Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz.
Ja, sicher!
Hallo Roswitha,
es ist nicht grundsätzlich so, dass Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz stehen. Unseres ist z. B. Baujahr 1859 und es steht nicht unter Denkmalschutz. Die Vorbesitzerin sagte uns allerdings, dass das zwischendurch der Fall war. Also musst du im Zweifelsfall bei eurer Denkmalschutzbehörde fragen, ich weiß nicht genau, ob es evtl. auch im Grundbuch eingetragen ist.
Viele Grüße
Christa
Nein, Fachwerkhäuser stehen nicht grundsätzlich unter Denkmalschutz. Allerdings haben auch nicht alle, die unter Denkmalschutz stehen eine Plakette.
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
- Juni 2012
Sehr geehrte Frau Brahms,
folgende Antworten :
- Fachwerkhäuser stehen nicht grundsätzlich unter Denkmalschutz.
- Ob Denkmalschutz vorhanden ist oder evtl ins Haus steht, erfährt man beim Denkmalschutzamt des Landkreises oder dem zuständigen Bauamt.
- Denkmalschutz bedeutet NICHT, daß nichts verändert werden darf.
- Denkmalschutz kann finanziell durchaus Vorteile haben.
- Wichtig ist bei Umbaumaßnahmen die Begleitung durch einen guten, in Denkmalschutz erfahrenen Architekten.
a) damit es technisch richtig gemacht wird
( alte Materialien vertragen sich oft technisch/ physikalisch nicht mit bestimmten modernen Baumethoden / Baustoffen )
b) damit es gestalterisch richtig gemacht wird
c) damit man jemanden hat, der sinnvoll mit dem Denkmalschutzamt verhandeln kann.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Bolten
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Mit herzlichen Grüßen Andreas Scheinast
www.scheinast.at
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Nur von den DenkmalinventarisatorInnen als denkmalwürdig anerkannte Bauwerke kommen in die Denkmalliste und stehen dann unter Denkmalschutz. Ein tausendfach umbaumäßig verpfuschtes Holzbüdli ohne ausreichend Originalität hinsichtlich Baukunst, Baugeschichte, Volkskunde, Geschichte (hat Göthe sich drin geschneuzt, Karl der Große einen Sohn gezeugt?) usw. ist eben kein Denkmal. Gleichwohl können solche Bauwerke durchaus noch in der Liste stehen, wenn der Besitzer alles schwarz gemacht hat.
Also: Alles ist möglich. Anfrage beim Bauamt anzuraten!
Und außerdem: Denkmalschutz hat ca. 1000 mehr Vorteile als Nachteile. Handwerker und Planer sehen das freilich manchmal anders. Weil dann ein vielleicht sogar fachkundiger Denkmalpfleger beteiligt ist und ihre gewöhnliche Pfuscherei rund um die energetische „Sanierung“ und sonstige produzentengesteuerte Pseudosanierungen dem unkundigen Bauherrnopfer nicht mehr so einfach zu verkaufen ist. Doch das wäre ein neues Thema.
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Denkmäler werden in BaWü in einer Denkmalliste geführt. Dort werden weitgehend erhaltene Gebäude geführt. Auskunft kann die Gemeinde geben.
Hd
Grundsätzlich stehen Fachwerkhäuser nicht unter Denkmalschutz. Das hängt natürlich davon ab, wie häufig die Fachwerkhäuser in einer bestimmten Region vorkommen, wie alt diese sind und ob Sie besondere Attribute besitzen, wie einen besonderen Baustil, aus einer besonderen Epoche stammen, besondere verwendete Materialien oder spezielle vorherige Bewohner. Man kann für Fachwerkhäuser natürlich auch beantragen, dass diese unter Denkmalschutz gestellt werden. Dadurch kann man zum Einen auch bestimmte Förderungen erhalten, muss dafür aber auch bestimmte bauliche Vorgaben einhalten. Ansonsten einfach bei den entsprechenden Baubehörden des jeweiligen Bundeslandes informieren.
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Hallo Roswitha,
nein grundsätzlich nicht, hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten/Umfeld ab.
Aber es werden sicher die meisten sein, die unter Denkmalschutz stehen.
Oft werden auch ganze Ortskerne unter Denkmalschutz gestellt, dann betrifft das nicht nur die Fachwerkhäuser.
Gruß elmore
Guten Tag,
selbstverständlich gibt es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz - das ist sogar die überwiegende Mehrheit der Häuser. Am besten fragen Sie bei dem örtlichen Bauordnungsamt (Abt. Denkmalschutz) an.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Stasch
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Die Frage ist unglücklich gestellt!
Unter „Denkmalschutz“ stehen „denkmal-würdige“ Bauten! - Prinzipiell!
Ob ein Fachwerkhaus „denkmal-würdig“ ist, entscheidet sich zunächst von Fall zu Fall.
Im Allgemeinen zunächst: Ja! Das kann ein sehr altes seltenes Ständerhaus sein - oder ein „Kitsch-Haus“ „völkischer“ Natur aus den 20-er, 30-er oder sogar aus den 60-er (Tourismus-Objekt)Jahren. Das „Fachwerk“ hat zunächst mit dem „Schutz“ nichts zu tun, sondern nur die „Geschichts-Trächtigkeit“ oder geschichtliche Bedeutung - kurz, die Eigenschaft als „Denkmal“
Mit freundlichem Gruß
Bert
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Sehr geehrte Dame,
hier gibt es keine generelle Antwort. Auch heute werden Fachwerkgebäude gebaut, die nicht zu den schützenswerten Gebäuden gehören.
Sicher ist, das zuständige Bauamt, Abt. Denkmalschutz aufzusuchen und geziehlt nach bestimmten Objekten zu fragen.
MfG
kdfm
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.
Sehr geehrte Dame,
hier gibt es keine generelle Antwort. Auch heute werden Fachwerkgebäude gebaut, die nicht zu den schützenswerten Gebäuden gehören.
Sicher ist, das zuständige Bauamt, Abt. Denkmalschutz aufzusuchen und gezielt nach bestimmten Objekten zu fragen.
MfG
kdfm
Hallo ihr da draußen, ich interessiere mich sehr für den Kauf
eines Fachwerkhauses, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob
bei solchen Gebäuden immer ein Denkmalschutz vorliegt. Gibt
es auch Fachwerkhäuser ohne Denkmalschutz. Danke.