Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für euere Antworten!
Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für
euere Antworten!
Ich bin mir zwar nicht sicher , wie die Sachlage in Deutschland aussieht , aber egal ob dieser Baum geschützt ist oder nicht . Man sollte ihn schützen , denn es ist der geschichtlich älteste Baum auf Erden .
Der erste Laubbaum , der sich aus den Nadelgehölzen entwickelt hat . Ich selber hab einen , den ich hege und pflege .
Lg
Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für
euere Antworten!
da kann ich dir leider nicht helfen.
Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für
euere Antworten!
Hallo b44!
Für die Bundesrepublik Deutschland und nur auf die Art bezogen:
Die Art ist nicht in der Fauna-, Flora- Habitatrichtlinie (FFH-RL) der EU genannt und findet sich auch nicht in der BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung) also kein Schutz. Allerdings könnten in einem konkreten Fall lokale (Baumschutzsatzung der Kommune) oder Landesregelungen (jedes Bundesland anders) zum Beispiel Rote Listen
zu einem anderen Ergebnis führen. Also wenn ein konkreter Baum gemeint ist kann das Ergebnis anders lauten.
MfG
HFWL
Da Gingko bei uns nicht einheimisch ist, könne er auch nicht unter Naturschutz stehen.
Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für
euere Antworten!
Stehen Ginkobäume unter Naturschutz? Wer weiß das? Danke für
euere Antworten!
Ginkgos KÖNNEN unter Naturschutz stehen.
Sie können:
- wie oben schon richtig ausgeführt wurde, unter komunale Baumschutzsatzungen (der Städte und Gemeinden) oder gegebenenfalls Baumschutzverordnungen (z.B. in bestimmten Landkreisen, kreisfreien Städten oder sogar einzelnen Bundesländern) fallen und sind dann oftmals ab einem bestimmten Stammumfang generell geschützt und
- könnten Sie auch Bestandteil einer geschützten Allee oder eines geschützten Landschaftsbestandteils sein oder
- als wertvolle Einzelbäume zum Naturdenkmal erklärt worden sein.
(Diese Liste ist nicht vollstädnig, mit ein bißchen Phantasie lassen sich noch weitere Schutzmöglichkeiten konstruieren).
Was konkret vor Ort gilt, müssen die Gemeindeverwaltung oder die untere Naturschutzbehörde wissen.