Stecker bedienen

hallo!

An dem Ladegerät für mein Elektroauto sind solche Stecker dran.
http://abload.de/img/img_4973j7s3p.jpg
http://abload.de/img/img_4974fbsjz.jpg
Haben diese eine bestimmte Bezeichnung? Ich habe sie getrennt und wieder verbunden bekommen, jedoch würde ich mich gern über den genauen Ablauf informieren. Wann zieht man was raus und drückt was…

Gruß
Paul

Hallo!

wer soll das wissen ?  hast du keine Bedienungsanleitung ?

Ein Elektroauto(PKW) hat doch eine fest angebrachte Steckdose,die von außen zugänglich ist.

Solche Steckerverbinder nennt man vom Typ her „Kragensteckverbinder“.
Der Kragen ist unsymetrisch(Nase) und passt deshalb nur in einer Stecklage zum Gegenstück.  Man kann so nicht verpolen.
Zusätzlich ist er sicherlich gegen ungewolltes Lösen geschützt.
Das kann der blaue Nippel sein. Man steckt zusammen, es rastet ein und man kann erst lösen,wenn man den blauen Nippel rauszieht (oder ähnlich).

Das sollte eigentlich alles in Anleitung stehen bzw. man hat es auch bei der Einweisung ins Fahrzeug gezeigt bekommen.

MfG
duck313

wer soll das wissen ?  hast du keine Bedienungsanleitung ?

Das Fahrzeug hat zum Laden einen Schukostecker, dessen Bedienung denkbar einfach ist. Ich hab das Ladegerät ausgebaut und der gezeigte Stecker verbindet Ladegerät und Akku. Dazu gibt’s natürlich nichts in der Bedienungsanleitung.

Solche Steckerverbinder nennt man vom Typ her
„Kragensteckverbinder“.
Der Kragen ist unsymetrisch(Nase) und passt deshalb nur in
einer Stecklage zum Gegenstück.  Man kann so nicht verpolen.
Zusätzlich ist er sicherlich gegen ungewolltes Lösen
geschützt.
Das kann der blaue Nippel sein. Man steckt zusammen, es rastet
ein und man kann erst lösen,wenn man den blauen Nippel
rauszieht (oder ähnlich).

Ja, soweit bin ich auch. Wie man das Dingens löst, hab ich durch probieren auch rausgefunden. Schwarzen Entriegelungsnippel drücken, blaue Lasche ziehen, schwarze Abdeckung verschieben, anderen schwarzen Entriegelungsnippel drücken, Stecker abziehen.

Ich dachte, dass diese Stecker vielleicht genormt seien und ich hier keine indiviudellen Stecker haben könnte.

Gruß
Paul

Hallo,

und der gezeigte Stecker verbindet Ladegerät und Akku.

Dann schau doch wenigstens mal drauf, was auch dem Stecker steht bzw. fotografiere es so, dass man das Logo und die Aufschriften erkennt.

Angaben über Typ und Hersteller das Fahrzeugs wären auch hilfreich.

Ich dachte, dass diese Stecker vielleicht genormt seien und
ich hier keine indiviudellen Stecker haben könnte.

Nein, vermutlich sind die nicht genormt. Es gibt unzählige Steckverbinder für alle möglichen Anwendungen. Eine große Anzahl Steckverbinder sind aber tatsächlich von verschiedenen Herstellern kompatibel.
Kann aber sein, dass diese Stecker von irgend einem Hersteller auch auf dem freien Markt erhältlich sind.
Gruß Uwi

Moin, moin,

irgendwie ist es vom Hersteller auch nicht gedacht, daß „unausgebildetes“ Personal in die interne Elektrik eines Elektroautos eingreift.
Es handelt sich um einen systemspezifischen Stecker, der vermutlich nur für diesen Hersteller hergestellt wird. Da sollte nur das dafür ausgebildete Personal dran „rumfummeln“.

mfg tugu

1 Like

Dann schau doch wenigstens mal drauf, was auch dem Stecker
steht bzw. fotografiere es so, dass man das Logo und die
Aufschriften erkennt.

http://abload.de/img/img_4975o9ehm.jpg
http://abload.de/img/img_497782dd9.jpg
„FCI“ scheint der Steckerhersteller zu sein.

Angaben über Typ und Hersteller das Fahrzeugs wären auch
hilfreich.

Es ist ein Renault Twizy. Das Ladegerät ist ein Elips 2000W von IES Synergy und der Akku ist vom LG Chem.

Gruß
Paul

Datenblatt
http://www.datasheetarchive.com/dl/Datasheets-D4/DSA…

Ich glaub, dass es dieser Stecker ist.

hi

was frickelst du denn da am Herzen der Elektroanlage herum?
War denn da keine Garantie mehr drauf?

Der Stecker auf dem Foto scheint ja gar nicht der Außenanschluss am KFZ zu sein, sondern eher ein Stecker im Innern der Bordelektrik (wie es aussieht an einem Steuergerät)

Diese Steckverbindungen sind IMMER gegen rausrütteln oder unbeabsichtigtes Lösen verriegelt.

Der Lösemechanismus ist wohl hier der blaue Nippel,
der mit einem kleinen Schraubenzieher nach aussen zu ziehen ist,
damit man den Stecker abziehen kann,

ob das Sinn hat, frage ich mal lieber nicht

Gruß