stecker beim Lampenwechsel gezogen werden. Außerdem sollte der Schalter den Leiter unterbrechen, der zu dem Kontakt am Gewinde der Fassung führt, da dieser leichter berührt werden kann. Dennoch ist, soviel ich weiß, eine Lampe mit Stecker, die einpolig abgeschaltet wird, zulässig.

Gruß
Eagle2010

Es kommt darauf an wie der Stecker eingesteckt wurde, kann durch den Schalter die Phase oder der Nullleiter (Neutralleiter)unterbrochen werden. Dann ist der Stromkreis nicht mehr geschlossen und die Lampe geht aus.
Es gibt auch 2polige Schalter, die den Nullleiter und die Phase unterbrechen.
Wenn der Nullleiter unterbrochen ist, bildet sich keine Spannung von 400Volt.

Hallo Leute,
ich hoffe ich kann das jetzt gut erklären.

Mir ist klar, dass wenn ich eine Lampe ohne Schalter habe und
diese in die Steckdose stecke, dass es egal ist wo Phase und
Neutralleiter sind.

Schließlich kann die Lampe ja nicht rückwärts leuchten :smile:
Spaß bei Seite.

Wenn ich jetzt aber eine Lampe mit Schalter habe. Dann ist es
ja so, wenn der Neutralleiter ausfällt, dass sich Spannungen
bis zu 400V bilden können.

Warum Leuchtet die Lampe mit Schalter, egal wie der Stecker in
der Steckdose ist? Bzw. warum geht sie nicht kaputt??

Der besagte Schalter befindet sich direkt an der Lampe.
Nicht am Kabel. und er Schaltet einen Draht.

Danke für eure Hilfe.

Hallo,

erst mal das Ding mit den 400V hast du nur bei Kraftstrom mit 3 Phasen und zu deiner eigentlichen Frage.

Die Lampe leuchtet weil sie ein Verbraucher in einem Stromkreis ist, halber Kreis Phase/halber Kreis Neutralleiter, wird in diesen Kreis ein Schalter eingebaut bleibt es dennoch ein Kreis in dem es egal ist von welcher Seite der Strom kommt.

…simpel erklärt!!!

Ic hoff ich konnte Licht ins dunkel bringen!!! :wink:

Hallo. Warscheinlich bin ich zu spät an, aber ich hatte Urlaub :smile:, den ersten in diesem Jahr.
Zu Deiner Frage. An die Lampe gehen wie geschrieben ein Kabel mit 3 Adern. Ein Schutzleiter (Erde), ein Neutralleiter (Null) und eine Phase. Zwischen Phase und Null liegen wie zw. Phase und Erde 240V. Zwischen 2 unterschiedlichen Phasen liegen 400V. Der Schalter an der Lampe unterbricht eine Ader. Bei einer fixen Installation wird immer die Phase geschaltet. Wenn die Lampe portabel ist und somit einen Stecker hat kann man nicht genau sagen, welche Leitung geschaltet wird.
Die 400V können aber an der Lampe nicht auftreten.