Steganos Safe 2007 im Netzwerk

Hallo

macht es Sinn ein Laufwerk mit Steganos Safe 2007 zu verschlüsseln, wenn man das Laufwerk im Home-Netzwerk benötigt und somit freigeben muss, damit die anderen User im Netzwerk darauf zugreifen können?

Ich überlege gerade, dass das Laufwerk dann ja freigegeben ist und somit auch der unbefugte Zugriff möglich ist - oder habe ich da einen Denkfehler

Vielen Dank
CHristine

Hallo,

macht es Sinn ein Laufwerk mit Steganos Safe 2007 zu
verschlüsseln, wenn man das Laufwerk im Home-Netzwerk benötigt
und somit freigeben muss, damit die anderen User im Netzwerk
darauf zugreifen können?

Ich überlege gerade, dass das Laufwerk dann ja freigegeben ist
und somit auch der unbefugte Zugriff möglich ist - oder habe
ich da einen Denkfehler

Ob das Sinn macht hängt vom Zweck der Verschlüsselung ab. Bei mir zuhause soll sie nur gegen Einbruch und Diebstahl schützen, also kann ich freigeben was ich will. Im korrekt konfigurierten Netzwerk sollte ferner kein „Unbefugter“ Zugriff haben. Wer Zugriff hat, legst Du ja mit der Freigabe fest.
Zu bedenken ist noch, dass jedes virtuelle Laufwerk - auch wenn es beim Systemstart erzeugt wird - nach dem automatischen Start des Serverdienstes eingehängt wird. Damit eine Freigabe für dieses Laufwerk überhaupt gesetzt wird, muss der Serverdienst daher neu gestartet werden sobald das verschlüsselte Laufwerk verfügbar ist.

Grüße
Richard

Hallo Richard,

ich möchte jetzt nur sicher sein, dass ich die Antwort richtig verstanden habe.
Ich habe innerhalb meines Netzwerks bestimmte IP-Adressen freigegeben (nämlich die, die ich benötige, um die Rechner zu vernetzen). Weiter ist eine Firewall und ein Antivirenprogramm installiert.

Ich möchte mich lediglich gegen einen „Datenklau“ schützen, da z.B. auch sensible Daten auf dem Rechner liegen.

Zuerst war meine Überlegung die, dass ich sie eben mit Steganos Safe schütze. Wenn ich nun das Laufwerk im Homenet freigebe, dann ist es doch genauso als ob es nicht verschlüsselt wäre? Oder ?

Gruss Christine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe innerhalb meines Netzwerks bestimmte IP-Adressen
freigegeben (nämlich die, die ich benötige, um die Rechner zu
vernetzen).

Das ist eine Einstellung Deiner Personal Firewall und hat mit den „Netzwerkfreigaben“ (Dateien, Ordner, Laufwerke) zunächst nichts zu tun. In Deinem Netzwerk sollten auf jedem Rechner die benötigten Benutzer eingerichtet sein. Unbefugten Zugriff auf eine Netzwerkfreigabe verhindert man, indem man auf der Registerkarte Freigabe unter „Berechtigungen“ Zugriff nur explizit den gewünschten Benutzern gestattet.

Ich möchte mich lediglich gegen einen „Datenklau“ schützen, da
z.B. auch sensible Daten auf dem Rechner liegen.

Ein Datenklau aus dem integeren System heraus wäre durch die beschriebene Festlegung der Zugriffsrechte unterbunden (bei sonst einwandfreier Rechtekonfiguration). Dasselbe trifft jedoch schon auf unverschlüsselte Freigaben zu, der Safe bringt da keinen Vorteil. Umgekehrt kann eine mögliche Schadsoftware mit dem geöffneten Safe-Laufwerk kommunizieren wie jede andere Anwendung und dann die Daten über das Netzwerk ausleiten. Vor einem klassischen Trojanereinsatz kann ein verschlüsselter Container nicht schützen, solange er im Betrieb offen ist. Dieser prinzipbedingte Sicherheitsmangel besteht aber schon ohne eine Freigabe des Laufwerks im Netzwerk.