Stegplatten für Carport welchen Hersteller

Hi,

möchte mein Carport jetzt decken, dieses mit Stegplatten 16mm.
8,50x5,50 cm größe
Sparrenmitte mitte 122,8 plus Querstreben
Fließrichtung die 5,50m

Habe schon Angebote:

Marlon 16mm klar mit M Streben
3Fach Stegplatten kein Hersteller bekannt.

Hat jemand erfahrung mit Stegplatten und kann mir egal welche empfehlen ?

Danke und grüße

Hallo

In den Hohlräumen der Stegplatten sammelt sich halt das Schwitzwasser und langfristig auch der Dreck, sieht nur am Anfang schön aus.
Stegplatten würde ich persönlich nur für senkrechte Flächen verwenden, nicht für Dächer. Ich hab das Zeugs schon verarbeitet und habe zugegeben eine persönlich Abneigung dagegen, zäh wie Gummi beim Bohren und trotzdem spröde und brüchig beim Sägen.

Würde nie wieder Stegplatten direkt verschrauben, nur mehr noch über Aluprofile.

Well- oder Trapezplatten aus Kunststoff oder Metall halte ich als Dach für die bessere Lösung.

Danke für deine Meinung.

Habe leider nicht erwähnt das diese mit Aluprofilen verbunden bzw. auch abgeschlossen werden.

leider brauchen wir viel licht, deshalb sollte es was klares sein!

schau dir mal makrolon an. ist m.e. die beste lösung, aber etwas teurer.

gruß inder

Danke für deine Meinung.

Habe leider nicht erwähnt das diese mit Aluprofilen verbunden
bzw. auch abgeschlossen werden.

Zusatzkosten, Alu ist ja nicht billig

leider brauchen wir viel licht, deshalb sollte es was klares sein!

Das Material ist 2,8mm dick, benötigt keine aufwändige Alu- Konstruktion und lässt wahrscheinlich mehr Licht durch als Stegplatten.
http://www.bodamer-kunststoffglas.de/popup_image.php…

Wetterseite glatt. Unterseite Prismen, um das Licht zu streuen.

Hallo Inder!
Kennst Du Makrolon? Das ist wie Panzerglas, nur viel leichter. Es ist voll durchsichtig
und wenn das Carport der Sonne ausgesetzt ist, wird es da drinnen sauheiß, denn das
Licht wird nicht gebrochen. Ich weis auch nicht, wie das Material auf Witterungseinflüsse
reagiert, ob es nicht matt oder brüchig wird.
Dieses Material wurde für Sicherheitsschilde der Polizei entwickelt und nicht als
Dachdeckermaterial.
MfG
airblue21

Hallo!

Hat jemand erfahrung mit Stegplatten und kann mir egal welche
empfehlen ?

Naja, Erfahrung, hmm…
Also meine Eltern haben ein kleines Gewächshaus im Garten , mit Stegplatten.
Innen in den Hohlräumen bildet sich manchmal Kondenswasser, und das gammelt dann.
Bilden sich wohl Algen, Pilze oder sowas. Sieht jetzt nach 7 Jahren grün-gelb-braun- schmutzig aus.

Weiter:
Nebenan wurde eine Gewerbehalle gebaut, da sind Dachschrägen auch mit Stegplatten gebaut:
Genau das selbe:
Anfangs hat man gesehen, dass da Kondenswasser in den Hohlräumen ist, witterungsabhängig.
Jetzt, auch nach 7 Jahren, ist das ebenfalls innerlich vermoost, veralgt, weiss ich nicht genau, sieht jedenfalls auch sehr unansehlich aus.

Selbst habe ich auch vor den etwa 7 Jahren mal eine kleine Überdachung gebaut, das waren solche Acryl-Platten, wie ein Trapetzblech geformt, farblos, sehr transparent, ohne Hohlräume,
das hat sich dagegen bewährt.
Das ist noch relativ sauber und ordentlich.

Einzig negativ:
Es gab mal eine sehr schweres Unwetter mit extremen Hagelschlag, da hat es 3 Löcher reingehauen.
Ich hatte aber noch Reste von dem Material, und das dann ausgeflickt, also passende Stücke zurechtgeschnitten, und mit Silikon aufgeklebt.
Aber, da muss ich sagen, der Hagelschlag war extrem, da hat es auch viele Auto´s und Dächer stark beschädigt.

Grüße, E!

Also meine Eltern haben ein kleines Gewächshaus im Garten ,
mit Stegplatten. Innen in den Hohlräumen bildet sich manchmal Kondenswasser,
und das gammelt dann. Bilden sich wohl Algen, Pilze oder sowas. Sieht jetzt nach 7 Jahren grün-gelb-braun- schmutzig aus.

Genau die Sosse sammelt sich in den Hohlräumen.

Selbst habe ich auch vor den etwa 7 Jahren mal eine kleine
Überdachung gebaut, das waren solche Acryl-Platten, wie ein
Trapetzblech geformt, farblos, sehr transparent, ohne Hohlräume,
das hat sich dagegen bewährt. Das ist noch relativ sauber und ordentlich. Einzig negativ:
Es gab mal eine sehr schweres Unwetter mit extremen Hagelschlag, da hat es 3 Löcher reingehauen. Ich hatte aber noch Reste von dem Material, und das dann
ausgeflickt, also passende Stücke zurechtgeschnitten, und mit
Silikon aufgeklebt.
Aber, da muss ich sagen, der Hagelschlag war extrem, da hat es
auch viele Auto´s und Dächer stark beschädigt.

Wie sah das Gewächshaus der Eltern nach dem Hagel aus? Glaube kaum dass die Stegplatten keinen Kratzer abbekommen. Höchstens die milchig- blauen, die eine Konsistenz wie Gummi haben.

Kennst Du Makrolon?

ja, sonst würde ich es ja nicht erwähnen?

Das ist wie Panzerglas, nur viel leichter.

Acrylglas ähnlich

Es ist voll durchsichtig

ja

und wenn das Carport der Sonne ausgesetzt ist, wird es da
drinnen sauheiß, denn das
Licht wird nicht gebrochen.

der Carport ist meistens 3-4 seitig offen. was soll da große heiss werden und selbst wenn ? da steht ein Auto…

Ich weis auch nicht,

aber ich

wie das
Material auf Witterungseinflüsse
reagiert, ob es nicht matt oder brüchig wird.

weder noch

Dieses Material wurde für Sicherheitsschilde der Polizei
entwickelt und nicht als
Dachdeckermaterial.

für was es entwickelt wurde weiss ich nicht, aber es wird verwendet z.b. im stadionbau, für wintergärten, terrassen- und wegüberdachungen oder z.b. vor Ladengeschäften als regenschutz im schaufensterbereich.

gruß inder

Danke. wieder was dazu gelernt, wir haben es nur im Innenbereich als Vandalismussichere Verglasung eingesetzt.
Schönes WE
airblue21

Hi!

Ich hab mir gerade alle Antworte hier duchgelesen… gelinde gesagt: mit Entsetzen.

Hohlräume? Kondenswasser?
Wenn man sich vorher mal ein paar Minuten Gedanken macht, dann gibt es sowas nicht!

Selbstverständlich legt man bei einem Carport o.ä. die Doppelstegplatten so, das die Hohlräume mit dem Gefälle liegen, und lässt das unten offen! damit Kondenswasser abfliessen kann!
Und auch oben macht man nicht zu, sondern lässt offen und schraubt ein „Dach“ drüber, damit’s nicht reinregnet - dadurch ist das Ganze gut belüftet, es gibt kein Kondenswasser und keine Algenbildung.

Und wenn sich mal Dreck gesammelt haben sollte (einfliegende Insekten), dann schraubt man alle paar Jahre mal das kleine „Dach“ über den Oberkanten ab und spült mit dem Gartenschlauch durch.

Wir haben… keine Ahnung wann, war aber noch im letzten Jahrtausend - so eine Konstruktion bei unserem Onkel als Terassendach zusammengeschustert, mit Doppelstegplatten vom Billigsten, und abgesehen von einer minimalen Eintrübung sieht das heute noch so aus wie am ersten Tag.

lg, mabuse

Hallo!

Wie sah das Gewächshaus der Eltern nach dem Hagel aus? Glaube
kaum dass die Stegplatten keinen Kratzer abbekommen. Höchstens
die milchig- blauen, die eine Konsistenz wie Gummi haben.

Da ist nichts passiert. Das Dach besteht aus einer einzigen Platte, die bogenförmig montiert ist,
(Tonnendach-förmig), da ist auch keine Tragekonstruktion drunter.

Ich schätze mal, dass die Platte den Hagel überstanden hat, weil die relatix flexibel ist, und federn kann. Oder einfach Glück gehabt,
ist ja auch ein ganz kleines Gewächshaus, da passen blos 6 Tomatenpflanzen rein.

Grüße,E!