Steckerbelegung ISDN ADSL Ethernet?

Hallo,

wenn ich das richtig sehe, haben Kabel für ISDN, für ADSL und für Ethernet twisted pair (weiß nicht, ob letzteres technisch genau der richtige Ausdruck ist), die gleichen Stecker, nämlich diese RJ 45 mit 8 Kontakten an jedem Stecker?

Der Unterschied zwischen den Kabeln liegt also nur in der Steckerbelegung? Wenn einem also ein Ethernetkabel kaputtgegangen ist, müßte man sich nur solche Stecker besorgen, in gleicher Weise mit einer Crimp-Zange montieren und fertig?

Könnte man dieses Kabel dann auch gleich deutlich kürzer machen, denn die meinigen winden sich jetzt unerträglich hinter meinem Schreibtisch.

Zusatzfrage, warum sind die eigentlich immer so störrisch steif? Eines von den mal mitgelieferten Kabeln ist hingegen dünn, flexibel, geradezu elegant. Wie geht das, warum können das die anderen nicht auch?

Danke für Tips

Antal

Hallo Antal

wenn ich das richtig sehe, haben Kabel für ISDN, für ADSL und
für Ethernet twisted pair (weiß nicht, ob letzteres technisch
genau der richtige Ausdruck ist), die gleichen Stecker,
nämlich diese RJ 45 mit 8 Kontakten an jedem Stecker?

Ja

Der Unterschied zwischen den Kabeln liegt also nur in der
Steckerbelegung? Wenn einem also ein Ethernetkabel
kaputtgegangen ist, müßte man sich nur solche Stecker
besorgen, in gleicher Weise mit einer Crimp-Zange montieren
und fertig?

Normalerweise schon, aber die Belegung muß wieder 100% so sein wie vorher. Außerdem gibt es verschiedene Crimpzangen und Stecker (von Zangen aus dem Baumarkt würde ich abraten)

Könnte man dieses Kabel dann auch gleich deutlich kürzer
machen, denn die meinigen winden sich jetzt unerträglich
hinter meinem Schreibtisch.

Natürlich kann man die Kabel kürzen.

Zusatzfrage, warum sind die eigentlich immer so störrisch
steif? Eines von den mal mitgelieferten Kabeln ist hingegen
dünn, flexibel, geradezu elegant. Wie geht das, warum können
das die anderen nicht auch?

Die dicke der Kabel hängt von dem Einsatz ab

  • ISDN 4 Drähte ohne Abschirmung
  • ADSL 2 Drähte ohne Abschrimung
  • Kat5 8 Drähte paarig verdreht und Abschirmung
  • Kat6 8 Drähte paarig verdreht einzeln Abgeschirmt und ein
    Gesamtschirm

Danke für Tips

Antal

Weiterführend :
http://www.kabelfaq.de/

mfg

Heico

Hi Antal,
das siehst Du vollkommen richtig, allerings würde ich Dir vom selber crimpen abraten, sofern Du das nicht wirklich beherrscht!
Datenkabel müssen wirklich sehr genau gecrimpt werden, da es sonst zu Störungen kommen kann. Außerdem dürfen die Kabel nicht allzu stark geknickt werden, führt nämlich auch zu Störungen.
Gruß Tjin

Hi Antal,
das siehst Du vollkommen richtig, allerings würde ich Dir vom
selber crimpen abraten, sofern Du das nicht wirklich
beherrscht!
Datenkabel müssen wirklich sehr genau gecrimpt werden, da es
sonst zu Störungen kommen kann. Außerdem dürfen die Kabel
nicht allzu stark geknickt werden,

Danke für den Hinweis, Tjin, das war´s ja, weswegen eiens der kabel kaputtgegangen ist: Am Stecker zu sehr geknickt. Und das hat mich erstmal überhaupt auf die Fragestellung gebracht.

Antal

führt nämlich auch zu

Störungen.
Gruß Tjin

Hallo,

die Kabel/Stecker sehen nicht nur gleich aus, sie sind mit Einschränkungen auch untereinander austauschbar. D.h. es gibt einerseits 1:1-Kabel und es gibt andererseits gedrehte Kabel bei denen Adernpaare vertauscht werden. Hast Du dass passende Kabel (1:1/gedreht) in 4-paarig geschirmt, kannst Du es auch auch für Anwendungen mit 2-Paaren einsetzen. Dabei sind die einzelnen Aderpaare verschiedenen Techniken fest zugeordnet. So habe ich hier einen Cat.5-Verkabelung bei mir im Haus und verwende zum Patchen und Anschließen eigentlich nur Netzwerkkabel, obwohl hierüber auch analoge Telefone und ISDN im Haus verteilt wird. Sofern analoge Telefonendgeräte eigene Anschlusskabel hatten, habe ich bei diesen einfach den Stecker abgeschnitten und einen Cat.5-Stecker in passender Belegung aufgecrimpt und kann jetzt mit Umstecken des Patchkabels in der Hausverteilung meine Dosen beliebig nutzen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Unterschied zwischen den Kabeln liegt also nur in der
Steckerbelegung? Wenn einem also ein Ethernetkabel
kaputtgegangen ist, müßte man sich nur solche Stecker
besorgen, in gleicher Weise mit einer Crimp-Zange montieren
und fertig?

Hallo Antal,

ISDN und Ethernet unterscheiden sich schon grundsätzlich - ISDN-Kabel sind i.A. nicht abgeschirmt und die Geräteanschlusskabel sind meistens auch nicht verdrillt, sondern einfache Flachkabel. Logischerweise sind auch die Stecker nicht abgeschirmt (kein Metallkragen). Ethernetkabel für ADSL und Netzwerke sind dagegen immer paarweise verdrillt und bei uns meistens auch geschirmt, oft mehrfach. Die Leitung vom Splitter zum DSL-Modem ist eigentlich nur eine normale Telefonleitung, aber der Einfachkeit halber nimmt man da auch die gleichen Kabel wie für ISDN oder Ethernet.

Man kann daher ein ISDN-Kabel wie das zum Telefon ohne weiteres durch ein Ethernet (CAT5 - CAT7) Patchkabel ersetzen, aber das ist eher unpraktisch, weil das Kabel viel steifer ist. Ein Ethernet-Netzwerk mit ISDN-Kabel funktioniert dagegen nur bei ganz kurzen Leitungen wie vom Router zum Modem, und ist wohl wegen der Störstrahlung nicht zulässig.

Gruss Reinhard